Bier, Geschichte und Genuss Bier & Barock 2020 Seite 14 Bier und seine edle Zutat aus der Hallertau: Der Humulus lupulus Die Diva und die Hopfenbauern Ostlerhof in Oberulrain Dem Brauer würde es am billigsten kommen, wenn er sein Bier allein mit Alpha-Hopfen braut. „Aber dann schmeckt das Bier nicht“, lacht Hans Ostler. Sein Handy klingelt. Plötzlich wird der Hopfenbauer aus Oberulrain, unweit von Neustadt an der Donau, unruhig. Zeit seine Dolden eine Stufe weiter zu schicken im dreistufigen Trocknungsprozess. 65 Grad zeigt das Thermometer hier oben, in der Darre des properen Hallertauer Hopfenhofes. Die Luftfeuchtigkeit ist hoch wie im Dampfbad. Es rumpelt und poltert. Mit dem hölzernen Rechen in der Hand wacht der Chef über 45 Hektar Hopfenernte akribisch, dass die Dolden auch sauber über die gesamte Trocknungsfläche verteilt sind. Sohn Johannes (12) weicht dabei nicht von seiner Seite. Eine Stunde dauert jede der drei Trocknungsstufen - im Durchschnitt. „Der Hopfen ist ein Naturprodukt“, sagt Ostler. Da ist jeder Tag anders und jede Stunde des Tages. Mit dem Tau am Morgen ist der Hopfen noch nass. Mittags, wenn es heiß wird, ist er „eh schon trocken“. Das bimmeln des Handys ist deshalb nur ein grober Anhaltspunkt, der Grad der Trocknung ist andererseits ein wichtiger Aspekt der Qualität. „Der Hopfen will jeden Tag seinen Herrn sehen“, sagt ein uraltes Sprichwort aus der Hallertau, dem größten zusammenhängenden Hopfenanbaugebiet der Welt. Das gilt die ganze Vegetationsperiode lang. Zur Ernte allerdings herrscht Ausnahmezustand. Der Tag beginnt um sechs Uhr früh und endet während der wenigen Hopfenbauer Hans Ostler: 45 Hektar wollen täglich ihren Herren sehen „Herrliche Quailtät!“ Fotos: Hanno Meier Ernte-Wochen von Ende August bis Mitte September nicht selten um Mitternacht. In der Hallertau arbeiten noch echte Familienbetriebe auf dem Feld. „Da schaut jeder, dass alles optimal läuft“, sagt Ostler. Deshalb sei die Qualität hier auch so einzigartig. „Saphir“ sagt er, schöpft eine große Kelle voll blassgrüner Dolden mit beiden Händen vom Trockenboden und hält den hochwertigen Aromahopfen unter die Nase des Gastes. Ein betörender Duft. Das ist der wertvolle Hopfen, der dem Bier Geschmack verleiht. Mit Leidenschaft und Ausdauer widmen sich Hopfenbauern in der Hallertau der Diva unter den Hanfgewächsen, dem humulus lupulus, wie er lateinisch heißt. Dass der Hopfen jeden Tag seinen Herrn sehen will, gilt für konventionelle Anbauer wie auch für Bio-Hopfenbauern in der Region. Bis zur Ernte ab Ende August will das empfindliche Gewächs, das dem Bier seine Bittere, seine Haltbarkeit und viel von seinem Geschmack gibt, aber auch als Heilmittel immer beliebter wird, gepflegt sein. Stangenwälder im schrägen Winkel, mäandrierende Flüsse, runde Zwiebelturmkirchen und saftig grüne Auwiesen formen das Landschaftsbild der Hallertau. Hier ist auch Josef Amann zuhause, einer der wenigen Bio-Hopfenbauern in Deutschland. Noch nicht einmal zehn sind es. 2007 übernahm der Ingenieur den Hof seiner Eltern und stellte auf Bio-Anbau um. Er lässt die edlen Dolden nur mit den Zutaten der Natur gedeihen und bekämpft so auch Schädlinge. Mit Erfolg. Obwohl immer mehr Craftbier- Brauereien auf Bio-Zutaten setzen, ist das Geschäft mit dem Bio-Hopfen nicht einfach. Den Weg in den Bio- Anbau hat Amann aber nie bereut. Zu seinen Abnehmern zählen inzwischen Brauereien aus Frankreich und England. Und die Gäste der Limes- Therme in Bad Gögging entspannen mit Bädern und Massagen aus Amanns Biohof. Eines ist allerdings sicher: Egal ob Bio oder konventionell, der Hopfen aus der Hallertau gilt als der beste der Welt. HMe www.hopfenland-hallertau.de Zu Fuß oder per Rad durch die Heimat des Hopfens Das „Grüne Gold“ „Grünes Gold“ - der Name kommt nicht von ungefähr. Propere Bauernhöfe, gediegene Gasthäuser eine gepflegte Agrarlandschaft zwischen sanften Hügeln und naturbelassenen Flussläufen, das ist die Hallertau wie sie leibt und lebt. Den Hopfen, der für das „Grüne Gold“ steht, kann man hier mit allen Sinnen erleben: Im Deutschen Hopfenmuseum in Wolnzach oder auf einem Hopfenhof zum Beispiel. Authentisch und mit Liebe zum Detail erzählen die Hopfen-Botschafterinnen von ihrem Leben mit dieser Sonderkultur. Groß und Klein strömen zu den Hopfenfesten und verbringen unterhaltsame und gesellige Stunden in authentischer Atmosphäre. Natürlich wird dabei die Kunst des Hopfenzupfens mit der Hand demonstriert und jeder ist zum Mitmachen eingeladen. Findige und kreative Hallertauer Kunsthandwerker und Produzenten entwickeln stets neue Hallertauer Landschaft Produkte aus und mit Hopfen. Dekorativ, handwerklich und kunstvoll mit den wertvollen Dolden gearbeitete Souvenirs sind beliebte Mitbringsel aus der Hopfenregion. Natürlich sollte man in der Heimat Foto: Anton Mirwald des „Grünen Goldes“ eine Brauerei besichtigen, einen historischen Bierkeller erkunden und bei einem Bierseminar Neues erfahren. Nur einmal im Jahr - zur Erntezeit - kann mit erntefrischem Doldenhopfen direkt von der Rebe gebraut werden! Der Hopfen muss dabei sehr schnell, innerhalb weniger Stunden nach der Ernte, verwendet werden. Nach dem Motto „Vom Hopfengarten direkt ins Bier“ wird in der Hallertau, der Heimat des Hopfens, wieder vermehrt die Spezialität “Grünhopfenbier” gebraut. Vom Fahrradsitz aus lässt sich die Hallertau am besten und schönsten erkunden. Die unvergleichliche Kulisse aus grünen Hopfengärten, eingebettet in die sanften Hügel bieten viele Ausgangspunkte für abwechslungsreiche Rad- und Wandertouren. Die 170 Kilometer lange „Hallertauer Hopfentour“ zum Beispiel, eine Radrundtour mit fünf Querverbindungen und gutem Anschluss an das Bayernnetz für Radler führt quer durch die malerische Landschaft mit ihren Sehenswürdigkeiten und Festen sowie den kulinarischen Schmankerln. Kostenlose Radlkarte und Infos zur Hallertauer Hopfentour und zur Hallertau: www.hopfenland-hallertau.de Radeln durch die Hallertau Heilmittel Hopfen Moor, Schwefel und Thermalwasser sind die großen Schätze von Bad Gögging. Aber auch das „grüne Gold“ der Hallertau, 2007 als Heilpflanze geehrt, hat seinen Platz im Gesundheitsangebot des Ortes gefunden. Hopfenwellness ist in den Wellnesshotels und der Limes- Therme in Bad Gögging sehr beliebt. Die ätherischen Öle und die hochwirksamen Inhaltstoffe des Hopfens sorgen für Entspannung, stärken Herz und Kreislauf und regen die Durchblutung an. Hopfenölmassagen oder Hopfencremepackungen wirken beruhigend und straffen die Haut. www.limes-therme.de www.hotel-eisvogel.de www.monarchbadgoegging.com Foto: HHT/Florian Trykowski Ernten und feiern Die Diva der Hanfgewächse fordert viel Pflege, vom ersten Ausschnitt der Triebe im März bis zur Ernte der Dolden Ende August. Früher wurde das „Hopfazupfa“ in mühevoller Handarbeit von Helfern aus der ganzen Region bewältigt. Heute haben Maschinen die harte Arbeit übernommen. Dennoch ist die Hopfenernte der Höhepunkt des Jahres. Eine Veranstaltung rund um das „Grüne Gold“ folgt der nächsten. Natürlich wird dabei kulinarisch aufgetischt. Auf den Speisekarten der Gaststätten stehen Biersuppe, Saiblingsfilet in Hopfen geräuchert, Rinderfilet unter Hopfenkruste oder Malzbiercreme.
Bier, Geschichten und Genuss Bier & Barock in Ostbayern und Böhmen 2020 Seite 15 Essen und Trinken: Die besten Bier&Barock-TiPPs Der Winklerbräu in Lengenfeld „TraditionsReich Kupfer“ für das handgebraute Bier Produkte aus der eigenen Metzgerei. „So lässt sich Qualität dauerhaft garantieren“ Hans-Jürgen Nägerl und sein „Weißes Ross“ in Illschwang Vom wilden Promikoch zum angesagten Hotelier In seinen Wanderjahren kochte Hans-Jürgen Nägerl für Gunter Sachs und Freddy Mercury. Zurück in seinem Heimatort Illschwang zwischen Amberg und Nürnberg baute er das „Weiße Ross“ seiner Eltern zu einem 4-Sterne-Tagungs- und Wellnesshotel aus, das Firmen wie Adidas, Mercedes oder Siemens für Management-Treffen nutzen. Die gute Küche, für die er gemeinsam mit Tochter Katharina und Schwiegersohn Christian steht, lockt Gäste aus nah und fern. Johann Nägerl ist gelernter Koch, Gastronom, Hotelier, Metzger, zudem Bezirksvorsitzender des Hotel und Gaststättenverbandes und Chef vom Hotel „Weißes Ross“ in Illschwang. Er ist Unternehmer, Funktionär und Arbeiter in seinem Betrieb in Personalunion. Der Netzwerker kommt noch oben drauf. Wird er gefragt wie es mit dem „Mal Abschalten“ aussieht, klingt die Antwort des Oberpfälzer nach ‚raus aus dem Hotel, rauf auf den Bulldog und hinein in seinen Wald’. „Das ist für mich Entspannung pur“, sagt der 55-jährige Gastwirt und Hotelier aus Illschwang und fügt nach dem eingängigen Erzählen über sein Unternehmen, die Historie und die Branche gleich noch eins oben drauf: „Ich habe einen Tag www.weisses-ross.de „Lange her“, sagt Hans-Jürgen Nägerl , dass er für Freddy Mercury und Gunther Sachs kochte. Aber er hat es keineswegs verlernt www.amberg-sulzbacher-land.de in der Woche frei, an diesem Tag arbeite ich acht Stunden.“ Ein ganze Menge Holz! Und auch das macht er übrigens in seinem Wald manchmal noch selbst. Für seine Hackschnitzelheizung, mit der das 90-Betten Hotel samt Wellness- Bereich schon zu Zeiten nachhaltig beheizt wurde, als mit Begriffen wie ökologisch, umweltverträglich oder gar nachhaltig noch die Wenigsten etwas anfangen konnten. In einer Zeit, als kaum vorstellbar war, was aus dem traditionsreichen Gasthaus, das seit fünf Generationen der Familie Nägerl gehört, einmal werden sollte. Mit Tochter Katharina (28) und ihrem Mann Christian ist die sechste Generation inzwischen voll in das Familienunternehmen integriert. Katharina lernte unter anderem in der Zwei-Sterne-Küche von Burg Wernberg, im Savoy in London und im Steirereck in Wien. Christian arbeitete bereits im Tantris in München und in Christian Jürgens Sternerestaurant Seehotel Überfahrt in Rottach- Egern. Dass in Illschwang irgendwann ein neuer Michelin-Stern auftauchen könnte, würde nicht verwundern. Denn nicht nur das Hotel, sondern auch die Küche verdient das Prädikat ‚hervorragend‘. Hanno Meier . Auszeichnung für den Goldenen Krug Ein wenig mediterran angehaucht, aber traditionell und bodenständig Ein Raum als eigenes Reich: „TraditionsReich Kupfer“, nennen ihn Karin und Georg Böhm, das Wirts-Ehepaar vom Brauereigasthof Winkler in Lengenfeld: Ein Präsentationsraum zur Kunst des Bierbrauens, zur Geschichte des Hauses und mit freiem Blick auf die offene Gärung des hausgebrauten Bieres. Für ihre vollmundigen Bierbesonderheiten kommen nur ausgewählte Zutaten in die Sudkessel der Privatbrauerei Winkler. Alle stammen aus dem regionalen Umfeld. Taufrisch werden Hopfen und Malz verarbeitet, klares Quellwasser aus der Lengenfelder Flur regt den Gerstensaft an, die feine untergärige Hefe gibt den Bieren ihre Erlesenheit. „Leben und leben lassen!“ „Das Reinheitsgebot ist für uns nicht nur eine uralte Tradition, sondern der Grundsatz unserer hochwertigen Brautradition“, dazu steht Georg Böhm. In den Braukesseln vermengen die Braumeister die Zutaten zu einer einzigartigen Kreation. Denn Bier brauen ist eine Kunst, der man sich beim Winklerbräu seit über 375 Jahren mit Erfolg verschrieben hat. Herrlich saniertes Gasthaus. Natürliche Aromen und modernste Sudhaus-Technik kombiniert mit größter Sorgfalt beim Einkauf der Bestandteile geben den Bierbesonderheiten vom Winkler Bräu ihren einzigartigen Geschmack,. Hinzu kommt die langsame offene Gärung. Das findet man heutzutage nur noch in kleinen Brauereien. „Unsere erfahrenen Brauexperten sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Bierreifung und -veredelung“, sagt Böhm. Beim Winkler Bräu arbeitet man Hand in Hand für ein einmaliges Produkt. Zum traditionsreichen Braugasthof von 1428 gehört auch das ****Gutshofhotel mit 71 ländlich-eleganten Gästezimmern und 2 Suiten, historischen Gaststuben und glasüberdachtem Wirtsgarten. Freizeitbereich mit Schwimm- und Dampfbad, Sauna sowie Day Spa samt Bier- Wellness. Eine perfekte „Location“ für Erholung und Genuss! winkler-braeu.de www.tourismus-landkreis-neumarkt.de „TraditionsReich Kupfer“. Süffiges bayerisches Bier und modernes Ambiente. Am Sonntag gibt es natürlich einen Braten. Ansonsten aber bringen Peter Grasmeier und Benjamin Staudigl das in die Küche des Goldenen Krug in Sengkofen (Landkreis Regensburg) ein, was sie gelernt haben. Und das ist einiges: Marinierter Linsensalat mit Peter Grasmeier und Benjamin Staudigl Sauerrahmmousse und kross gebratenem Schweinbauch, geschmor- tes Rindsbackerl auf Kartoffelpüree mit Wurzelgemüse, Schokopudding mit Johannisbeergelee, kandierten Johannisbeeren und Kaffeeschaum als Dessert. Ein wenig mediterran angehaucht, aber traditionell und bodenständig. Die „kreative Interpretationen mit einem gekonnten Blick über den Tellerrand hinaus“, brachte den beiden eine Erwähnung im Bib Gourmand ein. zum-goldenen-krug.de www.landkreis-regensburg.de
Laden...
Laden...
Laden...
Was wünschen sich Gäste im Urlaub? Laut einer Umfrage ist das ganz einfach: Ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, ein unvergessliches Naturerlebnis und ein freundliches Gastland. Drei Faktoren, die der Bayerische Wald verkörpert wie kaum ein anderes Urlaubsgebiet… Gastgeber im Bayerischen Wald legen Wert auf eine gute Atmosphäre und viel Gemütlichkeit. Einziges und daher oberstes Gebot: Der Gast soll sich wohl fühlen. Bayerische Gastfreundschaft, Freundlichkeit und gute Laune begegnen dem Gast deshalb hier auf Schritt und Tritt. Ob es dabei das exklusive Wellnesshotel sein soll oder das ruhige Ferienhaus, der urige Bauernhof oder die familiäre Pension, die abgelegene Hütte oder die familiengerechte Ferienwohnung – das entscheiden alleine die Bedürfnisse des Gastes. Mit einer Vielzahl an spezifi schen Angeboten, regionalen Köstlichkeiten und bayerischen Eigenarten lassen die Gastgeber im Bayerischen Wald jeden Urlaubstag einzigartig werden – genauso einzigartig wie es der Bayerische Wald selbst ist. Dank unvergleichlicher Gastfreundschaft für ein paar Tage den Alltag tatsächlich hinter sich lassen – das bedeutet "Gast sein im Bayerischen Wald"! Mehr Infos und weitere Tipps www.bayerischer-wald.de
WILLKOMMEN IM „WOID“ Ein Genuss für alle Sinne: Am Bach sitzen, die Füße ins kalte Wasser hängen. An einem Gipfelkreuz stehen und den Blick bis zum Horizont schweifen lassen. Weite spüren, zuschauen, wie die Wolken am Himmel ziehen. Den Wind in den Bäumen hören. Tief ausatmen. Sie sind angekommen im Bayerischen Wald. Genießen Sie das Leben, gönnen Sie sich ein bisschen Luxus und tauchen Sie ein in eine Erlebniswelt für die Sinne. Herzlich willkommen. Wir wünschen Ihnen einen wundervollen Aufenthalt.
Wie wäre es mit einem unvergesslichen Familienurlaub bei uns? In dieser Broschüre findet ihr die Baby- und Kinderbauernhöfe sowie Ferienwohnungen und Hotels, die sich das Prädikat - besonders familienfreundlich - verdient haben. Für unbeschwerten Familienurlaub auf der ganzen Linie! Ebenso gibts viele Tipps zu unserer Familienregion.
Willkommen im Winterparadies - Wintersport und Familienurlaub. Unsere Winterbroschüre bietet Ihnen alles was Sie zu einem wunderschönen Winterurlaub benötigen: - Skigebiete Alpin (Grosser Arber, Eck, Pröller. Predigtstuhl, Geisskopf...) - Attraktive Pauschalangebote von Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen. Skischulen- Adventsmärkte- Wellness- und Gesundheitsangebote. Natur aktiv: Langlauf, Winterwandern, Schlittenhundefahrten u.v.m
Das Erlebnismagazin WALDgeist begleitet die Leser durch Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter in der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald, im Ilztal- und Dreiburgenland und im Dreiländereck Bayern-Böhmen-Österreich.
Entdecken Sie das Urlaubsland im Vorderen Bayerischen Wald: Die Urlaubsregion St. Englmar und das Viechtacher Land sind ein Mekka für Aktivurlauber, für Kulturinteressierte oder Gäste, die in den international ausgezeichneten Wellnesshotels relaxen möchten. Unser Magazin soll Ihnen eine hilfreiche Lektüre zur individuellen Freizeitgestaltung sein. Lassen Sie sich verzaubern von Natur, Kultur, Familienparadies, Veranstaltungen und den Gaumenfreuden unserer geliebten Landschaft!
Unterwegs am Goldstück Ostbayerns: Das Leben am Goldsteig machen vor allem auch die Momente zwischen den Menschen aus. Richtig bewusst wird das einem erst, wenn solche Begegnungen ausbleiben. Wir blicken positiv in die Zukunft und hoffen, dass von Dezember 2020 bis März 2021 die Veranstaltungen, die in dieser Ausgabe stehen, stattfinden können. Dennoch: Informieren Sie sich im Vorfeld, ob Veranstaltungen oder geführte Wanderungen auch wirklich durchgeführt werden - in der aktuellen Situation weiß niemand, wie es sich entwickelt. Ansonsten nehmen Sie es einfach in das Jahr 2021 als Inspiration mit.
In Bayern durchfließt die Donau einen ihrer reizvollsten Abschnitte – vor allem dank ihrer intakten Natur entlang der Ufer und der abwechslungsreichen Landschaften. Wanderer, Radwanderer und Radler fi nden hier das ideale Revier – ob sportlich oder gemütlich mit der ganzen Familie. Auf dem Donauradweg, der Via Danubia, dem Donau-Panoramaweg oder dem Donausteig mitten durch das Naturschutzgebiet „Donauleiten“ kommt jeder auf seine Kosten. Auf den folgenden Seiten finden Sie Wissenswertes aus den Bereichen „Städte & Regionen“, „Natur & Freizeit“, „Kulinarik & Genuss“ sowie „Kultur & Events“. Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie mit uns unvergleichliche Stunden an der wunderschönen, blauen Donau mit seinen Zuflüssen!
Freizeitmagazin Oberpfälzer Wald Winter 2020/2021
Herzlich willkommen im Naturpark Oberer Bayerischer Wald: Ein klein wenig klingen Sommer und Herbst noch nach. Erinnerungen an viele schöne Touren durch unsere Heimat begleiten uns und vielleicht auch Sie in die beginnende staade Zeit. Gleichzeitig wächst von Tag zu Tag die Vorfreude auf die Wochen, in denen eine glitzernde Schneedecke den Lamer Winkel mit seinen mächtigen Bergen in eine zauberhafte Winterlandschaft verwandelt.
Willkommen im Winterparadies - Wintersport und Familienurlaub. Unsere Winterbroschüre bietet Ihnen alles was Sie zu einem wunderschönen Winterurlaub benötigen: - Skigebiete Alpin (Grosser Arber, Eck, Pröller. Predigtstuhl, Geisskopf...) - Attraktive Pauschalangebote von Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen. Skischulen- Adventsmärkte- Wellness- und Gesundheitsangebote. Natur aktiv: Langlauf, Winterwandern, Schlittenhundefahrten u.v.m
Die Urlaubsregion St. Englmar und das Viechtacher Land sind ein Mekka für Aktivurlauber, für Kulturinteressierte oder Gäste, die in den international ausgezeichneten Wellnesshotels relaxen möchten. Unser Magazin soll Ihnen eine hilfreiche Lektüre zur individuellen Freizeitgestaltung sein. Lassen Sie sich verzaubern von Natur, Kultur, Familienparadies, Veranstaltungen und den Gaumenfreuden unserer geliebten Landschaft!
„Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen“ schrieb der deutsche Dichter Matthias Claudius um 1800. Stimmt! Denn wer eine Reise oder einen Ausflug in den Bayerischen Jura mitten im Herzen von Bayern unternimmt, kann wirklich viel berichten! Über einen Landstrich, der ein Kind des Wassers ist, die Schöpfung eines riesigen Meeres, das einst die Region bedeckte. Über eine Landschaft mit schroff en Felsformationen, grotesken Riff gebilden, lieblichen Flusstälern, stillen Wäldern, steilen Wacholderheiden, geheimnisvollen Tropfsteinhöhlen und einem Kanal, der im Feuerzauber brennt. Über eine Region mit Relikten der Kelten und Römer, mit barocker Asam- und zeitgenössischer Hundertwasserkunst. Über eine Gegend, in der Sandboarder und Felsenkletterer, Wanderer und Radfahrer, Natur- und Kulturliebhaber, Feinschmecker und Gesundheitsurlauber auf ihre Kosten kommen. In unserem Freizeitmagazin Bayerischer Jura wollen wir Ihnen diese kleine, aber feine Region samt ihrer enorm großen Vielfalt vorstellen.
Die Donau ist nach der Wolga der zweitlängste Fluss in Europa - rund 2850 Kilometer lang. Sie verbindet zehn Länder unterschiedlichster Kulturen und weist ein bemerkenswertes Charakteristikum auf: Als einziger größerer Fluss in Europa fließt sie von Westen nach Osten. Auf den folgenden Seiten finden Sie Wissenswertes aus den Bereichen „Städte & Regionen“, „Natur & Freizeit“, „Kulinarik & Genuss“ sowie „Kultur & Events“. Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie mit uns unvergleichliche Stunden an der wunderschönen, blauen Donau mit seinen Zuflüssen!
Unterwegs am Goldstück Ostbayerns: 2020 ist für uns alle ein etwas anderes Jahr. Geprägt von einer Krise ist die Sehnsucht nach Freiheit und der Natur für jeden von uns groß. Aber warum in die Ferne schweifen, wenn ein wahres Paradies vor der Haustür liegt? Der Goldsteig bietet schier unendliche Möglichkeiten den Oberpfälzer Wald und den Bayerischen Wald zu erkunden. Egal ob Sie als Etappenwanderer unterwegs sind oder einfach mal Lust haben eine kleine Runde auf dem längsten Qualitätsweg Deutschlands zu wandern – wir versichern Ihnen, dass jeder für seinen Geschmack das passende findet. Wir blicken positiv in die Zukunft und hoffen, dass von August bis November 2020 die Veranstaltungen, die in dieser Ausgabe stehen, stattfinden können. Dennoch: Informieren Sie sich im Vorfeld, ob Veranstaltungen oder geführte Wanderungen auch wirklich durchgeführt werden – in der aktuellen Situation weiß niemand, wie es sich entwickelt. Ansonsten nehmen Sie es einfach in das Jahr 2021 als Inspiration mit.
In den vergangenen Monaten ist vielen bewusst geworden, was ihnen wichtig ist: Sei es die Gesundheit, die Familie oder die Natur. Viele Oberpfälzer, die sonst gerne in die Ferne schweifen, haben ihre Heimat neu kennen und schätzen gelernt. Im Freizeitmagazin Oberpfälzer Wald finden Sie viele Tipps, die auch mit Abstand wunderbar zu genießen sind. Trotzdem ist es möglich, dass die ein oder andere Veranstaltung, die wir hier aufführen, vielleicht nicht oder nur mit Einschränkungen stattfinden kann. Bitte informieren Sie sich darüber im Vorfeld – auch über die geltenden Hygienemaßnahmen. Die örtlichen Tourist-Informationen sind Ihnen dabei gerne behilflich.
Die Donau ist nach der Wolga der zweitlängste Fluss in Europa - rund 2850 Kilometer lang. Sie verbindet zehn Länder unterschiedlichster Kulturen und weist ein bemerkenswertes Charakteristikum auf: Als einziger größerer Fluss in Europa fließt sie von Westen nach Osten. Auf den folgenden Seiten fi nden Sie Wissenswertes aus den Bereichen "Städte & Regionen", "Natur & Freizeit", "Kulinarik & Genuss" sowie "Kultur & Events". Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie mit uns unvergleichliche Stunden an der wunderschönen, blauen Donau mit seinen Zuflüssen!
Wir laden Sie ein den Lamer Winkel und die Menschen hier im Magazin Gipfelblicke auf den nächsten Seiten kennen zu lernen. Wir setzen in dieser Ausgabe unsere kleine Serie der Berg-Porträts fort und schenken dieses Mal dem Kaitersberg-Höhenzug, der den Lamer Winkel und das Zellertal voneinander trennt, besondere Aufmerksamkeit.
"Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen“ schrieb der deutsche Dichter Matthias Claudius um 1800. Stimmt! Denn wer eine Reise oder einen Ausflug in den Bayerischen Jura mitten im Herzen von Bayern unternimmt, kann wirklich viel berichten! Über einen Landstrich, der ein Kind des Wassers ist, die Schöpfung eines riesigen Meeres, das einst die Region bedeckte. Über eine Landschaft mit schroffen Felsformationen, grotesken Riff gebilden, lieblichen Flusstälern, stillen Wäldern, steilen Wacholderheiden, geheimnisvollen Tropfsteinhöhlen und einem Kanal, der im Feuerzauber brennt.
Noch vor einem halben Jahr war unvorstellbar, was wir in diesem Frühling 2020 erleben: Das Coronavirus verändert alles, was unser Leben bereichert hat und uns selbstverständlich erschien. Grenzen sind geschlossen, Feste und Veranstaltungen für die nächsten Monate abgesagt, unsere Bewegungsfreiheit erheblich eingeschränkt, viele bangen um ihre Existenz. Unsere heilsamen niederbayerischen Thermalbäder sind bis auf Weiteres geschlossen. Wir haben uns dennoch entschlossen, diese dritte Ausgabe von #ECHT WOHLIG zu machen. Als ein Hoffnungszeichen in beschränkten Zeiten. Wir leben in einer so wunderbaren Region, geprägt von herrlicher Landschaft, viel Kultur und Kulinarik und mit so vielen spannenden Menschen und Geschichten.
Im Goldsteig-Magazin bringen wir Ihnen die 660 km des Goldsteigs näher. Entdecken Sie den längsten Qualitätswanderweg Deutschlands! Egal ob Sie eine kurze Etappe planen oder den ganzen Weg von Marktredwitz bis nach Passau wandern möchten – lassen Sie sich zeigen, welches Goldstück sich durch das größte zusammenhängende Waldgebirge Mitteleuropas vom Oberpfälzer Wald bis in den Bayerischen Wald zieht.
Der Donau-Panoramaweg - die kleine Auszeit für Zwischendurch. Den Wanderer erwarten komfortable Wanderinfrastruktur, gute Anbindung an öffentliche Nahverkehrsmittel, leichte Erreichbarkeit des Wanderweges und flexible Einstiege, Unterkünfte jeglicher Preisklasse von der Jugendherberge bis zum Hotel. Entlang der Donau gibt es immer etwas zu beobachten: Schiffe, Fähren, Kreuzfahrtschiffe. Langweilig wird es auf dem Donau-Panoramaweg jedenfalls nie.
Im Freizeitmagazin Bayerischer Jura finden Sie jede Menge Tipps für Ihren Aufenthalt im Bayerischen Jura. Unser "Rezept" für Sie: Nehmen Sie am besten eine große Menge "Natur", geben einige Teile "Aktivitäten" dazu, vermischen diese mit einer wohldosierten Portion "Kultur" und würzen das Ganze kräftig mit "Kulinarischem" – das Gericht "Bayerischer Jura" wird Ihnen hervorragend schmecken!
Die Tourismusgemeinschaft Waldmünchner Urlaubsland e.V. bietet verschiedene Touren mit Übernachtungen und Gepäcktransport an. Entdecken Sie den Bayerischen Wald ohne schweres Wandergepäck.
Wandern im Oberpfälzer Wald: Erfahren Sie alles über die Qualitätswege Goldsteig und Nurtschweg, weitere Fernwanderwege, Wandern ohne Gepäck, geführte Wanderungen, wanderfreundliche Gastgeber u.v.m. Routen mit Angabe von Höhenmetern, Länge, Dauer, Sehenswürdigkeiten. 62 Seiten.
Fernwanderwege, Gipfeltouren, Spazierrunden und herrliche Aussichtspunkte finden Sie im aktuellen Wanderguide. Im handlichen Format gibt es auf 40 Seiten viele Routentipps und Infos. Dazu auch noch entsprechende Wanderpauschalen für das Wanderparadies Bayerischer Wald.
„Grenzenlos Wandern auf dem Grünen Dach Europas“ heißt es ab sofort auf dem Goldsteig. Zusammen mit dem tschechischen Goldsteig und den neuen Verbindungswegen ist eines der größten zusammenhängenden Wanderwegenetze in Europa entstanden.
Zwischen der Donau, Tschechien und Österreich erstreckt sich auf 6.000 Quadratkilometern eine einmalige Natur- und Kulturlandschaft. Der letzte Urwald Deutschlands, der erste Nationalpark, ursprüngliche Naturparke, die schönsten Gipfel und vielfältigste Wandermöglichkeiten – der Bayerische Wald ist eine abwechslungsreiche und erfrischend natürliche Urlaubsregion! Erlebe Natur und Kultur, Geschichte und Gegenwart und wahrlich grenzenlosen Wanderspaß!
Entdecken Sie die Trans Bayerwald: Die Trans Bayerwald ist kein bayerisches Pendant zur Transalp. Sie ist eine gänzlich eigene Tour mit individuellem Charakter und wilden Zügen. Es ist der Woid, der die Route prägt.
Der Oberpfälzer Wald ist ein Radl-Paradies! Erkunden Sie ehemalige Bahntrassen, steigungsarme Flussradwege und vieles mehr! In der Broschüre finden Sie 17 Tourenvorschläge sowie insgesamt 24 verschiedene Radwege von Tirschenreuth bis Regensburg.
Der Bayerische Wald: Das Paradies für Langläufer. Langläufer sind im Bayerischen Wald genau richtig, denn er gehört zu den größten Langlaufregionen Deutschlands. Somit bietet der „Woid“ für diese Sportart, welche in den verschiedensten Facetten ausgeübt wird, ein umfassendes Angebot. Rundloipen ermöglichen es, zur blauen Stunde zwischen tanzenden Schneeflöckchen den Kopf frei zu bekommen. Auch auf ausgedehnteren Touren durch den Bayerischen Wald können paradiesische Wintertage genossen werden.
Willkommen im Winterparadies - Wintersport und Familienurlaub. Unsere Winterbroschüre bietet Ihnen alles was Sie zu einem wunderschönen Winterurlaub benötigen: - Skigebiete Alpin (Grosser Arber, Eck, Pröller. Predigtstuhl, Geisskopf...) - Attraktive Pauschalangebote von Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen. Skischulen- Adventsmärkte- Wellness- und Gesundheitsangebote. Natur aktiv: Langlauf, Winterwandern, Schlittenhundefahrten u.v.m
Unterwegs am Goldstück Ostbayerns: Das Leben am Goldsteig machen vor allem auch die Momente zwischen den Menschen aus. Richtig bewusst wird das einem erst, wenn solche Begegnungen ausbleiben. Wir blicken positiv in die Zukunft und hoffen, dass von Dezember 2020 bis März 2021 die Veranstaltungen, die in dieser Ausgabe stehen, stattfinden können. Dennoch: Informieren Sie sich im Vorfeld, ob Veranstaltungen oder geführte Wanderungen auch wirklich durchgeführt werden - in der aktuellen Situation weiß niemand, wie es sich entwickelt. Ansonsten nehmen Sie es einfach in das Jahr 2021 als Inspiration mit.
In Bayern durchfließt die Donau einen ihrer reizvollsten Abschnitte – vor allem dank ihrer intakten Natur entlang der Ufer und der abwechslungsreichen Landschaften. Wanderer, Radwanderer und Radler fi nden hier das ideale Revier – ob sportlich oder gemütlich mit der ganzen Familie. Auf dem Donauradweg, der Via Danubia, dem Donau-Panoramaweg oder dem Donausteig mitten durch das Naturschutzgebiet „Donauleiten“ kommt jeder auf seine Kosten. Auf den folgenden Seiten finden Sie Wissenswertes aus den Bereichen „Städte & Regionen“, „Natur & Freizeit“, „Kulinarik & Genuss“ sowie „Kultur & Events“. Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie mit uns unvergleichliche Stunden an der wunderschönen, blauen Donau mit seinen Zuflüssen!
Freizeitmagazin Oberpfälzer Wald Winter 2020/2021
Die aktuelle Ausgabe WALDWeihnacht lädt Sie ein, jetzt in der „staaden Zeit“ zur Ruhe zu kommen, den Spätherbst zu genießen und den Winterbeginn zu begrüßen. Wir möchten Ihnen Lust machen, der berühmten Glasstraße zu folgen und entlang des Weges die bemerkenswerten Betriebe, Einrichtungen und Kunstwerke zu bestaunen, sich eine Auszeit in einer der Wellness-Oasen zusammen mit lieben Menschen zu gönnen und die Natur zu genießen – zu Fuß, mit Schneeschuhen oder mit Langlaufskiern.
Die aktuelle Ausgabe WALDHerbst zeigt Ihnen, wie vielfältig das Wandergebiet am Großen Falkenstein ist, welche Schätze die schönste Barockkirche des Bayerischen Waldes in Rinchnach zu bieten hat und wo die attraktivsten Foto-Spots in der Dreiflüssestadt Passau zu finden sind.
Die Urlaubsregion St. Englmar und das Viechtacher Land sind ein Mekka für Aktivurlauber, für Kulturinteressierte oder Gäste, die in den international ausgezeichneten Wellnesshotels relaxen möchten. Unser Magazin soll Ihnen eine hilfreiche Lektüre zur individuellen Freizeitgestaltung sein. Lassen Sie sich verzaubern von Natur, Kultur, Familienparadies, Veranstaltungen und den Gaumenfreuden unserer geliebten Landschaft!
„Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen“ schrieb der deutsche Dichter Matthias Claudius um 1800. Stimmt! Denn wer eine Reise oder einen Ausflug in den Bayerischen Jura mitten im Herzen von Bayern unternimmt, kann wirklich viel berichten! Über einen Landstrich, der ein Kind des Wassers ist, die Schöpfung eines riesigen Meeres, das einst die Region bedeckte. Über eine Landschaft mit schroff en Felsformationen, grotesken Riff gebilden, lieblichen Flusstälern, stillen Wäldern, steilen Wacholderheiden, geheimnisvollen Tropfsteinhöhlen und einem Kanal, der im Feuerzauber brennt. Über eine Region mit Relikten der Kelten und Römer, mit barocker Asam- und zeitgenössischer Hundertwasserkunst. Über eine Gegend, in der Sandboarder und Felsenkletterer, Wanderer und Radfahrer, Natur- und Kulturliebhaber, Feinschmecker und Gesundheitsurlauber auf ihre Kosten kommen. In unserem Freizeitmagazin Bayerischer Jura wollen wir Ihnen diese kleine, aber feine Region samt ihrer enorm großen Vielfalt vorstellen.
Die Donau ist nach der Wolga der zweitlängste Fluss in Europa - rund 2850 Kilometer lang. Sie verbindet zehn Länder unterschiedlichster Kulturen und weist ein bemerkenswertes Charakteristikum auf: Als einziger größerer Fluss in Europa fließt sie von Westen nach Osten. Auf den folgenden Seiten finden Sie Wissenswertes aus den Bereichen „Städte & Regionen“, „Natur & Freizeit“, „Kulinarik & Genuss“ sowie „Kultur & Events“. Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie mit uns unvergleichliche Stunden an der wunderschönen, blauen Donau mit seinen Zuflüssen!
Eigentlich wäre es dieses Jahr für uns an der Zeit gewesen, ausgiebig mit Ihnen zu feiern. Schließlich wird der Nationalpark heuer 50 Jahre alt – als erster deutscher Nationalpark überhaupt. Doch Großveranstaltungen sind aktuell nicht möglich. Trotzdem bieten wir ihnen passend zum Jubiläum viele interessante Infos rund um unsere wilde Natur. Dafür einfach einen Blick auf unsere Sonderseite www.nationalparkbayerischer-wald.de/50jahre werfen. Schauen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Ihren Besuch – egal ob digital oder inmitten unserer Waldwildnis!
In den vergangenen Monaten ist vielen bewusst geworden, was ihnen wichtig ist: Sei es die Gesundheit, die Familie oder die Natur. Viele Oberpfälzer, die sonst gerne in die Ferne schweifen, haben ihre Heimat neu kennen und schätzen gelernt. Im Freizeitmagazin Oberpfälzer Wald finden Sie viele Tipps, die auch mit Abstand wunderbar zu genießen sind. Trotzdem ist es möglich, dass die ein oder andere Veranstaltung, die wir hier aufführen, vielleicht nicht oder nur mit Einschränkungen stattfinden kann. Bitte informieren Sie sich darüber im Vorfeld – auch über die geltenden Hygienemaßnahmen. Die örtlichen Tourist-Informationen sind Ihnen dabei gerne behilflich.
Die Donau ist nach der Wolga der zweitlängste Fluss in Europa - rund 2850 Kilometer lang. Sie verbindet zehn Länder unterschiedlichster Kulturen und weist ein bemerkenswertes Charakteristikum auf: Als einziger größerer Fluss in Europa fließt sie von Westen nach Osten. Auf den folgenden Seiten fi nden Sie Wissenswertes aus den Bereichen "Städte & Regionen", "Natur & Freizeit", "Kulinarik & Genuss" sowie "Kultur & Events". Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie mit uns unvergleichliche Stunden an der wunderschönen, blauen Donau mit seinen Zuflüssen!
"Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen“ schrieb der deutsche Dichter Matthias Claudius um 1800. Stimmt! Denn wer eine Reise oder einen Ausflug in den Bayerischen Jura mitten im Herzen von Bayern unternimmt, kann wirklich viel berichten! Über einen Landstrich, der ein Kind des Wassers ist, die Schöpfung eines riesigen Meeres, das einst die Region bedeckte. Über eine Landschaft mit schroffen Felsformationen, grotesken Riff gebilden, lieblichen Flusstälern, stillen Wäldern, steilen Wacholderheiden, geheimnisvollen Tropfsteinhöhlen und einem Kanal, der im Feuerzauber brennt.
Noch vor einem halben Jahr war unvorstellbar, was wir in diesem Frühling 2020 erleben: Das Coronavirus verändert alles, was unser Leben bereichert hat und uns selbstverständlich erschien. Grenzen sind geschlossen, Feste und Veranstaltungen für die nächsten Monate abgesagt, unsere Bewegungsfreiheit erheblich eingeschränkt, viele bangen um ihre Existenz. Unsere heilsamen niederbayerischen Thermalbäder sind bis auf Weiteres geschlossen. Wir haben uns dennoch entschlossen, diese dritte Ausgabe von #ECHT WOHLIG zu machen. Als ein Hoffnungszeichen in beschränkten Zeiten. Wir leben in einer so wunderbaren Region, geprägt von herrlicher Landschaft, viel Kultur und Kulinarik und mit so vielen spannenden Menschen und Geschichten.
Ostbayerns Städte Weiden i.d.OPf., Amberg, Neumarkt i.d.OPf., die Welterbestadt Regensburg, Straubing, Deggendorf, Dingolfing, Landshut und Passau sind eingebettet und umgeben von den ostbayerischen Landschaften des Bayerischen Waldes, des Oberpfälzer Waldes, des Bayerischen Jura und des Bayerischen Golf- und Thermenlandes. Sie sind voller Charme und Atmosphäre und üben eine unwiderstehliche Anziehungskraft aus auf Besucher aus nah und fern. Jede von ihnen ist anders. Eigen. Unverwechselbar. Jede Stadt hat ihre eigene Persönlichkeit, ihre eigene Geschichte und ihre eigene Kultur, wobei alle durch ihren beschwingten Lebensstil und ihre Erlebnisdichte überzeugen. Die ostbayerischen Städte laden ihre Gäste ein, ihre schönsten Seiten zu entdecken. Ihr Besuch wird ein Stadterlebnis Pur!
Unter dem Motto "Bier & Barock in Ostbayern und Böhmen" stellt die Bierzeitung wieder außergewöhnliche kulinarische und kulturelle Angebote aus Ostbayern und Böhmen vor. Die Bierzeitung präsentiert die jahrhundertealte Bier- und Brautradition, die kulinarische Köstlichkeiten, die besten Köche der Region und Prominente, die Ostbayern besuchen auf informative und kurzweilige Art. Mit unterhaltsamen Geschichten, interessanten Artikeln und überraschenden Angeboten werden die "Schmankerl" der Region in traditioneller, kulinarischer und kultureller Form präsentiert.
Im Freizeitmagazin Bayerischer Jura finden Sie jede Menge Tipps für Ihren Aufenthalt im Bayerischen Jura. Unser "Rezept" für Sie: Nehmen Sie am besten eine große Menge "Natur", geben einige Teile "Aktivitäten" dazu, vermischen diese mit einer wohldosierten Portion "Kultur" und würzen das Ganze kräftig mit "Kulinarischem" – das Gericht "Bayerischer Jura" wird Ihnen hervorragend schmecken!
Theaterlust, Musik und Spielfreude sind die Zauberworte für eine wachsende Zahl begeisterter Zuschauer. Beim Ostbayerischen Festspielsommer ist für jeden etwas dabei: Traditionelle Festspiele, Musikaufführungen, Freilichttheater in Burgruinen und auf Schlössern, sowie Kunst, Kultur, viele Feste und auch Brauchtumsveranstaltungen finden großen Anklang. Aber nicht nur in den Sommermonaten, sondern das ganze Jahr über ist im Bayerischen Wald, Oberpfälzer Wald, Bayerischen Golf- und Thermen land, Bayerischen Jura und in den Ostbayerischen Städten viel los. Ob sportliche Höhepunkte oder die romantische Weihnachts stimmung auf den Christkindlmärkten. Entdecken Sie die Feste & Veranstaltungen 2020.
Der Jahresbericht des Tourismusverbandes Ostbayern e.V. für das Jahr 2019.
Der Jahresbericht des Tourismusverbandes Ostbayern e.V. für das Jahr 2018.
Jahresbericht 2015 des Tourismusverbandes Ostbayern e.V.
East Bavaria, with its Bavarian Forest, Upper Palatinate Forest, Bavarian Jura, Bavarian Golf and Spa Country as well as its towns, offers a great deal of variety for visitors in a charming region full of nature and culture.
Weiden in der Oberpfalz, Amberga, Neumarkt in der Oberpfalz, Ratisbona che è città patrimonio mondiale dell‘umanità, Straubing, Deggendorf, Dingolfi ng, Landshut e Passavia si adagiano nei tipici paesaggi della Baviera Orientale, come la Foresta Bavarese, la Foresta dell‘Alto Palatinato, il Giura Bavarese e la regione del golf e delle terme della Baviera. Suggestive e ricche di fascino, esercitano un‘attrattiva irresistibile nei confronti di visitatori da ogni parte del mondo. Ognuna di loro è diversa. Particolare. Inconfondibile. Ogni città ha una personalità originale, una storia a sé e una propria cultura, ma tutte conquistano per l‘atmosfera vivace e le molteplici attività proposte. Ed hanno anche molto in comune.
Im Gewerbepark D 02/D 04
93059 Regensburg
Tel. +49 941 585390
info@ostbayern-tourismus.de