Urbane Feierlaune in historischer Kulisse Bier & Barock in Ostbayern und Böhmen 2020 Seite 18 Das Fischzelt vom Maier auf der Regensburger Dult Der Donaufischer ist eine Institution Fisch Maier – der Name steht für eine Institution in Regensburg. Aus dem Jahr 1885 stammt der erste Eintrag der Donaufischer-Dynastie im Firmenregister. Seit 1971 zählt ihr Fischzelt zu den unverzichtbaren Anlaufstellen bei einem Regensburger Dult-Besuch. Seit 2005 sind die frischen Fischgerichte im Donau Einkaufszentrum ein angesagter Mittagstreff. Wie gesagt: Fisch Maier ist eine Institution und Otto III. Maier ihr Chef.„Wir sind Gebackener Dionaufisch, hausgemachter Kartoffelsalat und eine Halbe Bier… lich, dass wir anpacken mussten, wenn Not am Mann war“, sagt Otto, der Dritte und erzählt von seiner Schwester Anna. Sie führt Seit 1971 ist das FischMaier Zelt fester Bestandteil auf der Regensburger Dult Drei Kilometer Netze hängen die Donaufischer zu Dult-Zeiten täglich in den großen Strom. „Unser Fischrevier liegt zwischen der Schleuse Geisling und Bach“, erzählt Otto Maier. von 250 KW ausgelegt und es gehen schon mal 1.000 Portionen an einem Tag über den Tisch. Hanno Meier www.fischmaier.de www.bach-donau.de www.regensburg.de Otto III. Maier: Drei Kilometer Netze hängen die Donaufischer zu Dult-Zeiten täglich in den großen Strom schon als Kinder in das Geschäft hingewachsen worden“, scherzt der Frengkofener über sich und seine Schwester Anna. In einen Betrieb mit viel Tradition, in dem seit Generationen der erstgeborene Sohn immer Otto heißt und seine älteste Schwester auf den Namen Anna hört. „Es war selbstverständdie in den späten 1980er Jahren gekaufte Forellenzucht in der Nähe von München. Der Traditionsbetrieb des Donaufischers ist sein Imperium: Eine Firmengruppe mit der Donaufischerei, dem Fischhandel, dem Gastronomiebetrieb im DEZ und einer Frischfisch-Verpackungsfirma in Sachsen. Wir stehen am Ufer des Flusses. Die späte Herbstsonne reflektiert ihr gleißendes Licht auf der spiegelglatten Wasseroberfläche. Weiden werfen ihr letztes Laub. Der Cheffischer von der Donau, der zu guten Dultzeiten bis zu 50 Leute beschäftigt, zieht eine der Zillen, die fest vertäut im Wasser liegen, heran und deutet hinüber zum alten Fischkutter mit seinem „Netzwerk“. Ein Bild, das eine unglaubliche Ruhe ausstrahlt. Nur die kleine Anliegerstraße trennt den Fischereibetrieb von der Wasserkante. Früher, als sie noch Kinder waren, floss die Donau direkt am Haus der Fischer vorbei. 1971 datiert das erste Maier-Fischzelt auf der Regensburger Dult. Drei Bierzeltgarnituren, zwei Fritteusen, ein Stromkabel. Anno 2019 fasst das Fischzelt 250 Gäste. Der Stromanschluss ist auf eine Leistung Lebendfisch-Lager im Fischereihof Regensburger Dult. Hausgebraute Bierexperimente Doldensud und Pale 1904 ©Fotod: Hanno Meier für ERLEBNIS- REISENDE Rhaner Pale Märzen, Schönthal 1904 RPM Das erste Craft-Bier für das Sortiment wurde beim Rhaner-Bräu zum 110-jährigen Jubiläum des Rhaner Bräustüberls gebraut. Ein starkes Bier, das erstaunlich leicht wirkt. Drei verschiedene Hopfensorten sind verarbeitet. Die unglaubliche Geschmacksexplosion stammt vom „Simcoe“-Hopfen aus dem Yakima Valley, Washington State: Aromen wie Holunder, Mango, Aprikose und Pinien - aber alles nach dem Bayerischen Reinheitsgebot! Der Geschmack: vollmundigweich, frisch-fruchtig mit leichter Bittere. Ein echtes Geschmacks Feuerwerk. www.rhaner-braeu.de Riedenburger Dolden Sud 19. Jahrhundert, Britisch-Indien, Engländer sitzen auf dem Trockenen, Bier muss her, Problem: Bier wird schlecht auf See (nicht seekrank), Lösung: mehr Alkohol, mehr Hopfen, dann vor Ort verdünnen, - Verdünnen? Nein! Schmeckt super! Das India Pale Ale ist erfunden. 21. Jahrhundert, Braumeister schickt zwei Söhne in die Welt, neues Bier muss her, finden altes IPA, machen neues IPA, schmeckt richtig spitze! Alles Bio! Alle Prost! Ausgewählte Aroma-Hopfensorten verleihen dem „Dolden Sud“ ein fruchtig-süßliches Hopfenaroma. www.riedenburger.de SBKOE 019_19 Ostbayerntourismus_AZ_Bierzeitung_Motiv_Roulettetisch_146_5x90mm.indd 1 03.12.19 16:03
Bier & Barock in Ostbayern und Böhmen 2020 Seite 19 Waldbahn und Böhmerwaldkurier: Reisen mit ökologischem Fußabdruck Waldbahnstationen: Gotteszell, Rinchnachmündt, Bettmannssäge,… Pichelsteiner, Glas und Eisenstein „Gotteszell“ steht an dem schmucken Bahnhofshäuschen. Von Deggendorf waren wir mit der Waldbahn herauf gefahren. Die „Pforte zum Bayerischen Wald“ wie sich das Städtchen an der Donau selbst gerne nennt, war mehr als einen Halt wert: Ein stolzer Barockturm an der Grabkirche und ein interessantes Museum, in dem eine ganze Abteilung dem Bier, insbesondere dem Weißbier, gewidmet ist... und ist überhaupt eine lebendiger Ort, mit einladenden Straßencafés und gemütlicher Gastronomie. „Godszäi“ aber, um in die einheimische Sprachfärbung zu schwenken, war einst bereits eine jener ersten vorgeschobenen Bastionen der Zivilisation im Wald. 1286 wurde die ehemalige Zisterzienserabtei gegründet. Berühmt ist ihre Kirche. Ein gewaltiges Fresko („Mariä Himmelfahrt“) von Cosmas Damian Asam dominiert über dem großen Mönchschor ihr Inneres und ist alleine schon den Besuch wert. Gleich nebenan lädt der Hackerbräu, mit seinem Klosterbräustüberl, dem herrlichen Biergarten und seinem kleinen Brauerei-Museum. Am Bräukeller hinten trifft man auf gut restaurierte Relikte eines Waldler-Brauchtums, das sich erst in letzter Zeit wieder häufiger im Bayerischen Wald findet: Die Totenbretter. Burgruine Weißenstein Die Waldbahn schwenkt hinter Gotteszell in weitem Bogen in das Tal des Regen ein. Kühe weiden auf saftigen Wiesen. Vergißmeinnicht, Sauerampfer und Dotterblumen blühen am Wegrand. Eine halbe Waldbahn-Stunde von Deggendorf entfernt, trohnt die stolze Burgruine Weißenstein über dem Städtchen Regen. Einst trieben hier Raubrittergeschlechter ihr Unwesen. Noch vor einigen Jahrzehnten wurden unterirdische Gänge entdeckt, die bis in die Stadt hinein führten. Später zog der Dichter Friedrich von Vegesack in Eisenbahnmuseum, Landschaft und Glas das Torhaus der Anlage, und nannte es dem unendlichen Sanierungsaufwand huldigend „Das fressende Haus“. Unten in der Stadt feiern alljährlich die Pichelsteiner mit dem Bürger-Bräu ihr berühmtes Eintopf-Essen mit Festzug, Feuerwerk und Gondelfahrten auf den idyllischen Flussarmen des Regens. Rinchnachmündt, Bettmannssäge,... Ortsnamen, die von der Zeit der ersten Pioniere im Wald künden, huschen am Fenster vorbei. Zur Linken schlängelt sich verspielt der Regen entlang der Bahnlinie. Ein junges Pärchen im Zug will ihn demnächst im Eisenbahnlinie auf historischen Spuren in Bayern und Böhmen Kanu erkunden. Rechter Hand reichen bizarre, von urigen Farnen überwucherte Granitfelsen beinahe bis an die Waggons. Zwiesel ist bekannt für seine Glasfachschule. Hier erhalten die berühmten Glasbläser des Bayerischen Waldes ihren letzten Schliff. Die historische Dampfbier-Brauerei braut ihr Bier nach uraltem Verfahren. Eine stattliche Anzahl an Gasthäuser bemüht sich um das leibliche Wohl der Besucher. Hinter Zwiesel beginnt man zu begreifen, warum das herrliche bayerische Mittelgebirge im Herzen Europas häufig auch nur „Der Wald“ genannt wird. Die Wälder werden immer dichter. Vor dem Bahnhof von Ludwigsthal, der mit seiner natursteinernen Fassade wie eine Lichtung aus dem Meer von Bäumen auftaucht, lassen sich zwei Mountainbiker ihren Frühstückskaffee mit deftigem Schinkenspeck und Ei schmecken. Und dann heißt es plötzlich: „Bayerisch Eisenstein, ...bitte aussteigen, der Zug endet hier“. Hier ist Endstation der Waldbahn. Über die imaginäre Grenze nach Tschechien wird immer noch zu Fuß gegangen. Hanno Meier Mönchsmumien und Stadtzentrum von Klattau Mit dem Böhmerwaldkurier von Železná Ruda nach Klattau Böhmische Knödel, Urquell, alte Medizin und Mönchsmumien Železná Ruda gegenüber von Bayerisch Eisenstein. Vom ehemaligen Grenzort aus müht sich eine Diesellok mit ihrem Anhang in Richtung Klatovy (Klattau). Vor nicht einmal hundert Jahren strömte auf diesen Geleisen die Pilsener und Prager Bürgerschaft zum Wintersport auf dem höchsten Gipfel des Bayerischen Waldes. Für einige Zeit gab es auf dieser Linie sogar die kürzeste Direktverbindung München - Prag. Von Markt Eisenstein, dem alten Bergbau-Ort grüßt das schöne Zwiebeldach der barocken Jungfrau Maria Hilf – Kirche herüber, bevor der Böhmerwaldcourier Špicák (Spitzberg), mit 838 m NN den höchstgelegenen Bahnhof der Strecke anpeilt. Romantisch liegt der Teufelssee in seiner Mulde. Eine wunderschöne Landschaft für Wanderungen entlang der Europäischen Wasserscheide zwischen Schwarzem Meer und Nordsee. Durch den 1,75 Kilometer langen Spitzbergtunnel durchschneiden wir sie auf unserer Fahrt über Brcálník (Frischwinkel) mit dem 1343 Meter hohen Osser im Hintergrund, Hojsova Štráz (Eisenstraß), von wo aus einst die Freibauern die Bayerisch/Böhmische Landesgrenze bewachten und Grün. „Zelená Lhota“ in tschechischer Sprache. Das spiegelnde Wasser des See schimmert durch das satte Grün des Šumava, an seinen Ufern spiegelt sich die einzigen St. Wolfgangskirche in Böhmen. Ein paar Kilometer weiter in Dešenice (Deschenitz)wurde auf dem alten Schloßgut einst süffiges Bier gebraut. In Janovice grüßt uns die Burgruine Klenová, in Bezdekov das neugotische Schloss. Klatovy (Klattau) schließlich ist Endstation der Reise mit dem Böhmerwaldcourier. Man trifft sich bei einer kräftigen Gemüsesuppe, bei Schweinebraten mit böhmischem Knödel und einem Pilsener Urquell. Zum Kaffe werden süße Golatschn gereicht, ein Hefegebäck mit Mohn- und Marmeladenfüllung – die böhmische Küche liebt es deftig und der Gast dankt es mit einem ausgiebigen Spaziergang durch die ehemals königliche Stadt. Die Gläubigen pilgern über steil in den Boden eingelassenes Schieferpflaster zur Pfarrkirche und bitten um den Segen der berühmten Klattauer Madonna. Einen Besuch der Barockapotheke „Zum Weissen Einhorn“ sollte man sich auf gar keinen Fall entgehen lassen. Ihre Geschichte reicht bis auf den Apotheker Bernhard Feuerbach zurück, der im 16. Jahrhundert begann seine Rezepturen zu mixen. Man taucht ein in die Medizin vor hunderten von Jahren. Ein reich geschnitzter Arbeitstisch markiert die Mitte des dusteren Raumes. Zwei hölzerne Mohren tragen große Zinngefäße, die einst Therial und Mythridatum speicherten, jene legendären Arzneien, deren Rezepturen und Heilwirkungen die Geschichte im Laufe der Jahrhunderte vergaß. Dahinter die barocke Plastik des Erzengel Michael, dem Schutzpatron der Apotheker, mit gezücktem Schwert den Teufel, die Krankheit, besiegend. Über dem Ganzen ragt das Horn eines Narwales in den Raum, der in fälschlicher Deutung der Apotheke ihren Namen gab: „Zum weißen Einhorn“. Ringsum in den Regalen der Repositorien zeugen Jahrhunderte alte Apothekerbüchsen vom medizinischen Wissen einer längst vergangenen Zeit. Alte Apotheke Der hintere Raum ist die „Apotheker- Werkstatt“. Hier wurde gemörsert, gesiebt, gewogen, gemischt, gepresst. Archaisch anmutende Werkzeuge liegen auf dem Arbeitstisch. In Büchsen erhielten sich Reste verschiedener Arzneien: Arnika, getrocknetes Ziegenbockblut, zermahlene Krebsscheren, Wildschweinzähne, Hirschhufe,... „Hirudines“ steht auf vergilbtem Porzellan, ein Behälter für Blutegel. Salbenmaschinen, Zäpfchenpressen und überall Mörser und Stößel. Eine Damenbinde aus dem 18. Jahrhundert zeugt von frühen Versuchen weiblicher Hygiene. Ein Röhrchen mit der Aufschrift Aspirin stammt noch aus dem 19. Jahrhundert. An der Wand neben der Tür fällt der Blick auf ein kleines Schubladenregal mit alphabetischem Register von Kranken, denen nicht mehr die Zeit blieb, ihre offenen Rechnungen zu begleichen. Als ob die Zeit hier schon viel früher stehen geblieben wäre: Ein akribisch geführtes Schuldnerverzeichnis der letzten paar hundert Jahre. Es gäbe noch einiges mehr anzuschauen rund um den Klattauer Stadtplatz mit seinem renovierten Renaissance- Fassaden. Den Schwarzen und den Weißen Turm zum Beispiel, die als Wahrzeichen die Stadt überragen, oder die Katakomben mit den 31 Mönchsmumien unter der prächtigen Ignazkirche. Am Nachmittag aber heißt es wieder Abschied nehmen von der Stadt. Im Zug zerfließen die Bilder des Tages mit der stillen Landschaft des Šumava und des Bayerischen Waldes. Das Grüne Dach Europas zieht in seiner unendlichen Ruhe am Fenster vorbei. Seen, Wälder, sanfte Gipfel und ruhige Orte mit Menschen, die aus ihrem Umfeld Kraft und Freundlichkeit schöpfen. Man möchte Wiederkommen, so wie die junge Familie, die mit ihren vollbepackten Mountainbikes in Bettmannsäge zusteigt und sich schon in Zwiesel darüber einig ist, nächsten Sommer von Ludwigsthal aus eine neue Tour zu starten: Schließlich gibt’s noch vieles zu entdecken hier. HMe www.boehmerwaldcourier.de 1INFO: 10:06: Abfahrt Železná Ruda: Das Ausflugsprogramm „Böhmerwaldcourier – mit dem Zug nach Klattau“ gibt es bereits seit 1991. Zugfahrt mit der Tschechischen Staatsbahn ab Bayerisch Eisenstein /Železná Ruda durch den Böhmerwald, Stadtführung, Besichtigung der Barockapotheke und das Mittagessen sind enthalten. Die Abfahrt ist auf die Anreise mit der Waldbahn nach Bayerisch Eisenstein abgestimmt. Seit einigen Jahren gibt es von Juli bis Oktober immer donnerstags und im Zweiwochenrhythmus eine weitere Böhmerwaldcourier-Tour von Bayerisch Eisenstein nach Pilsen. www. bayerwald-ticket.com
Laden...
Laden...
Laden...
Was wünschen sich Gäste im Urlaub? Laut einer Umfrage ist das ganz einfach: Ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, ein unvergessliches Naturerlebnis und ein freundliches Gastland. Drei Faktoren, die der Bayerische Wald verkörpert wie kaum ein anderes Urlaubsgebiet… Gastgeber im Bayerischen Wald legen Wert auf eine gute Atmosphäre und viel Gemütlichkeit. Einziges und daher oberstes Gebot: Der Gast soll sich wohl fühlen. Bayerische Gastfreundschaft, Freundlichkeit und gute Laune begegnen dem Gast deshalb hier auf Schritt und Tritt. Ob es dabei das exklusive Wellnesshotel sein soll oder das ruhige Ferienhaus, der urige Bauernhof oder die familiäre Pension, die abgelegene Hütte oder die familiengerechte Ferienwohnung – das entscheiden alleine die Bedürfnisse des Gastes. Mit einer Vielzahl an spezifi schen Angeboten, regionalen Köstlichkeiten und bayerischen Eigenarten lassen die Gastgeber im Bayerischen Wald jeden Urlaubstag einzigartig werden – genauso einzigartig wie es der Bayerische Wald selbst ist. Dank unvergleichlicher Gastfreundschaft für ein paar Tage den Alltag tatsächlich hinter sich lassen – das bedeutet "Gast sein im Bayerischen Wald"! Mehr Infos und weitere Tipps www.bayerischer-wald.de
WILLKOMMEN IM „WOID“ Ein Genuss für alle Sinne: Am Bach sitzen, die Füße ins kalte Wasser hängen. An einem Gipfelkreuz stehen und den Blick bis zum Horizont schweifen lassen. Weite spüren, zuschauen, wie die Wolken am Himmel ziehen. Den Wind in den Bäumen hören. Tief ausatmen. Sie sind angekommen im Bayerischen Wald. Genießen Sie das Leben, gönnen Sie sich ein bisschen Luxus und tauchen Sie ein in eine Erlebniswelt für die Sinne. Herzlich willkommen. Wir wünschen Ihnen einen wundervollen Aufenthalt.
Wie wäre es mit einem unvergesslichen Familienurlaub bei uns? In dieser Broschüre findet ihr die Baby- und Kinderbauernhöfe sowie Ferienwohnungen und Hotels, die sich das Prädikat - besonders familienfreundlich - verdient haben. Für unbeschwerten Familienurlaub auf der ganzen Linie! Ebenso gibts viele Tipps zu unserer Familienregion.
Willkommen im Winterparadies - Wintersport und Familienurlaub. Unsere Winterbroschüre bietet Ihnen alles was Sie zu einem wunderschönen Winterurlaub benötigen: - Skigebiete Alpin (Grosser Arber, Eck, Pröller. Predigtstuhl, Geisskopf...) - Attraktive Pauschalangebote von Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen. Skischulen- Adventsmärkte- Wellness- und Gesundheitsangebote. Natur aktiv: Langlauf, Winterwandern, Schlittenhundefahrten u.v.m
Das Erlebnismagazin WALDgeist begleitet die Leser durch Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter in der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald, im Ilztal- und Dreiburgenland und im Dreiländereck Bayern-Böhmen-Österreich.
Entdecken Sie das Urlaubsland im Vorderen Bayerischen Wald: Die Urlaubsregion St. Englmar und das Viechtacher Land sind ein Mekka für Aktivurlauber, für Kulturinteressierte oder Gäste, die in den international ausgezeichneten Wellnesshotels relaxen möchten. Unser Magazin soll Ihnen eine hilfreiche Lektüre zur individuellen Freizeitgestaltung sein. Lassen Sie sich verzaubern von Natur, Kultur, Familienparadies, Veranstaltungen und den Gaumenfreuden unserer geliebten Landschaft!
Unterwegs am Goldstück Ostbayerns: Das Leben am Goldsteig machen vor allem auch die Momente zwischen den Menschen aus. Richtig bewusst wird das einem erst, wenn solche Begegnungen ausbleiben. Wir blicken positiv in die Zukunft und hoffen, dass von Dezember 2020 bis März 2021 die Veranstaltungen, die in dieser Ausgabe stehen, stattfinden können. Dennoch: Informieren Sie sich im Vorfeld, ob Veranstaltungen oder geführte Wanderungen auch wirklich durchgeführt werden - in der aktuellen Situation weiß niemand, wie es sich entwickelt. Ansonsten nehmen Sie es einfach in das Jahr 2021 als Inspiration mit.
In Bayern durchfließt die Donau einen ihrer reizvollsten Abschnitte – vor allem dank ihrer intakten Natur entlang der Ufer und der abwechslungsreichen Landschaften. Wanderer, Radwanderer und Radler fi nden hier das ideale Revier – ob sportlich oder gemütlich mit der ganzen Familie. Auf dem Donauradweg, der Via Danubia, dem Donau-Panoramaweg oder dem Donausteig mitten durch das Naturschutzgebiet „Donauleiten“ kommt jeder auf seine Kosten. Auf den folgenden Seiten finden Sie Wissenswertes aus den Bereichen „Städte & Regionen“, „Natur & Freizeit“, „Kulinarik & Genuss“ sowie „Kultur & Events“. Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie mit uns unvergleichliche Stunden an der wunderschönen, blauen Donau mit seinen Zuflüssen!
Freizeitmagazin Oberpfälzer Wald Winter 2020/2021
Herzlich willkommen im Naturpark Oberer Bayerischer Wald: Ein klein wenig klingen Sommer und Herbst noch nach. Erinnerungen an viele schöne Touren durch unsere Heimat begleiten uns und vielleicht auch Sie in die beginnende staade Zeit. Gleichzeitig wächst von Tag zu Tag die Vorfreude auf die Wochen, in denen eine glitzernde Schneedecke den Lamer Winkel mit seinen mächtigen Bergen in eine zauberhafte Winterlandschaft verwandelt.
Willkommen im Winterparadies - Wintersport und Familienurlaub. Unsere Winterbroschüre bietet Ihnen alles was Sie zu einem wunderschönen Winterurlaub benötigen: - Skigebiete Alpin (Grosser Arber, Eck, Pröller. Predigtstuhl, Geisskopf...) - Attraktive Pauschalangebote von Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen. Skischulen- Adventsmärkte- Wellness- und Gesundheitsangebote. Natur aktiv: Langlauf, Winterwandern, Schlittenhundefahrten u.v.m
Die Urlaubsregion St. Englmar und das Viechtacher Land sind ein Mekka für Aktivurlauber, für Kulturinteressierte oder Gäste, die in den international ausgezeichneten Wellnesshotels relaxen möchten. Unser Magazin soll Ihnen eine hilfreiche Lektüre zur individuellen Freizeitgestaltung sein. Lassen Sie sich verzaubern von Natur, Kultur, Familienparadies, Veranstaltungen und den Gaumenfreuden unserer geliebten Landschaft!
„Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen“ schrieb der deutsche Dichter Matthias Claudius um 1800. Stimmt! Denn wer eine Reise oder einen Ausflug in den Bayerischen Jura mitten im Herzen von Bayern unternimmt, kann wirklich viel berichten! Über einen Landstrich, der ein Kind des Wassers ist, die Schöpfung eines riesigen Meeres, das einst die Region bedeckte. Über eine Landschaft mit schroff en Felsformationen, grotesken Riff gebilden, lieblichen Flusstälern, stillen Wäldern, steilen Wacholderheiden, geheimnisvollen Tropfsteinhöhlen und einem Kanal, der im Feuerzauber brennt. Über eine Region mit Relikten der Kelten und Römer, mit barocker Asam- und zeitgenössischer Hundertwasserkunst. Über eine Gegend, in der Sandboarder und Felsenkletterer, Wanderer und Radfahrer, Natur- und Kulturliebhaber, Feinschmecker und Gesundheitsurlauber auf ihre Kosten kommen. In unserem Freizeitmagazin Bayerischer Jura wollen wir Ihnen diese kleine, aber feine Region samt ihrer enorm großen Vielfalt vorstellen.
Die Donau ist nach der Wolga der zweitlängste Fluss in Europa - rund 2850 Kilometer lang. Sie verbindet zehn Länder unterschiedlichster Kulturen und weist ein bemerkenswertes Charakteristikum auf: Als einziger größerer Fluss in Europa fließt sie von Westen nach Osten. Auf den folgenden Seiten finden Sie Wissenswertes aus den Bereichen „Städte & Regionen“, „Natur & Freizeit“, „Kulinarik & Genuss“ sowie „Kultur & Events“. Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie mit uns unvergleichliche Stunden an der wunderschönen, blauen Donau mit seinen Zuflüssen!
Unterwegs am Goldstück Ostbayerns: 2020 ist für uns alle ein etwas anderes Jahr. Geprägt von einer Krise ist die Sehnsucht nach Freiheit und der Natur für jeden von uns groß. Aber warum in die Ferne schweifen, wenn ein wahres Paradies vor der Haustür liegt? Der Goldsteig bietet schier unendliche Möglichkeiten den Oberpfälzer Wald und den Bayerischen Wald zu erkunden. Egal ob Sie als Etappenwanderer unterwegs sind oder einfach mal Lust haben eine kleine Runde auf dem längsten Qualitätsweg Deutschlands zu wandern – wir versichern Ihnen, dass jeder für seinen Geschmack das passende findet. Wir blicken positiv in die Zukunft und hoffen, dass von August bis November 2020 die Veranstaltungen, die in dieser Ausgabe stehen, stattfinden können. Dennoch: Informieren Sie sich im Vorfeld, ob Veranstaltungen oder geführte Wanderungen auch wirklich durchgeführt werden – in der aktuellen Situation weiß niemand, wie es sich entwickelt. Ansonsten nehmen Sie es einfach in das Jahr 2021 als Inspiration mit.
In den vergangenen Monaten ist vielen bewusst geworden, was ihnen wichtig ist: Sei es die Gesundheit, die Familie oder die Natur. Viele Oberpfälzer, die sonst gerne in die Ferne schweifen, haben ihre Heimat neu kennen und schätzen gelernt. Im Freizeitmagazin Oberpfälzer Wald finden Sie viele Tipps, die auch mit Abstand wunderbar zu genießen sind. Trotzdem ist es möglich, dass die ein oder andere Veranstaltung, die wir hier aufführen, vielleicht nicht oder nur mit Einschränkungen stattfinden kann. Bitte informieren Sie sich darüber im Vorfeld – auch über die geltenden Hygienemaßnahmen. Die örtlichen Tourist-Informationen sind Ihnen dabei gerne behilflich.
Die Donau ist nach der Wolga der zweitlängste Fluss in Europa - rund 2850 Kilometer lang. Sie verbindet zehn Länder unterschiedlichster Kulturen und weist ein bemerkenswertes Charakteristikum auf: Als einziger größerer Fluss in Europa fließt sie von Westen nach Osten. Auf den folgenden Seiten fi nden Sie Wissenswertes aus den Bereichen "Städte & Regionen", "Natur & Freizeit", "Kulinarik & Genuss" sowie "Kultur & Events". Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie mit uns unvergleichliche Stunden an der wunderschönen, blauen Donau mit seinen Zuflüssen!
Wir laden Sie ein den Lamer Winkel und die Menschen hier im Magazin Gipfelblicke auf den nächsten Seiten kennen zu lernen. Wir setzen in dieser Ausgabe unsere kleine Serie der Berg-Porträts fort und schenken dieses Mal dem Kaitersberg-Höhenzug, der den Lamer Winkel und das Zellertal voneinander trennt, besondere Aufmerksamkeit.
"Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen“ schrieb der deutsche Dichter Matthias Claudius um 1800. Stimmt! Denn wer eine Reise oder einen Ausflug in den Bayerischen Jura mitten im Herzen von Bayern unternimmt, kann wirklich viel berichten! Über einen Landstrich, der ein Kind des Wassers ist, die Schöpfung eines riesigen Meeres, das einst die Region bedeckte. Über eine Landschaft mit schroffen Felsformationen, grotesken Riff gebilden, lieblichen Flusstälern, stillen Wäldern, steilen Wacholderheiden, geheimnisvollen Tropfsteinhöhlen und einem Kanal, der im Feuerzauber brennt.
Noch vor einem halben Jahr war unvorstellbar, was wir in diesem Frühling 2020 erleben: Das Coronavirus verändert alles, was unser Leben bereichert hat und uns selbstverständlich erschien. Grenzen sind geschlossen, Feste und Veranstaltungen für die nächsten Monate abgesagt, unsere Bewegungsfreiheit erheblich eingeschränkt, viele bangen um ihre Existenz. Unsere heilsamen niederbayerischen Thermalbäder sind bis auf Weiteres geschlossen. Wir haben uns dennoch entschlossen, diese dritte Ausgabe von #ECHT WOHLIG zu machen. Als ein Hoffnungszeichen in beschränkten Zeiten. Wir leben in einer so wunderbaren Region, geprägt von herrlicher Landschaft, viel Kultur und Kulinarik und mit so vielen spannenden Menschen und Geschichten.
Im Goldsteig-Magazin bringen wir Ihnen die 660 km des Goldsteigs näher. Entdecken Sie den längsten Qualitätswanderweg Deutschlands! Egal ob Sie eine kurze Etappe planen oder den ganzen Weg von Marktredwitz bis nach Passau wandern möchten – lassen Sie sich zeigen, welches Goldstück sich durch das größte zusammenhängende Waldgebirge Mitteleuropas vom Oberpfälzer Wald bis in den Bayerischen Wald zieht.
Der Donau-Panoramaweg - die kleine Auszeit für Zwischendurch. Den Wanderer erwarten komfortable Wanderinfrastruktur, gute Anbindung an öffentliche Nahverkehrsmittel, leichte Erreichbarkeit des Wanderweges und flexible Einstiege, Unterkünfte jeglicher Preisklasse von der Jugendherberge bis zum Hotel. Entlang der Donau gibt es immer etwas zu beobachten: Schiffe, Fähren, Kreuzfahrtschiffe. Langweilig wird es auf dem Donau-Panoramaweg jedenfalls nie.
Im Freizeitmagazin Bayerischer Jura finden Sie jede Menge Tipps für Ihren Aufenthalt im Bayerischen Jura. Unser "Rezept" für Sie: Nehmen Sie am besten eine große Menge "Natur", geben einige Teile "Aktivitäten" dazu, vermischen diese mit einer wohldosierten Portion "Kultur" und würzen das Ganze kräftig mit "Kulinarischem" – das Gericht "Bayerischer Jura" wird Ihnen hervorragend schmecken!
Die Tourismusgemeinschaft Waldmünchner Urlaubsland e.V. bietet verschiedene Touren mit Übernachtungen und Gepäcktransport an. Entdecken Sie den Bayerischen Wald ohne schweres Wandergepäck.
Wandern im Oberpfälzer Wald: Erfahren Sie alles über die Qualitätswege Goldsteig und Nurtschweg, weitere Fernwanderwege, Wandern ohne Gepäck, geführte Wanderungen, wanderfreundliche Gastgeber u.v.m. Routen mit Angabe von Höhenmetern, Länge, Dauer, Sehenswürdigkeiten. 62 Seiten.
Fernwanderwege, Gipfeltouren, Spazierrunden und herrliche Aussichtspunkte finden Sie im aktuellen Wanderguide. Im handlichen Format gibt es auf 40 Seiten viele Routentipps und Infos. Dazu auch noch entsprechende Wanderpauschalen für das Wanderparadies Bayerischer Wald.
„Grenzenlos Wandern auf dem Grünen Dach Europas“ heißt es ab sofort auf dem Goldsteig. Zusammen mit dem tschechischen Goldsteig und den neuen Verbindungswegen ist eines der größten zusammenhängenden Wanderwegenetze in Europa entstanden.
Zwischen der Donau, Tschechien und Österreich erstreckt sich auf 6.000 Quadratkilometern eine einmalige Natur- und Kulturlandschaft. Der letzte Urwald Deutschlands, der erste Nationalpark, ursprüngliche Naturparke, die schönsten Gipfel und vielfältigste Wandermöglichkeiten – der Bayerische Wald ist eine abwechslungsreiche und erfrischend natürliche Urlaubsregion! Erlebe Natur und Kultur, Geschichte und Gegenwart und wahrlich grenzenlosen Wanderspaß!
Entdecken Sie die Trans Bayerwald: Die Trans Bayerwald ist kein bayerisches Pendant zur Transalp. Sie ist eine gänzlich eigene Tour mit individuellem Charakter und wilden Zügen. Es ist der Woid, der die Route prägt.
Der Oberpfälzer Wald ist ein Radl-Paradies! Erkunden Sie ehemalige Bahntrassen, steigungsarme Flussradwege und vieles mehr! In der Broschüre finden Sie 17 Tourenvorschläge sowie insgesamt 24 verschiedene Radwege von Tirschenreuth bis Regensburg.
Der Bayerische Wald: Das Paradies für Langläufer. Langläufer sind im Bayerischen Wald genau richtig, denn er gehört zu den größten Langlaufregionen Deutschlands. Somit bietet der „Woid“ für diese Sportart, welche in den verschiedensten Facetten ausgeübt wird, ein umfassendes Angebot. Rundloipen ermöglichen es, zur blauen Stunde zwischen tanzenden Schneeflöckchen den Kopf frei zu bekommen. Auch auf ausgedehnteren Touren durch den Bayerischen Wald können paradiesische Wintertage genossen werden.
Willkommen im Winterparadies - Wintersport und Familienurlaub. Unsere Winterbroschüre bietet Ihnen alles was Sie zu einem wunderschönen Winterurlaub benötigen: - Skigebiete Alpin (Grosser Arber, Eck, Pröller. Predigtstuhl, Geisskopf...) - Attraktive Pauschalangebote von Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen. Skischulen- Adventsmärkte- Wellness- und Gesundheitsangebote. Natur aktiv: Langlauf, Winterwandern, Schlittenhundefahrten u.v.m
Unterwegs am Goldstück Ostbayerns: Das Leben am Goldsteig machen vor allem auch die Momente zwischen den Menschen aus. Richtig bewusst wird das einem erst, wenn solche Begegnungen ausbleiben. Wir blicken positiv in die Zukunft und hoffen, dass von Dezember 2020 bis März 2021 die Veranstaltungen, die in dieser Ausgabe stehen, stattfinden können. Dennoch: Informieren Sie sich im Vorfeld, ob Veranstaltungen oder geführte Wanderungen auch wirklich durchgeführt werden - in der aktuellen Situation weiß niemand, wie es sich entwickelt. Ansonsten nehmen Sie es einfach in das Jahr 2021 als Inspiration mit.
In Bayern durchfließt die Donau einen ihrer reizvollsten Abschnitte – vor allem dank ihrer intakten Natur entlang der Ufer und der abwechslungsreichen Landschaften. Wanderer, Radwanderer und Radler fi nden hier das ideale Revier – ob sportlich oder gemütlich mit der ganzen Familie. Auf dem Donauradweg, der Via Danubia, dem Donau-Panoramaweg oder dem Donausteig mitten durch das Naturschutzgebiet „Donauleiten“ kommt jeder auf seine Kosten. Auf den folgenden Seiten finden Sie Wissenswertes aus den Bereichen „Städte & Regionen“, „Natur & Freizeit“, „Kulinarik & Genuss“ sowie „Kultur & Events“. Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie mit uns unvergleichliche Stunden an der wunderschönen, blauen Donau mit seinen Zuflüssen!
Freizeitmagazin Oberpfälzer Wald Winter 2020/2021
Die aktuelle Ausgabe WALDWeihnacht lädt Sie ein, jetzt in der „staaden Zeit“ zur Ruhe zu kommen, den Spätherbst zu genießen und den Winterbeginn zu begrüßen. Wir möchten Ihnen Lust machen, der berühmten Glasstraße zu folgen und entlang des Weges die bemerkenswerten Betriebe, Einrichtungen und Kunstwerke zu bestaunen, sich eine Auszeit in einer der Wellness-Oasen zusammen mit lieben Menschen zu gönnen und die Natur zu genießen – zu Fuß, mit Schneeschuhen oder mit Langlaufskiern.
Die aktuelle Ausgabe WALDHerbst zeigt Ihnen, wie vielfältig das Wandergebiet am Großen Falkenstein ist, welche Schätze die schönste Barockkirche des Bayerischen Waldes in Rinchnach zu bieten hat und wo die attraktivsten Foto-Spots in der Dreiflüssestadt Passau zu finden sind.
Die Urlaubsregion St. Englmar und das Viechtacher Land sind ein Mekka für Aktivurlauber, für Kulturinteressierte oder Gäste, die in den international ausgezeichneten Wellnesshotels relaxen möchten. Unser Magazin soll Ihnen eine hilfreiche Lektüre zur individuellen Freizeitgestaltung sein. Lassen Sie sich verzaubern von Natur, Kultur, Familienparadies, Veranstaltungen und den Gaumenfreuden unserer geliebten Landschaft!
„Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen“ schrieb der deutsche Dichter Matthias Claudius um 1800. Stimmt! Denn wer eine Reise oder einen Ausflug in den Bayerischen Jura mitten im Herzen von Bayern unternimmt, kann wirklich viel berichten! Über einen Landstrich, der ein Kind des Wassers ist, die Schöpfung eines riesigen Meeres, das einst die Region bedeckte. Über eine Landschaft mit schroff en Felsformationen, grotesken Riff gebilden, lieblichen Flusstälern, stillen Wäldern, steilen Wacholderheiden, geheimnisvollen Tropfsteinhöhlen und einem Kanal, der im Feuerzauber brennt. Über eine Region mit Relikten der Kelten und Römer, mit barocker Asam- und zeitgenössischer Hundertwasserkunst. Über eine Gegend, in der Sandboarder und Felsenkletterer, Wanderer und Radfahrer, Natur- und Kulturliebhaber, Feinschmecker und Gesundheitsurlauber auf ihre Kosten kommen. In unserem Freizeitmagazin Bayerischer Jura wollen wir Ihnen diese kleine, aber feine Region samt ihrer enorm großen Vielfalt vorstellen.
Die Donau ist nach der Wolga der zweitlängste Fluss in Europa - rund 2850 Kilometer lang. Sie verbindet zehn Länder unterschiedlichster Kulturen und weist ein bemerkenswertes Charakteristikum auf: Als einziger größerer Fluss in Europa fließt sie von Westen nach Osten. Auf den folgenden Seiten finden Sie Wissenswertes aus den Bereichen „Städte & Regionen“, „Natur & Freizeit“, „Kulinarik & Genuss“ sowie „Kultur & Events“. Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie mit uns unvergleichliche Stunden an der wunderschönen, blauen Donau mit seinen Zuflüssen!
Eigentlich wäre es dieses Jahr für uns an der Zeit gewesen, ausgiebig mit Ihnen zu feiern. Schließlich wird der Nationalpark heuer 50 Jahre alt – als erster deutscher Nationalpark überhaupt. Doch Großveranstaltungen sind aktuell nicht möglich. Trotzdem bieten wir ihnen passend zum Jubiläum viele interessante Infos rund um unsere wilde Natur. Dafür einfach einen Blick auf unsere Sonderseite www.nationalparkbayerischer-wald.de/50jahre werfen. Schauen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Ihren Besuch – egal ob digital oder inmitten unserer Waldwildnis!
In den vergangenen Monaten ist vielen bewusst geworden, was ihnen wichtig ist: Sei es die Gesundheit, die Familie oder die Natur. Viele Oberpfälzer, die sonst gerne in die Ferne schweifen, haben ihre Heimat neu kennen und schätzen gelernt. Im Freizeitmagazin Oberpfälzer Wald finden Sie viele Tipps, die auch mit Abstand wunderbar zu genießen sind. Trotzdem ist es möglich, dass die ein oder andere Veranstaltung, die wir hier aufführen, vielleicht nicht oder nur mit Einschränkungen stattfinden kann. Bitte informieren Sie sich darüber im Vorfeld – auch über die geltenden Hygienemaßnahmen. Die örtlichen Tourist-Informationen sind Ihnen dabei gerne behilflich.
Die Donau ist nach der Wolga der zweitlängste Fluss in Europa - rund 2850 Kilometer lang. Sie verbindet zehn Länder unterschiedlichster Kulturen und weist ein bemerkenswertes Charakteristikum auf: Als einziger größerer Fluss in Europa fließt sie von Westen nach Osten. Auf den folgenden Seiten fi nden Sie Wissenswertes aus den Bereichen "Städte & Regionen", "Natur & Freizeit", "Kulinarik & Genuss" sowie "Kultur & Events". Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie mit uns unvergleichliche Stunden an der wunderschönen, blauen Donau mit seinen Zuflüssen!
"Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen“ schrieb der deutsche Dichter Matthias Claudius um 1800. Stimmt! Denn wer eine Reise oder einen Ausflug in den Bayerischen Jura mitten im Herzen von Bayern unternimmt, kann wirklich viel berichten! Über einen Landstrich, der ein Kind des Wassers ist, die Schöpfung eines riesigen Meeres, das einst die Region bedeckte. Über eine Landschaft mit schroffen Felsformationen, grotesken Riff gebilden, lieblichen Flusstälern, stillen Wäldern, steilen Wacholderheiden, geheimnisvollen Tropfsteinhöhlen und einem Kanal, der im Feuerzauber brennt.
Noch vor einem halben Jahr war unvorstellbar, was wir in diesem Frühling 2020 erleben: Das Coronavirus verändert alles, was unser Leben bereichert hat und uns selbstverständlich erschien. Grenzen sind geschlossen, Feste und Veranstaltungen für die nächsten Monate abgesagt, unsere Bewegungsfreiheit erheblich eingeschränkt, viele bangen um ihre Existenz. Unsere heilsamen niederbayerischen Thermalbäder sind bis auf Weiteres geschlossen. Wir haben uns dennoch entschlossen, diese dritte Ausgabe von #ECHT WOHLIG zu machen. Als ein Hoffnungszeichen in beschränkten Zeiten. Wir leben in einer so wunderbaren Region, geprägt von herrlicher Landschaft, viel Kultur und Kulinarik und mit so vielen spannenden Menschen und Geschichten.
Ostbayerns Städte Weiden i.d.OPf., Amberg, Neumarkt i.d.OPf., die Welterbestadt Regensburg, Straubing, Deggendorf, Dingolfing, Landshut und Passau sind eingebettet und umgeben von den ostbayerischen Landschaften des Bayerischen Waldes, des Oberpfälzer Waldes, des Bayerischen Jura und des Bayerischen Golf- und Thermenlandes. Sie sind voller Charme und Atmosphäre und üben eine unwiderstehliche Anziehungskraft aus auf Besucher aus nah und fern. Jede von ihnen ist anders. Eigen. Unverwechselbar. Jede Stadt hat ihre eigene Persönlichkeit, ihre eigene Geschichte und ihre eigene Kultur, wobei alle durch ihren beschwingten Lebensstil und ihre Erlebnisdichte überzeugen. Die ostbayerischen Städte laden ihre Gäste ein, ihre schönsten Seiten zu entdecken. Ihr Besuch wird ein Stadterlebnis Pur!
Unter dem Motto "Bier & Barock in Ostbayern und Böhmen" stellt die Bierzeitung wieder außergewöhnliche kulinarische und kulturelle Angebote aus Ostbayern und Böhmen vor. Die Bierzeitung präsentiert die jahrhundertealte Bier- und Brautradition, die kulinarische Köstlichkeiten, die besten Köche der Region und Prominente, die Ostbayern besuchen auf informative und kurzweilige Art. Mit unterhaltsamen Geschichten, interessanten Artikeln und überraschenden Angeboten werden die "Schmankerl" der Region in traditioneller, kulinarischer und kultureller Form präsentiert.
Im Freizeitmagazin Bayerischer Jura finden Sie jede Menge Tipps für Ihren Aufenthalt im Bayerischen Jura. Unser "Rezept" für Sie: Nehmen Sie am besten eine große Menge "Natur", geben einige Teile "Aktivitäten" dazu, vermischen diese mit einer wohldosierten Portion "Kultur" und würzen das Ganze kräftig mit "Kulinarischem" – das Gericht "Bayerischer Jura" wird Ihnen hervorragend schmecken!
Theaterlust, Musik und Spielfreude sind die Zauberworte für eine wachsende Zahl begeisterter Zuschauer. Beim Ostbayerischen Festspielsommer ist für jeden etwas dabei: Traditionelle Festspiele, Musikaufführungen, Freilichttheater in Burgruinen und auf Schlössern, sowie Kunst, Kultur, viele Feste und auch Brauchtumsveranstaltungen finden großen Anklang. Aber nicht nur in den Sommermonaten, sondern das ganze Jahr über ist im Bayerischen Wald, Oberpfälzer Wald, Bayerischen Golf- und Thermen land, Bayerischen Jura und in den Ostbayerischen Städten viel los. Ob sportliche Höhepunkte oder die romantische Weihnachts stimmung auf den Christkindlmärkten. Entdecken Sie die Feste & Veranstaltungen 2020.
Der Jahresbericht des Tourismusverbandes Ostbayern e.V. für das Jahr 2019.
Der Jahresbericht des Tourismusverbandes Ostbayern e.V. für das Jahr 2018.
Jahresbericht 2015 des Tourismusverbandes Ostbayern e.V.
East Bavaria, with its Bavarian Forest, Upper Palatinate Forest, Bavarian Jura, Bavarian Golf and Spa Country as well as its towns, offers a great deal of variety for visitors in a charming region full of nature and culture.
Weiden in der Oberpfalz, Amberga, Neumarkt in der Oberpfalz, Ratisbona che è città patrimonio mondiale dell‘umanità, Straubing, Deggendorf, Dingolfi ng, Landshut e Passavia si adagiano nei tipici paesaggi della Baviera Orientale, come la Foresta Bavarese, la Foresta dell‘Alto Palatinato, il Giura Bavarese e la regione del golf e delle terme della Baviera. Suggestive e ricche di fascino, esercitano un‘attrattiva irresistibile nei confronti di visitatori da ogni parte del mondo. Ognuna di loro è diversa. Particolare. Inconfondibile. Ogni città ha una personalità originale, una storia a sé e una propria cultura, ma tutte conquistano per l‘atmosfera vivace e le molteplici attività proposte. Ed hanno anche molto in comune.
Im Gewerbepark D 02/D 04
93059 Regensburg
Tel. +49 941 585390
info@ostbayern-tourismus.de