Brauen, Brotzeit und Biererlebnis im Oberpfälzer Wald Bier & Barock in Ostbayern und Böhmen 2020 Seite 8 Zoigltradition, Familienbrauereien und Felsenkeller Da braut sich was zusammen Bayerns (nicht mehr ganz so) heimliches Biermekka liegt definitiv im Oberpfälzer Wald: sei es das kultige Zoigl-Bier oder die große Anzahl traditionsreicher Familienbrauereien, der urbayerische Gerstensaft und seine Herstellung sind hier einfach allgegenwärtig. Kein Wunder, dass es auch zahlreiche Möglichkeiten gibt, hinter die Kulissen des Brauvorgangs zu blicken oder auf Forschungstour in die bierige Vergangenheit aufzubrechen: im Oberpfälzer Wald ist das Bier einfach ein Gesamterlebnis. Fast schon Pflichtprogramm für jeden Besucher ist dabei der Zoigl. Das untergärige Bier wird im Original ausschließlich im Oberpfälzer Wald gebraut – und zwar in den Kommunbrauhäusern der fünf Zoigl-Orte Eine zünftige Brotzeit – gibt es etwas Schöneres?! Eslarn, Falkenberg, Mitterteich, Neuhaus und Windischeschenbach. Allein schon der Besuch in einer Zoiglstube ist dabei ein Erlebnis für sich: in diesen „Wirtshäusern auf Zeit“ schenken die Zoiglwirte reihum ihr selbst gebrautes Bier aus. Wo gerade Zoigl ist, steht im Zoiglkalender – oder Sie halten in den Zoiglorten die Augen offen, wo der der Zoiglstern am Hausgiebel hängt. Da heißt es dann einfach dazusetzen und ins Gespräch kommen – ungemütliche Angewohnheiten wie Reservierungen oder das Siezen des Sitznachbars gibt es am Zoigl nicht. Kleiner Tipp: wenn Sie als Zoigl-Profi gelten wollen, unbedingt „der Zoigl“ sagen – mit „das“ outen Sie sich sofort als Neuling…a Wenn Sie nun das Zoigl-Fieber gepackt hat, lohnt sich eine Führung in www.oberpfaelzerwald.de einem der Kommunbrauhäuser – für Gruppen sind diese jederzeit buchbar, Einzelbesucher kommen beispielsweise beim Kommunbrautag in Mitterteich (4. Sonntag im September) in den Genuss, einen Blick hinter die Brauhaustore zu werfen. Mit dem Biererlebnis Kommunbrauhaus hat der Markt Eslarn dem Zoigl gleich ein ganzes Museum gewidmet – inklusive Nachbau einer Zoiglstube, in der sogar geheiratet werden kann! Wer nun aber glaubt, mit dem Zoigl wäre das Thema Bier im Oberpfälzer Wald dann auch abgehakt, der irrt sich gewaltig. Wie traditionsreich und tief verwurzelt die Braukunst hier ist, zeigt auf ganz besondere Weise die Führung „Bier - das fünfte Element: von Bierpanschern, Bierkiesern und Raufbolden“ in Schwandorf. In der Altstadt erzählen teils unterhaltsame, teils tiefgründige Schauspieleinlagen von den Schwandorfer Kommun-Brauern, vom Bier als Grundnahrungsmittel und der örtlichen Wirtshauskultur. Dazu gehört selbstverständlich ein Abstecher in die historischen Felsenkeller, die bereits vor mehr als 500 Jahren angelegt wurden. Nicht fehlen darf zum Abschluss natürlich eine Bierverkostung! Die Führung „Das fünfte Element“ sowie weitere Felsenkeller- Führungen finden zu festen Terminen (Anmeldung unbedingt erforderlich) sowie für Gruppen auf Anfrage statt. Geselligkeit und gutes Bier gehören einfach zusammen Ob ober- oder untergärig, hell oder dunkel, Voll- oder Starkbier – die 16 Familien- und Privatbrauereien im Oberpfälzer Wald sorgen dafür, dass jeder für seinen Geschmack das richtige Bier findet. Viele von ihnen geben bei Führungen die Gelegenheit, dem Braumeister über die Schulter zu schauen. So bietet etwa die Schlossbrauerei Friedenfelser deutsch- und englischsprachige Brauereitouren für Gruppen an, inklusive einer Besichtigung der Bierkeller. In der Schlossbrauerei Fuchsberg wird auch Craft Beer sowie die „Kugelhalbe“ gebraut – das exklusive Bier der größten Erlebnisholzkugel der Welt in Steinberg am See. Wer den Biergenuss auf ein paar Tage mehr ausdehnen will, findet in Brauereigasthöfen gleich die passende Unterkunft. Traditionelle Biere, Craft Beer sowie eine Saftkel- terei erwarten Tages- und Übernachtungsgäste im Brauereigasthof Jakob in Nittenau. In Bodenwöhr lockt der Brauereigasthof Jacob mit dem wahrscheinlich besten Weißbier der Welt. Die Liste der Bier-Tipps im Oberpfälzer Wald könnte man fast ins Unendliche fortführen: das sympathische Brauhaus Floss bringt Abwechslung ins Glas mit seinem Bier des Monats, beim Bräuwirt in Weiden i.d.OPf. können Sie ein Bierdiplom ablegen – und wenn Sie sich einfach mal bloß ein bisschen informieren wollen, erwartet Sie der „Bierhimmel“ in Neustadt a.d. Waldnaab mit einer feinen Auswahl hochwertiger regionaler Biere zum Kosten und Kaufen. Zusammenstellung dieser und aller weiteren Bier-Infos und -erlebnisse unter: www.oberpfaelzerwald.de/zoigl-und-bier Biererlebnisse im Oberpfälzer Wald Vom Zoigl bis zu den Felsenkellern... www.oberpfaelzerwald.de/zoigl-und-bier info@oberpfaelzerwald.de · Telefon 0 96 31 / 88 223
Bier & Barock in Ostbayern und Böhmen 2020 Seite 9 Barock in Ostbayern Kultur und Kunst Von Passau bis Waldsassen Barockes Leben in Kirchen, Klöstern und Biergärten Abteikirche in Niederalteich. In der Gegend des Niederbayerischen Bäderdreiecks tragen z.B. das ehemalige Benediktinerkloster Asbach in Rotthalmünster, das ehemalige Prämonstratenserkloster St. Salvator in Bad Griesbach, die Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung in Bad Birnbach, die Wallfahrtskirche zur Schmerzhaften Muttergottes in Pfarrkirchen-Gartlberg die Handschrift der norditalienischen Meister. Und immer wieder tauchen die gleichen Namen der Baumeister, Stuckatoren und Maler Domenico Cristoforo Zuccalli, Giovanni Battista Carlone, Paolo d’Allio,... Donau aufwärts zieht sich ein breites Band von prächtigen Zeugnissen der italienischen Barockkünstler, begleitet von ursprünglicher Flusslandschaft, Klöstern und Dörfern mit gemütlichen Biergärten: Die Abteikirche in Niederalteich, Kloster Metten, die Karmelitenkirche in Straubing. Der Ovalsaal der heutigen Musikakademie auf Schloß Alteglofsheim ist prächtiger Rahmen für klassische Konzerte, ihn statteten die Brüder Asam aus, der Kaisersaal mit der Darstellung der vier Erdteile aber trägt die Handschrift von Enrico Zuccalli und Giovanni Batista Carlone. Im dunklen Flusswasser der Naab ziehen weiße Schwäne ihre Kreise, werfen Wellen über das Spiegelbild der ehemaligen Zisterzienserkirche von Pielenhofen. Schlichte Architektur und herrlicher Stuck stehen hier keineswegs im Widerspruch. Viele andere barocke Kunstwerke zeugen von italienischen Meistern in der Oberpfalz: Etwa die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt vor deren Portal AUSFLUGTIPPS: PASSAUER LAND BAYERISCHE BIERWELT • Erlebnis Bierkeller Vilshofen a.d. Donau • Aldersbach: Schaubrauerei & Biermuseum • Bierradlweg zw. Vilshofen & Aldersbach • Karpfhamer Fest – eines der größten Volksfeste Bayerns! • Kultur- und Brauereiführungen jährlich der berühmte Berchinger Rossmarkt stattfindet. Die Maria Hilf Wallfahrtskirchen in Amberg und Freystadt zählen ebenso dazu. An beiden haben, womöglich sogar gleichzeitig, auch die Gebrüder Asam mitgewirkt. Und die von Wolfgang Dientzenhofer errichtete Kirche des Klosters Speinshart verdankt ihren Ruf als einer der herausragenden Bauten des süddeutschen Barocks nicht zuletzt der prachtvollen Ausstattung von den Brüdern Bartolomeo und Carlo Domenico Lucchese (Ende des 17. Jahrhunderts). Auch in der von Georg Dientzenhofer erbauten Stiftsbasilika in Waldsassen und in der mindestens genauso berühmten Stiftsbibliothek Klosterbibliothek in Waldsassen waren italienische Künstler am Werk. Fresken, Altäre, die Stuckierung der Bibliothek und des Kloster-Kreuzganges, vieles davon stammt von Barockkünstlern aus Norditalien: Pietro Francesco, Guiseppe und Jacopo Appiani, Francesco Cristoforo und Jacob Philipp Muttone. Die üppige Stuckdekoration stammt unter anderem von – und hier schließt sich der Kreis unserer kleinen Rundreise auf den Spuren italienischer Barockkünstler in Ostbayern – Giovanni Battista Carlone und Paolo d’Allio. Beiden sind wir schon im Passauer Dom St.Stephan mit Begeisterung begegnet. DIE ENTDECKUNG VON GENUSS UND KULTUR! Reisen Sie in die Welt des Bieres und der Kultur, genießen Sie die bayerische Lebensfreude und entdecken Sie die kulturellen Besonderheiten der Region. Führungen/Prospekte: T +49 851 / 397-600 oder tourismus@landkreis-passau.de www.bierkultour.de · www.passauer-land.de Dom in Passau mit der größten Domorgel der Welt Zwischen Entbehrung und Verwüstung entstanden die opulentesten Bauwerke Italienische Meister prägten den ostbayerischen Barock Kaum eine Zeit war für die Menschen in Ostbayern so hart wie das 17. und angehende 18. Jahrhundert, als die Barockkunst aus ihrer Wiege gehoben wurde. Der 30jährige Krieg hatte das Land schwer verwüstet. Marodierende Truppen beider Seiten plünderten und brandschatzten immer wieder in der Gegend. Dass ausgerechnet diese Zeit der Entbehrungen, der Verwüstungen, des Hungers und des Leids so herrliche Baudenkmäler hinterließ, zeigt die unstillbare Sehnsucht des bayerischen Volkes nach den schönen Dingen des Lebens. Geschichte Als 1628, noch während des Krieges, die Oberpfalz dem Bayerischen Kurfürsten Maximilian I. als Fürstentum zugesprochen wurde, musste das protestantische Volk zwangsweise zum katholischen Glauben konvertieren. Wenig später (Anfang des 18. Jahrhunderts) versuchten sich die Ostbayern vergeblich gegen die Zwangsrekrutierung der österreichischen Besatzer im Spanischen Erbfolgekrieg zu wehren. Und nur ein paar Jahrzehnte darauf zogen Maria Theresias Panduren, allen voran Franz von Trenck, plündernd durchs Land. Die Bayern sind bekanntermaßen ein friedliebendes Volk, das gerne gut ißt, Bier trinkt und das Leben lieber genießt, als es sich in Streit und Zwist zu vermiesen. Dementsprechend ist es nur konsequent, dass sich die schönste und üppigste aller Künste ausgerechnet in einer Zeit entwickelte, als das Volk darbte. Barock in Ostbayern ist immer eine Reise wert! Zwischen den schlechten Zeiten gab es immer wieder Phasen der Hoffnung wie in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Als Kurfürst Ferdinand Maria den Orden ihre Ostbayerischen Besitzungen zurückgab und Zisterzienser, Prämonstratenser und nicht zuletzt die Benediktiner in ihre Klöster zurückkehrten, ließen sich die standesbewussten Äbte prunkvolle Klosterschlösser bauen und umsorgten das Volk mit ihrer mindestens ebenso hoch entwickelten Braukunst. Die Gemeinden standen nicht nach, staffierten ihre Gotteshäuser nach dem Stil der Zeit aus Weil die heimischen Baumeister nach dem 30jährigen Krieg anfangs noch weit hinter ihrer Zeit her waren, kamen häufig italienische Architekten, Bildhauer, Stukkatoren und Maler zum Zug. Sie hinterließen ihre wichtigsten Spuren in den 70er- und 80er Jahren des 17.Jahrhunderts, bevor die Asams, die Dientzenhofers, die Modlers,... sie beerbten. Von Passau im Süden bis Waldsassen im Norden Ostbayerns zieht sich die Fotos: Hanno Meier Spur der italienischen Barockbaumeister. Drei Flüsse teilen die Stadt Passau, vier barocke Bauwerke prägen ihre Ansicht und fünf Brauereien (Löwenbrauerei, Hacklberg, Innstadtbrauerei, Peschelbräu und die Weißbierbrauerei Andorfer) sorgen für bayerische Gastlichkeit. Den Dom St. Stephan, der in Passaus barocker Silhouette den Ton angibt, gestalteten gleich sechs italienische Baumeister. Im größten hochbarocken Kirchenraum, Süddeutschlands erklingt die größte Kirchenorgel der Welt mit über 17.000 Orgelpfeifen. Das ehemalige Augustinerchorherrenstift St. Nikola und die Jesuitenkirche St. Michael tragen ebenso die Handschrift norditalienischer Künstler und Bauherren, wie die neue Residenz der Passauer Fürstbischöfe, dessen prachtvolles Treppenhaus aber mit Johann Baptist Modler bereits ein Einheimischer stuckierte. HMe www.ostbayern-tourismus.de
Laden...
Laden...
Laden...
Was wünschen sich Gäste im Urlaub? Laut einer Umfrage ist das ganz einfach: Ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, ein unvergessliches Naturerlebnis und ein freundliches Gastland. Drei Faktoren, die der Bayerische Wald verkörpert wie kaum ein anderes Urlaubsgebiet… Gastgeber im Bayerischen Wald legen Wert auf eine gute Atmosphäre und viel Gemütlichkeit. Einziges und daher oberstes Gebot: Der Gast soll sich wohl fühlen. Bayerische Gastfreundschaft, Freundlichkeit und gute Laune begegnen dem Gast deshalb hier auf Schritt und Tritt. Ob es dabei das exklusive Wellnesshotel sein soll oder das ruhige Ferienhaus, der urige Bauernhof oder die familiäre Pension, die abgelegene Hütte oder die familiengerechte Ferienwohnung – das entscheiden alleine die Bedürfnisse des Gastes. Mit einer Vielzahl an spezifi schen Angeboten, regionalen Köstlichkeiten und bayerischen Eigenarten lassen die Gastgeber im Bayerischen Wald jeden Urlaubstag einzigartig werden – genauso einzigartig wie es der Bayerische Wald selbst ist. Dank unvergleichlicher Gastfreundschaft für ein paar Tage den Alltag tatsächlich hinter sich lassen – das bedeutet "Gast sein im Bayerischen Wald"! Mehr Infos und weitere Tipps www.bayerischer-wald.de
WILLKOMMEN IM „WOID“ Ein Genuss für alle Sinne: Am Bach sitzen, die Füße ins kalte Wasser hängen. An einem Gipfelkreuz stehen und den Blick bis zum Horizont schweifen lassen. Weite spüren, zuschauen, wie die Wolken am Himmel ziehen. Den Wind in den Bäumen hören. Tief ausatmen. Sie sind angekommen im Bayerischen Wald. Genießen Sie das Leben, gönnen Sie sich ein bisschen Luxus und tauchen Sie ein in eine Erlebniswelt für die Sinne. Herzlich willkommen. Wir wünschen Ihnen einen wundervollen Aufenthalt.
Wie wäre es mit einem unvergesslichen Familienurlaub bei uns? In dieser Broschüre findet ihr die Baby- und Kinderbauernhöfe sowie Ferienwohnungen und Hotels, die sich das Prädikat - besonders familienfreundlich - verdient haben. Für unbeschwerten Familienurlaub auf der ganzen Linie! Ebenso gibts viele Tipps zu unserer Familienregion.
Willkommen im Winterparadies - Wintersport und Familienurlaub. Unsere Winterbroschüre bietet Ihnen alles was Sie zu einem wunderschönen Winterurlaub benötigen: - Skigebiete Alpin (Grosser Arber, Eck, Pröller. Predigtstuhl, Geisskopf...) - Attraktive Pauschalangebote von Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen. Skischulen- Adventsmärkte- Wellness- und Gesundheitsangebote. Natur aktiv: Langlauf, Winterwandern, Schlittenhundefahrten u.v.m
Das Erlebnismagazin WALDgeist begleitet die Leser durch Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter in der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald, im Ilztal- und Dreiburgenland und im Dreiländereck Bayern-Böhmen-Österreich.
Entdecken Sie das Urlaubsland im Vorderen Bayerischen Wald: Die Urlaubsregion St. Englmar und das Viechtacher Land sind ein Mekka für Aktivurlauber, für Kulturinteressierte oder Gäste, die in den international ausgezeichneten Wellnesshotels relaxen möchten. Unser Magazin soll Ihnen eine hilfreiche Lektüre zur individuellen Freizeitgestaltung sein. Lassen Sie sich verzaubern von Natur, Kultur, Familienparadies, Veranstaltungen und den Gaumenfreuden unserer geliebten Landschaft!
Unterwegs am Goldstück Ostbayerns: Das Leben am Goldsteig machen vor allem auch die Momente zwischen den Menschen aus. Richtig bewusst wird das einem erst, wenn solche Begegnungen ausbleiben. Wir blicken positiv in die Zukunft und hoffen, dass von Dezember 2020 bis März 2021 die Veranstaltungen, die in dieser Ausgabe stehen, stattfinden können. Dennoch: Informieren Sie sich im Vorfeld, ob Veranstaltungen oder geführte Wanderungen auch wirklich durchgeführt werden - in der aktuellen Situation weiß niemand, wie es sich entwickelt. Ansonsten nehmen Sie es einfach in das Jahr 2021 als Inspiration mit.
In Bayern durchfließt die Donau einen ihrer reizvollsten Abschnitte – vor allem dank ihrer intakten Natur entlang der Ufer und der abwechslungsreichen Landschaften. Wanderer, Radwanderer und Radler fi nden hier das ideale Revier – ob sportlich oder gemütlich mit der ganzen Familie. Auf dem Donauradweg, der Via Danubia, dem Donau-Panoramaweg oder dem Donausteig mitten durch das Naturschutzgebiet „Donauleiten“ kommt jeder auf seine Kosten. Auf den folgenden Seiten finden Sie Wissenswertes aus den Bereichen „Städte & Regionen“, „Natur & Freizeit“, „Kulinarik & Genuss“ sowie „Kultur & Events“. Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie mit uns unvergleichliche Stunden an der wunderschönen, blauen Donau mit seinen Zuflüssen!
Freizeitmagazin Oberpfälzer Wald Winter 2020/2021
Herzlich willkommen im Naturpark Oberer Bayerischer Wald: Ein klein wenig klingen Sommer und Herbst noch nach. Erinnerungen an viele schöne Touren durch unsere Heimat begleiten uns und vielleicht auch Sie in die beginnende staade Zeit. Gleichzeitig wächst von Tag zu Tag die Vorfreude auf die Wochen, in denen eine glitzernde Schneedecke den Lamer Winkel mit seinen mächtigen Bergen in eine zauberhafte Winterlandschaft verwandelt.
Willkommen im Winterparadies - Wintersport und Familienurlaub. Unsere Winterbroschüre bietet Ihnen alles was Sie zu einem wunderschönen Winterurlaub benötigen: - Skigebiete Alpin (Grosser Arber, Eck, Pröller. Predigtstuhl, Geisskopf...) - Attraktive Pauschalangebote von Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen. Skischulen- Adventsmärkte- Wellness- und Gesundheitsangebote. Natur aktiv: Langlauf, Winterwandern, Schlittenhundefahrten u.v.m
Die Urlaubsregion St. Englmar und das Viechtacher Land sind ein Mekka für Aktivurlauber, für Kulturinteressierte oder Gäste, die in den international ausgezeichneten Wellnesshotels relaxen möchten. Unser Magazin soll Ihnen eine hilfreiche Lektüre zur individuellen Freizeitgestaltung sein. Lassen Sie sich verzaubern von Natur, Kultur, Familienparadies, Veranstaltungen und den Gaumenfreuden unserer geliebten Landschaft!
„Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen“ schrieb der deutsche Dichter Matthias Claudius um 1800. Stimmt! Denn wer eine Reise oder einen Ausflug in den Bayerischen Jura mitten im Herzen von Bayern unternimmt, kann wirklich viel berichten! Über einen Landstrich, der ein Kind des Wassers ist, die Schöpfung eines riesigen Meeres, das einst die Region bedeckte. Über eine Landschaft mit schroff en Felsformationen, grotesken Riff gebilden, lieblichen Flusstälern, stillen Wäldern, steilen Wacholderheiden, geheimnisvollen Tropfsteinhöhlen und einem Kanal, der im Feuerzauber brennt. Über eine Region mit Relikten der Kelten und Römer, mit barocker Asam- und zeitgenössischer Hundertwasserkunst. Über eine Gegend, in der Sandboarder und Felsenkletterer, Wanderer und Radfahrer, Natur- und Kulturliebhaber, Feinschmecker und Gesundheitsurlauber auf ihre Kosten kommen. In unserem Freizeitmagazin Bayerischer Jura wollen wir Ihnen diese kleine, aber feine Region samt ihrer enorm großen Vielfalt vorstellen.
Die Donau ist nach der Wolga der zweitlängste Fluss in Europa - rund 2850 Kilometer lang. Sie verbindet zehn Länder unterschiedlichster Kulturen und weist ein bemerkenswertes Charakteristikum auf: Als einziger größerer Fluss in Europa fließt sie von Westen nach Osten. Auf den folgenden Seiten finden Sie Wissenswertes aus den Bereichen „Städte & Regionen“, „Natur & Freizeit“, „Kulinarik & Genuss“ sowie „Kultur & Events“. Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie mit uns unvergleichliche Stunden an der wunderschönen, blauen Donau mit seinen Zuflüssen!
Unterwegs am Goldstück Ostbayerns: 2020 ist für uns alle ein etwas anderes Jahr. Geprägt von einer Krise ist die Sehnsucht nach Freiheit und der Natur für jeden von uns groß. Aber warum in die Ferne schweifen, wenn ein wahres Paradies vor der Haustür liegt? Der Goldsteig bietet schier unendliche Möglichkeiten den Oberpfälzer Wald und den Bayerischen Wald zu erkunden. Egal ob Sie als Etappenwanderer unterwegs sind oder einfach mal Lust haben eine kleine Runde auf dem längsten Qualitätsweg Deutschlands zu wandern – wir versichern Ihnen, dass jeder für seinen Geschmack das passende findet. Wir blicken positiv in die Zukunft und hoffen, dass von August bis November 2020 die Veranstaltungen, die in dieser Ausgabe stehen, stattfinden können. Dennoch: Informieren Sie sich im Vorfeld, ob Veranstaltungen oder geführte Wanderungen auch wirklich durchgeführt werden – in der aktuellen Situation weiß niemand, wie es sich entwickelt. Ansonsten nehmen Sie es einfach in das Jahr 2021 als Inspiration mit.
In den vergangenen Monaten ist vielen bewusst geworden, was ihnen wichtig ist: Sei es die Gesundheit, die Familie oder die Natur. Viele Oberpfälzer, die sonst gerne in die Ferne schweifen, haben ihre Heimat neu kennen und schätzen gelernt. Im Freizeitmagazin Oberpfälzer Wald finden Sie viele Tipps, die auch mit Abstand wunderbar zu genießen sind. Trotzdem ist es möglich, dass die ein oder andere Veranstaltung, die wir hier aufführen, vielleicht nicht oder nur mit Einschränkungen stattfinden kann. Bitte informieren Sie sich darüber im Vorfeld – auch über die geltenden Hygienemaßnahmen. Die örtlichen Tourist-Informationen sind Ihnen dabei gerne behilflich.
Die Donau ist nach der Wolga der zweitlängste Fluss in Europa - rund 2850 Kilometer lang. Sie verbindet zehn Länder unterschiedlichster Kulturen und weist ein bemerkenswertes Charakteristikum auf: Als einziger größerer Fluss in Europa fließt sie von Westen nach Osten. Auf den folgenden Seiten fi nden Sie Wissenswertes aus den Bereichen "Städte & Regionen", "Natur & Freizeit", "Kulinarik & Genuss" sowie "Kultur & Events". Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie mit uns unvergleichliche Stunden an der wunderschönen, blauen Donau mit seinen Zuflüssen!
Wir laden Sie ein den Lamer Winkel und die Menschen hier im Magazin Gipfelblicke auf den nächsten Seiten kennen zu lernen. Wir setzen in dieser Ausgabe unsere kleine Serie der Berg-Porträts fort und schenken dieses Mal dem Kaitersberg-Höhenzug, der den Lamer Winkel und das Zellertal voneinander trennt, besondere Aufmerksamkeit.
"Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen“ schrieb der deutsche Dichter Matthias Claudius um 1800. Stimmt! Denn wer eine Reise oder einen Ausflug in den Bayerischen Jura mitten im Herzen von Bayern unternimmt, kann wirklich viel berichten! Über einen Landstrich, der ein Kind des Wassers ist, die Schöpfung eines riesigen Meeres, das einst die Region bedeckte. Über eine Landschaft mit schroffen Felsformationen, grotesken Riff gebilden, lieblichen Flusstälern, stillen Wäldern, steilen Wacholderheiden, geheimnisvollen Tropfsteinhöhlen und einem Kanal, der im Feuerzauber brennt.
Noch vor einem halben Jahr war unvorstellbar, was wir in diesem Frühling 2020 erleben: Das Coronavirus verändert alles, was unser Leben bereichert hat und uns selbstverständlich erschien. Grenzen sind geschlossen, Feste und Veranstaltungen für die nächsten Monate abgesagt, unsere Bewegungsfreiheit erheblich eingeschränkt, viele bangen um ihre Existenz. Unsere heilsamen niederbayerischen Thermalbäder sind bis auf Weiteres geschlossen. Wir haben uns dennoch entschlossen, diese dritte Ausgabe von #ECHT WOHLIG zu machen. Als ein Hoffnungszeichen in beschränkten Zeiten. Wir leben in einer so wunderbaren Region, geprägt von herrlicher Landschaft, viel Kultur und Kulinarik und mit so vielen spannenden Menschen und Geschichten.
Im Goldsteig-Magazin bringen wir Ihnen die 660 km des Goldsteigs näher. Entdecken Sie den längsten Qualitätswanderweg Deutschlands! Egal ob Sie eine kurze Etappe planen oder den ganzen Weg von Marktredwitz bis nach Passau wandern möchten – lassen Sie sich zeigen, welches Goldstück sich durch das größte zusammenhängende Waldgebirge Mitteleuropas vom Oberpfälzer Wald bis in den Bayerischen Wald zieht.
Der Donau-Panoramaweg - die kleine Auszeit für Zwischendurch. Den Wanderer erwarten komfortable Wanderinfrastruktur, gute Anbindung an öffentliche Nahverkehrsmittel, leichte Erreichbarkeit des Wanderweges und flexible Einstiege, Unterkünfte jeglicher Preisklasse von der Jugendherberge bis zum Hotel. Entlang der Donau gibt es immer etwas zu beobachten: Schiffe, Fähren, Kreuzfahrtschiffe. Langweilig wird es auf dem Donau-Panoramaweg jedenfalls nie.
Im Freizeitmagazin Bayerischer Jura finden Sie jede Menge Tipps für Ihren Aufenthalt im Bayerischen Jura. Unser "Rezept" für Sie: Nehmen Sie am besten eine große Menge "Natur", geben einige Teile "Aktivitäten" dazu, vermischen diese mit einer wohldosierten Portion "Kultur" und würzen das Ganze kräftig mit "Kulinarischem" – das Gericht "Bayerischer Jura" wird Ihnen hervorragend schmecken!
Die Tourismusgemeinschaft Waldmünchner Urlaubsland e.V. bietet verschiedene Touren mit Übernachtungen und Gepäcktransport an. Entdecken Sie den Bayerischen Wald ohne schweres Wandergepäck.
Wandern im Oberpfälzer Wald: Erfahren Sie alles über die Qualitätswege Goldsteig und Nurtschweg, weitere Fernwanderwege, Wandern ohne Gepäck, geführte Wanderungen, wanderfreundliche Gastgeber u.v.m. Routen mit Angabe von Höhenmetern, Länge, Dauer, Sehenswürdigkeiten. 62 Seiten.
Fernwanderwege, Gipfeltouren, Spazierrunden und herrliche Aussichtspunkte finden Sie im aktuellen Wanderguide. Im handlichen Format gibt es auf 40 Seiten viele Routentipps und Infos. Dazu auch noch entsprechende Wanderpauschalen für das Wanderparadies Bayerischer Wald.
„Grenzenlos Wandern auf dem Grünen Dach Europas“ heißt es ab sofort auf dem Goldsteig. Zusammen mit dem tschechischen Goldsteig und den neuen Verbindungswegen ist eines der größten zusammenhängenden Wanderwegenetze in Europa entstanden.
Zwischen der Donau, Tschechien und Österreich erstreckt sich auf 6.000 Quadratkilometern eine einmalige Natur- und Kulturlandschaft. Der letzte Urwald Deutschlands, der erste Nationalpark, ursprüngliche Naturparke, die schönsten Gipfel und vielfältigste Wandermöglichkeiten – der Bayerische Wald ist eine abwechslungsreiche und erfrischend natürliche Urlaubsregion! Erlebe Natur und Kultur, Geschichte und Gegenwart und wahrlich grenzenlosen Wanderspaß!
Entdecken Sie die Trans Bayerwald: Die Trans Bayerwald ist kein bayerisches Pendant zur Transalp. Sie ist eine gänzlich eigene Tour mit individuellem Charakter und wilden Zügen. Es ist der Woid, der die Route prägt.
Der Oberpfälzer Wald ist ein Radl-Paradies! Erkunden Sie ehemalige Bahntrassen, steigungsarme Flussradwege und vieles mehr! In der Broschüre finden Sie 17 Tourenvorschläge sowie insgesamt 24 verschiedene Radwege von Tirschenreuth bis Regensburg.
Der Bayerische Wald: Das Paradies für Langläufer. Langläufer sind im Bayerischen Wald genau richtig, denn er gehört zu den größten Langlaufregionen Deutschlands. Somit bietet der „Woid“ für diese Sportart, welche in den verschiedensten Facetten ausgeübt wird, ein umfassendes Angebot. Rundloipen ermöglichen es, zur blauen Stunde zwischen tanzenden Schneeflöckchen den Kopf frei zu bekommen. Auch auf ausgedehnteren Touren durch den Bayerischen Wald können paradiesische Wintertage genossen werden.
Willkommen im Winterparadies - Wintersport und Familienurlaub. Unsere Winterbroschüre bietet Ihnen alles was Sie zu einem wunderschönen Winterurlaub benötigen: - Skigebiete Alpin (Grosser Arber, Eck, Pröller. Predigtstuhl, Geisskopf...) - Attraktive Pauschalangebote von Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen. Skischulen- Adventsmärkte- Wellness- und Gesundheitsangebote. Natur aktiv: Langlauf, Winterwandern, Schlittenhundefahrten u.v.m
Unterwegs am Goldstück Ostbayerns: Das Leben am Goldsteig machen vor allem auch die Momente zwischen den Menschen aus. Richtig bewusst wird das einem erst, wenn solche Begegnungen ausbleiben. Wir blicken positiv in die Zukunft und hoffen, dass von Dezember 2020 bis März 2021 die Veranstaltungen, die in dieser Ausgabe stehen, stattfinden können. Dennoch: Informieren Sie sich im Vorfeld, ob Veranstaltungen oder geführte Wanderungen auch wirklich durchgeführt werden - in der aktuellen Situation weiß niemand, wie es sich entwickelt. Ansonsten nehmen Sie es einfach in das Jahr 2021 als Inspiration mit.
In Bayern durchfließt die Donau einen ihrer reizvollsten Abschnitte – vor allem dank ihrer intakten Natur entlang der Ufer und der abwechslungsreichen Landschaften. Wanderer, Radwanderer und Radler fi nden hier das ideale Revier – ob sportlich oder gemütlich mit der ganzen Familie. Auf dem Donauradweg, der Via Danubia, dem Donau-Panoramaweg oder dem Donausteig mitten durch das Naturschutzgebiet „Donauleiten“ kommt jeder auf seine Kosten. Auf den folgenden Seiten finden Sie Wissenswertes aus den Bereichen „Städte & Regionen“, „Natur & Freizeit“, „Kulinarik & Genuss“ sowie „Kultur & Events“. Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie mit uns unvergleichliche Stunden an der wunderschönen, blauen Donau mit seinen Zuflüssen!
Freizeitmagazin Oberpfälzer Wald Winter 2020/2021
Die aktuelle Ausgabe WALDWeihnacht lädt Sie ein, jetzt in der „staaden Zeit“ zur Ruhe zu kommen, den Spätherbst zu genießen und den Winterbeginn zu begrüßen. Wir möchten Ihnen Lust machen, der berühmten Glasstraße zu folgen und entlang des Weges die bemerkenswerten Betriebe, Einrichtungen und Kunstwerke zu bestaunen, sich eine Auszeit in einer der Wellness-Oasen zusammen mit lieben Menschen zu gönnen und die Natur zu genießen – zu Fuß, mit Schneeschuhen oder mit Langlaufskiern.
Die aktuelle Ausgabe WALDHerbst zeigt Ihnen, wie vielfältig das Wandergebiet am Großen Falkenstein ist, welche Schätze die schönste Barockkirche des Bayerischen Waldes in Rinchnach zu bieten hat und wo die attraktivsten Foto-Spots in der Dreiflüssestadt Passau zu finden sind.
Die Urlaubsregion St. Englmar und das Viechtacher Land sind ein Mekka für Aktivurlauber, für Kulturinteressierte oder Gäste, die in den international ausgezeichneten Wellnesshotels relaxen möchten. Unser Magazin soll Ihnen eine hilfreiche Lektüre zur individuellen Freizeitgestaltung sein. Lassen Sie sich verzaubern von Natur, Kultur, Familienparadies, Veranstaltungen und den Gaumenfreuden unserer geliebten Landschaft!
„Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen“ schrieb der deutsche Dichter Matthias Claudius um 1800. Stimmt! Denn wer eine Reise oder einen Ausflug in den Bayerischen Jura mitten im Herzen von Bayern unternimmt, kann wirklich viel berichten! Über einen Landstrich, der ein Kind des Wassers ist, die Schöpfung eines riesigen Meeres, das einst die Region bedeckte. Über eine Landschaft mit schroff en Felsformationen, grotesken Riff gebilden, lieblichen Flusstälern, stillen Wäldern, steilen Wacholderheiden, geheimnisvollen Tropfsteinhöhlen und einem Kanal, der im Feuerzauber brennt. Über eine Region mit Relikten der Kelten und Römer, mit barocker Asam- und zeitgenössischer Hundertwasserkunst. Über eine Gegend, in der Sandboarder und Felsenkletterer, Wanderer und Radfahrer, Natur- und Kulturliebhaber, Feinschmecker und Gesundheitsurlauber auf ihre Kosten kommen. In unserem Freizeitmagazin Bayerischer Jura wollen wir Ihnen diese kleine, aber feine Region samt ihrer enorm großen Vielfalt vorstellen.
Die Donau ist nach der Wolga der zweitlängste Fluss in Europa - rund 2850 Kilometer lang. Sie verbindet zehn Länder unterschiedlichster Kulturen und weist ein bemerkenswertes Charakteristikum auf: Als einziger größerer Fluss in Europa fließt sie von Westen nach Osten. Auf den folgenden Seiten finden Sie Wissenswertes aus den Bereichen „Städte & Regionen“, „Natur & Freizeit“, „Kulinarik & Genuss“ sowie „Kultur & Events“. Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie mit uns unvergleichliche Stunden an der wunderschönen, blauen Donau mit seinen Zuflüssen!
Eigentlich wäre es dieses Jahr für uns an der Zeit gewesen, ausgiebig mit Ihnen zu feiern. Schließlich wird der Nationalpark heuer 50 Jahre alt – als erster deutscher Nationalpark überhaupt. Doch Großveranstaltungen sind aktuell nicht möglich. Trotzdem bieten wir ihnen passend zum Jubiläum viele interessante Infos rund um unsere wilde Natur. Dafür einfach einen Blick auf unsere Sonderseite www.nationalparkbayerischer-wald.de/50jahre werfen. Schauen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Ihren Besuch – egal ob digital oder inmitten unserer Waldwildnis!
In den vergangenen Monaten ist vielen bewusst geworden, was ihnen wichtig ist: Sei es die Gesundheit, die Familie oder die Natur. Viele Oberpfälzer, die sonst gerne in die Ferne schweifen, haben ihre Heimat neu kennen und schätzen gelernt. Im Freizeitmagazin Oberpfälzer Wald finden Sie viele Tipps, die auch mit Abstand wunderbar zu genießen sind. Trotzdem ist es möglich, dass die ein oder andere Veranstaltung, die wir hier aufführen, vielleicht nicht oder nur mit Einschränkungen stattfinden kann. Bitte informieren Sie sich darüber im Vorfeld – auch über die geltenden Hygienemaßnahmen. Die örtlichen Tourist-Informationen sind Ihnen dabei gerne behilflich.
Die Donau ist nach der Wolga der zweitlängste Fluss in Europa - rund 2850 Kilometer lang. Sie verbindet zehn Länder unterschiedlichster Kulturen und weist ein bemerkenswertes Charakteristikum auf: Als einziger größerer Fluss in Europa fließt sie von Westen nach Osten. Auf den folgenden Seiten fi nden Sie Wissenswertes aus den Bereichen "Städte & Regionen", "Natur & Freizeit", "Kulinarik & Genuss" sowie "Kultur & Events". Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie mit uns unvergleichliche Stunden an der wunderschönen, blauen Donau mit seinen Zuflüssen!
"Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen“ schrieb der deutsche Dichter Matthias Claudius um 1800. Stimmt! Denn wer eine Reise oder einen Ausflug in den Bayerischen Jura mitten im Herzen von Bayern unternimmt, kann wirklich viel berichten! Über einen Landstrich, der ein Kind des Wassers ist, die Schöpfung eines riesigen Meeres, das einst die Region bedeckte. Über eine Landschaft mit schroffen Felsformationen, grotesken Riff gebilden, lieblichen Flusstälern, stillen Wäldern, steilen Wacholderheiden, geheimnisvollen Tropfsteinhöhlen und einem Kanal, der im Feuerzauber brennt.
Noch vor einem halben Jahr war unvorstellbar, was wir in diesem Frühling 2020 erleben: Das Coronavirus verändert alles, was unser Leben bereichert hat und uns selbstverständlich erschien. Grenzen sind geschlossen, Feste und Veranstaltungen für die nächsten Monate abgesagt, unsere Bewegungsfreiheit erheblich eingeschränkt, viele bangen um ihre Existenz. Unsere heilsamen niederbayerischen Thermalbäder sind bis auf Weiteres geschlossen. Wir haben uns dennoch entschlossen, diese dritte Ausgabe von #ECHT WOHLIG zu machen. Als ein Hoffnungszeichen in beschränkten Zeiten. Wir leben in einer so wunderbaren Region, geprägt von herrlicher Landschaft, viel Kultur und Kulinarik und mit so vielen spannenden Menschen und Geschichten.
Ostbayerns Städte Weiden i.d.OPf., Amberg, Neumarkt i.d.OPf., die Welterbestadt Regensburg, Straubing, Deggendorf, Dingolfing, Landshut und Passau sind eingebettet und umgeben von den ostbayerischen Landschaften des Bayerischen Waldes, des Oberpfälzer Waldes, des Bayerischen Jura und des Bayerischen Golf- und Thermenlandes. Sie sind voller Charme und Atmosphäre und üben eine unwiderstehliche Anziehungskraft aus auf Besucher aus nah und fern. Jede von ihnen ist anders. Eigen. Unverwechselbar. Jede Stadt hat ihre eigene Persönlichkeit, ihre eigene Geschichte und ihre eigene Kultur, wobei alle durch ihren beschwingten Lebensstil und ihre Erlebnisdichte überzeugen. Die ostbayerischen Städte laden ihre Gäste ein, ihre schönsten Seiten zu entdecken. Ihr Besuch wird ein Stadterlebnis Pur!
Unter dem Motto "Bier & Barock in Ostbayern und Böhmen" stellt die Bierzeitung wieder außergewöhnliche kulinarische und kulturelle Angebote aus Ostbayern und Böhmen vor. Die Bierzeitung präsentiert die jahrhundertealte Bier- und Brautradition, die kulinarische Köstlichkeiten, die besten Köche der Region und Prominente, die Ostbayern besuchen auf informative und kurzweilige Art. Mit unterhaltsamen Geschichten, interessanten Artikeln und überraschenden Angeboten werden die "Schmankerl" der Region in traditioneller, kulinarischer und kultureller Form präsentiert.
Im Freizeitmagazin Bayerischer Jura finden Sie jede Menge Tipps für Ihren Aufenthalt im Bayerischen Jura. Unser "Rezept" für Sie: Nehmen Sie am besten eine große Menge "Natur", geben einige Teile "Aktivitäten" dazu, vermischen diese mit einer wohldosierten Portion "Kultur" und würzen das Ganze kräftig mit "Kulinarischem" – das Gericht "Bayerischer Jura" wird Ihnen hervorragend schmecken!
Theaterlust, Musik und Spielfreude sind die Zauberworte für eine wachsende Zahl begeisterter Zuschauer. Beim Ostbayerischen Festspielsommer ist für jeden etwas dabei: Traditionelle Festspiele, Musikaufführungen, Freilichttheater in Burgruinen und auf Schlössern, sowie Kunst, Kultur, viele Feste und auch Brauchtumsveranstaltungen finden großen Anklang. Aber nicht nur in den Sommermonaten, sondern das ganze Jahr über ist im Bayerischen Wald, Oberpfälzer Wald, Bayerischen Golf- und Thermen land, Bayerischen Jura und in den Ostbayerischen Städten viel los. Ob sportliche Höhepunkte oder die romantische Weihnachts stimmung auf den Christkindlmärkten. Entdecken Sie die Feste & Veranstaltungen 2020.
Der Jahresbericht des Tourismusverbandes Ostbayern e.V. für das Jahr 2019.
Der Jahresbericht des Tourismusverbandes Ostbayern e.V. für das Jahr 2018.
Jahresbericht 2015 des Tourismusverbandes Ostbayern e.V.
East Bavaria, with its Bavarian Forest, Upper Palatinate Forest, Bavarian Jura, Bavarian Golf and Spa Country as well as its towns, offers a great deal of variety for visitors in a charming region full of nature and culture.
Weiden in der Oberpfalz, Amberga, Neumarkt in der Oberpfalz, Ratisbona che è città patrimonio mondiale dell‘umanità, Straubing, Deggendorf, Dingolfi ng, Landshut e Passavia si adagiano nei tipici paesaggi della Baviera Orientale, come la Foresta Bavarese, la Foresta dell‘Alto Palatinato, il Giura Bavarese e la regione del golf e delle terme della Baviera. Suggestive e ricche di fascino, esercitano un‘attrattiva irresistibile nei confronti di visitatori da ogni parte del mondo. Ognuna di loro è diversa. Particolare. Inconfondibile. Ogni città ha una personalità originale, una storia a sé e una propria cultura, ma tutte conquistano per l‘atmosfera vivace e le molteplici attività proposte. Ed hanno anche molto in comune.
Im Gewerbepark D 02/D 04
93059 Regensburg
Tel. +49 941 585390
info@ostbayern-tourismus.de