Aufrufe
vor 3 Jahren

Bierzeitung 2021

Unter dem Motto "Bier & Barock in Ostbayern und Böhmen" stellt die Bierzeitung wieder außergewöhnliche kulinarische und kulturelle Angebote aus Ostbayern und Böhmen vor. Die Bierzeitung präsentiert die jahrhundertealte Bier- und Brautradition, die kulinarische Köstlichkeiten, die besten Köche der Region und Prominente, die Ostbayern besuchen auf informative und kurzweilige Art. Mit unterhaltsamen Geschichten, interessanten Artikeln und überraschenden Angeboten werden die "Schmankerl" der Region in traditioneller, kulinarischer und kultureller Form präsentiert.

Bier & Barock in

Bier & Barock in Ostbayern und Böhmen 2021 Seite 6 Gut Essen, gut Trinken und jede Menge Kultur Regensburg UNESCO Welterbe Kulinarik-Tour vor historischer Kulisse Einkehr im herrlichen Biergarten des Bischofshofs zu Füßen des Regensburger Doms Bratwürstl in der ältesten Wurstküche der Welt Fotos: K. Fouad-Vollmer Schließen Sie die Augen und stellen sich vor, was Ihrem Gaumen gerade jetzt gefallen könnte. Regensburg bietet einen ganzen Kosmos der Geschmäcker und jeder Ort hat sein eigenes Aroma. Regensburg ist eine Stadt, die von seinen und für seine Spezialitäten lebt. Beginnen wir unsere Kulinariktour mit den nahrhaften Würstchen. Knackig sind die Regensburger Knacker wohl auch, doch ihren Namen haben die rundlich prallen, braunen Würstchen von ihrem ursprünglichen Rezept, das Genickfleisch - auf bayrisch „Gnack“ genannt - vorsah. Heute gehört es zum Speiseplan nahezu jedes Regensburgers, an den verschiedenen Buden im Altstadtbereich „Knacker mit allem“, auf dem Rost gebratene Regensburger mit Meerrettich, Senf und Essiggurke zu genießen. Wer seine Würstl eher in traditionsreichen Gemäuern verspeisen möchte, lässt sich die kurzen, braun-gestreift gebratenen Regensburger Schweinsbratwürstchen mit hausgemachtem Kraut und selbstgemachtem süßen Senf und Kipferl in der Historischen Wurstkuchl an der Donau servieren. Dort blickt man auf eine über 850-jährige Wurst-Tradition zurück. Eine richtige Regensburger Brotzeit ist aber ohne einen Weichser Radi (Rettich) nicht komplett. Die scharfen weißen Wurzeln werden auf den Lössböden der Donauauen im Ortsteil Weichs besonders zart und weinen so richtig, wenn man sie raffiniert einschneidet und stark salzt. Zum Dessert gibt es Regensburger Dampfnudeln, lockere Hefeklöße mit Vanillesoße. Nach Angaben des Kochs haben sie keine Kalorien, da Dampf ja keinen Nährwert hat. Wie wäre es mit Pralinen aus Regensburger Produktion zur Abrundung des Regensburger Menüs? Sie werden weltweit exportiert: Barbara-Küsse oder Donaumuscheln etwa. Das Menü wird von heimischen Getränken, von Bier oder Wein, begleitet. Von Bier aus einer der drei großen Regensburger Brauereien, bei denen man immer für einen guten Zweck trinkt, denn die Braustätten sind entweder kirchlich, eine soziale Stiftung oder unterstützen gar ein eigenes Altenheim. Prost! Dass Regensburg auch seinen eigenen Wein hat, wissen die wenigsten. Der Baierwein, der zum Anbaugebiet Franken zählt, ist herb und von echtem Seltenheitswert, denn die Anbaufläche ist winzig. Aber der Weinanbau geht bis auf die Römer zurück Abendessen mit mittelalterlichem Altstadtflair in der Unteren Bachgasse und hat auch dem Ortsteil Winzer seinen Namen gegeben. Und wer der Spezialitäten denn einmal zu viel genossen hat, der kann auf den Regensburger Karmelitengeist zurückgreifen. Er wird seit Jahrhunderten in geheimer Rezeptur von Patres des Karmelitenklosters zum Wohle des Magens, aber auch zur äußerlichen Anwendung aus Kräutern hergestellt. Neben den ty- pischen Regensburger Spezialitäten bietet die Regensburger Gastronomie aber auch Kochkünste aus zahlreichen Ländern, eine ausgezeichnete Sterneküche und Kneipen für jeden Geldbeutel. Von der jungen Studentenkneipe bis zum Gourmet-Tempel findet sich alles. Und die Tatsache, dass die Regensburger gerne in netter Gesellschaft in Lokale gehen, hat Regensburg zu einer äußerst geselligen Stadt gemacht. Von Brauereigaststätten über Biergärten und historische Lokale geht es bis zu Musikkneipen, Cafés, Spezialitätenlokalen oder Hotelrestaurants. In Regensburg schmeckt es überall und das oft sogar nachhaltig. Tourist Information Regensburg Altes Rathaus • Rathausplatz 4 93047 Regensburg Tel. +49 941 507 4410 tourismus@regensburg.de www.tourismus.regensburg.de Die Deggendorfer „Knödelstädter“ zelebrieren ihre Klöße Praline, Brunnen und Biskuit Erst richtig zur „Knödelstadt“ wurde Deggendorf eigentlich viel später. Aber alles begann, als im 13. Jahrhundert die Truppen des böhmischen Königs Ottokar den „Nortwald“ verwüsteten. Deggendorf, die Pforte zum Bayerischen Wald, bot seinen Bürgern innerhalb seines doppelten Mauerrings Schutz. Selbst die Bauern der Umgebung suchten in der befestigten Burg mit Hausstand und Viehzeug Unterschlupf. Während die feindlichen Truppen Häuser und Höfe vor den Toren der Stadt plünderten, mussten sie sich vor den uneinnehmbaren Stadtmauern auf eine langdauernde Belagerung einrichten. Die tapfere Deggendorfer Bürgerwehr hielt auf dem Bollwerk jedem Angriff stand. Wahrscheinlich auch deshalb, weil die Bürgerfrauen ihre Männer auch mit guter Kost versorgten. Nach Wochen der Belagerung wurden langsam doch die Lebensmittel knapp und die Achtsamkeit der Wache entsprechend schläfrig. Als ein Längst stehen die Deggendorfer augenzwinkernd zu ihrem Ruf als „Knödelstädter“ mit der Brunnenfigur der Knödelwerferin im Altstadtviertel. Sie naschen an der Praline „Deggendorfer Knödelchen“, lassen sich zum Kaffee die „Deggendorfer Knödel“ aus Biskuit- Teig schmecken und lesen im Stadtmuseum ihre eigene „Knödel-Geschichte“ nach: „Kloß-Knödel-Knedlík“ feindlicher Spion die Lage auskundschaften sollte und die Stadtmauern erklomm, entdeckte ihn eine der Frauen, die gerade Knödel aus den letzten Vorräten zu den tapferen Verteidigern bringen wollte. Der Böhme hatte geschwächte Deggendorfer erwartet und nun traf ihn ein großer Knödel, den die Köchin geistesgegenwärtig nach ihm warf, mitten im Gesicht. Der Eindringling verlor den Halt, fiel in den Stadtgraben und berichtete im feindlichen Lager, dass die Stadtbewohner noch über soviel Essen verfügten, dass sie damit werfen konnten. Daraufhin befahl der resignierte Ottokar den Abzug der Truppen und das „Geschoss“ der Knödelköchin rettet so die Stadt vor der Plünderung. So heißt es zumindest in der Sage. Wie erwähnt: Erst richtig zur „Knödelstadt“ wurde Deggendorf freilich im 19. Jahrhundert, als ein Durchreisender den Pranger am Rathaus wegen ihres Aussehens als ‚Knödel‘ bezeichnete. •••hme www.deggendorf.de Vom Mozzarella bis zum Emmentaler: Bayerns feinster Käsegenuss Wild unsere Natur. Echt unser Geschmack. Natürlich aus der GOLDSTEIG Wald- & Bauernregion ANZEIGE Wilde Wälder, einzigartige Pflanzenwelt und herrlich saftige Wiesen, das ist die Goldsteig Wald- & Bauernregion vom Mozzarello-Taler Bayerwald bis zum Böhmerwald. Hier kümmern sich die Goldsteig Landwirte fürsorglich um ihre Kühe, von denen die naturreine Milch kommt. Das schmeckt man in all den GOLD- STEIG Käsespezialitäten. Wo „Goldsteig“ drauf steht, ist Qualität drin, darauf kann sich der Kunde an der Frischetheke ver-lassen. Spezialitäten aus einer naturnahen Region. Die Verbundenheit mit der Region waren ausschlaggebend als die GOLDSTEIG Käsereien Bayerwald GmbH im Jahr 1992 gegründet wurden. Rund 2.600 Milchbauern bürgen für ehrliche Werte und Identität mit der Goldsteig Wald- & Bauernregion. Daraus entstehen die Käsespezialitäten Mozzarella, Emmentaler, Schnittkäse, Ricotta, Mascarpone sowie feine Butter aus der Verarbeitung naturreiner Milch. „Größtmöglicher natürlicher Genuss bei strengsten Anforderungen an die Qualitätssicherung“, haben sich die Goldsteig Käsereien selbst auf ihre Fahnen geschrieben. Die hauchdünnen GOLDSTEIG Emmentaler Scheiben dürfen auf keinem guten bayerischen Brotzeit- oder Käseteller fehlen. Nach einer Wander-, Rad- oder Sightseeing-Tour die ideale Ergänzung zu einer süffigen Mass Bier oder einer erfrischenden Radlerhalbe. Goldsteig Käsereien sind bekannt für echten Geschmack und ihren Erfindergeist. „Tallero“ heißt der erste milchig Käseteller, Radieserl - fehlt nur noch eine frische Halbe Bier feine Mozzarella-Taler von GOLD- STEIG. Die gleich großen Mozzarella Taler kommen servierfertig aus der Verpackung für Salat oder als Pizzabelag. In Caprese, Baguette oder Sandwich werden sie auch unterwegs eine willkommen frische Bereicherung in der eingepackten Brotzeit – und natürlich alles ohne Gentechnik. www.goldsteig.de

Bier & Barock in Ostbayern und Böhmen 2021 Seite 7 Leben in Ostbayern: Schöne Feste, hübsche Mädchen und das beste Bier Bierstadt Amberg Die Uhren ticken noch anders in dem Kleinod an der Vils Tradition und Moderne in Amberg Wenn es etwas nicht gibt in Amberg, dann sind das Hektik und Stress. In der einstigen Hauptstadt der Oberen Pfalz ist Geschichte spürbar. Die Altstadt mit ihrer fast lückenlos erhaltenen Stadtmauer zählt zu den besterhaltenen mittelalterlichen Stadtanlagen Europas. Vom ruhig und gemächlich dahingleitenden Wasser der Vils aus gibt die Goldstück Bayerns wird die Gegend im Oberviechtacher Land oft genannt. Seit dem 14. Jahrhundert wird in Oberviechtach Gold gefunden – noch heute. Im Ort Langau befindet sich der älteste urkundlich belegte Goldbergbau der Oberpfalz. Eine Erlebniswanderung mit Goldpfanne führt auf die Spuren des edlen Metalls. www.oberviechtach.de Unsere traditionellen Gasthäuser, Wirtsstuben und Biergärten laden Sie ein: Genießen Sie unsere regionale und saisonale Küche, gepaart mit ehrlicher Gastfreundschaft und gemütlichem Ambiente. Auf den abwechslungsreichen Speisekarten ist garantiert für jeden das Richtige dabei. Mit typisch bayerischen Schmankerln von herzhaft bis süß sorgen die hiesigen Gastronomen für wahre Gaumenfreuden Stadt ihre Harmonie von Tradition und Fortschritt, von mittelalterlichem Charme und Moderne am schönsten preis. Die Plätten, jene flachen Holzkähne mit der hochgezogenen Nase, auf denen einst das Erz aus der Region transportiert wurde, laden zur Rundfahrt durch das Wahrzeichen Ambergs, der „Stadtbrille“, ein. Ein Erlebnis sind die Brotzeit-Fahrten mit Weißwurstfrühstück und einem „g`scheiten Bier“, wie die Amberger sagen. Dann mag man es kaum glauben, dass im Mittelalter hier noch Wein angebaut wurde. Fünf mittelständische Brauereien und eine Hausbrauerei brauen heute noch ihre eigenen Biere in der Stadt. Bayerischer Wald und Bärwurz, das ist eine hochprozentige Kombination. Das „Nationalgetränk des Wadlers“ schmeckt Einheimischen wie Urlaubern. In Arrach „sprudelt“ eine der besten Quellen dafür: Die Schnapsbrennerei Drexler. 70 verschiedene Hochprozentige warten hier auf Verkostung - selbstverständlich auch der Bärwurz. www.drexlers-baerwurz.de Eine online-Abstimmung auf dem Portal www.oberpfalz.de sprach Amberg unlängst gar den schönsten Biergarten der Oberpfalz zu. „Grün“ ist es überall mitten in der Stadt, ob auf dem ehemaligen Landesgartenschau-Gelände oder am Mariahilfberg, der Heimat des über die Stadtgrenzen hinaus bekannten Bergfestes. Vielleicht eine der schönsten, mit Sicherheit aber zünftigsten Arten, 500 Jahre Brautradition in Amberg zu genießen. www.tourismus.amberg.de Gold Schnaps Bier Bad Füssings einzige Hausbrauerei braut jährlich nur 1.000 Hektoliter. Zu jeder Saison gibt es ein Spezialbier wie den süffigen Thermenator zur Starkbierzeit. Je nach Durst der Gäste wird gebraut (Donnerstag ist Schaubrautag) und dann das Bier natürlich geklärt und unfiltriert direkt vom Ausschanktank an die Schankbalken gepumpt. www.die-hecke.de Bayerisch - traditionell: Wirtshäuser und Brauereien Bierkultur zwischen Rott und Inn Herzhafte Brotzeit in traditionellem Wirtshaus und lassen das Genießer-Herz höherschlagen. Die Wirtshausund Bierkultur im Landkreis Rottal-Inn ist einzigartig: Spüren Sie im Sommer in einem der zahlreichen urigen Biergärten die bayerische Leichtigkeit bei einem selbstgebrauten, frisch gezapften Bier. In der kälteren Jahreszeit begeistern Sie unsere Wirte in einer der vielen Stuben mit traditionellem Kachelofen mit deftiger Hausmannskost Diese führen die Wirtshäuser meist seit und laden zum Generationen Verweilen und sind mit Leib und ein. Seele Gastgeber. Aufgetischt wird zumeist in Freuen Sie traditionsreichen sich auf Wirtsstuben herzliche und die Wirte begegnen dem Gast mit einer natürlichen Gastgeber, die sich bestens um und ungekünstelten rott- und inntaler Gastfreundschaft. Tauchen sie ein in eine Welt Ihr leibliches Wohl kümmern voller Tradition, Atmosphäre und guter Küche. und auf köstliche Kreationen, die mit viel Liebe zubereitet und der Tradition verpflichtet sind. Urig, der Mittelpunkt des Dorfes und typisch bayerisch. Wirtshäuser im Landkreis Rottal-Inn Kulinarisch sind Sie im Landkreis Rottal-Inn bestens versorgt. Lassen Sie sich hier zum Schlemmen und Genießen verführen. Eine Vielzahl von Wirtshäusern servieren Ihnen eine schmackhafte regionale Küche. Die Gasthäuser überzeugen mit ihrer Geschichte, den regionstypischen Gerichten und den Menschen, die dahinterstehen. Landratsamt Rottal-Inn Kreisentwicklung Die Broschüre / Tourismusgibt‘s kostenlos im Tourismusbüro 4 - 7, 84347 des Pfarrkirchen Landkreises Rottal-Inn. Ringstraße Telefon 08561 20-268 Tel. 08561 20-268 ferienregion@rottal-inn.de www.rottal-inn.de ferienregion@rottal-inn.de www.rottal-Inn.de Wirtshäuser und Brauereien www.rottal-inn.de Aufgrund der Corona- Epidemie kann es zu Ausfällen von Volksfesten kommen. Bitte informieren Sie sich über den jeweils aktuellen Stand! Die Feste feiern wie sie fallen Die Niederbayern und die Oberpfälzer verstehen zu feiern, das ist kein großes Geheimnis. Kein Dorf ohne Feuerwehrfest, kein Ort ohne Kirchweih, keine Stadt ohne Märkte, Tänze und Volksfeste. Vieles davon ist tief verwurzelt in der Tradition, manches ist jüngeren Datums, aber alles ist typisch, herzlich und so unverfälscht wie die Menschen, die hier leben. Das Größte, das Bekannteste, das Älteste – geht’s ums Volksfest, ist der Superlativ gerade gut genug. Jedes Volksfest hat seine eigene Geschichte: Das Karpfhamer Fest im Rottal nimmt für sich in Anspruch, das „Älteste Volksfest“ Bayerns zu sein. Im Jahr 1162 gründen seine Wurzeln. Auf dem Karpfhamer Fest wurden früher Dienstboten für ihre 25- oder 40-jährige Zugehörigkeit zu einem Haushalt ausgezeichnet. Auf keinem anderen Volksfest der Welt ist die „Hohe Politik“ so präsent wie auf dem Abensberger Gillamoos. Das mit Abstand größte Volksfest Ostbayerns aber ist das Straubinger Gäubodenfest, das der Münchner Oktoberfest Wiesn in keiner Hinsicht nachsteht, aber viel authentischer ist. Übrigens: Bereits im Jahr 1812 hatte König Maximilian I. Joseph per Dekret ein landwirtschaftliches Fest im Unterdonaukreis angeordnet. Nach wie vor folgen die Straubinger und mit ihnen Tausende aus ganz Bayern sowie Gäste aus der ganzen Welt dem Wunsch des Königs. HMe Knödel Eine runde Sache und eine kulinarische Wissenschaft für sich. Knödel-Variationen gibt‘s reichlich. Wozu sie serviert werden, sieht man spätestens auf dem Teller. Wie sie am besten zubereitet werden, das weiß jeder Koch selbst am besten. Doch über die Schulter schauen, kann man den Profis nur selten. Beim Knödelweber in Grafenau zeigt der Chef persönlich, wie er seine Knödelspezialitäten zubereitet. Gemeinsam mit den Kursteilnehmern wird ein 2-Gang- Knödelmenü gekocht, anschließend verkostet und mit „Knödeldiplom“ examiniert. Kosten 12 Euro pro Person. Eine Anmeldung ist erforderlich über die Touristinformation Grafenau. www.grafenau.de www. bayerischer-wald.de Ostbayerischer Volksfest-Kalender MÄRZ 2021 Deggendorf Fastenmarkt 21.03. APRIL - MAI 2021 Pfarrkirchen Rottaler Volksfest 06.04. - 11.04. alternativ ( 10.08. - 15.08.) Eggenfelden Gerner Dult 16.04 - 26.04. Landshut Frühjahrsdult 16.04 - 25.04. Weiden Frühlingsfest 30.04. - 09.05. Passau Maidult 30.04. - 09.05. Zwiesel bayerisch-böhmische 30.04. Musik und Schmankerlnacht Passau Trachten und Schützenumzug 02.05. Sulzbach-Rosenberg Frühlingsvolksfest 06.05. - 09.05. Aldersbach Frühlingsfest 07.05. - 10.05. Neumarkt Nacht der Sinne 08.05. Deggendorf Maimarkt 11.05. Neumarkt Frühlingsfest 12.05. - 16.05. Regensburg Maidult 13.05. - 30.05. Cham Frühlingsfest 12.05. - 17.05. Zwiesel bayerisch-böhmisches Bierfestival 12.05 - 15.05. Bad Griesbach Wirtshausroas 14.05. Moos Mooser Pfingstfest 21.05. - 25.05. Bad Kötzting Pfingstvolksfest 22.05. - 31.05. Bad Kötzting Kötztinger Pfingstritt 24.05. JUNI 2021 Neumarkt Oldtimertreffen 06.06. Neumarkt Altstadtfest 11.06. - 13.06. Plattling Volksfest 02.06. - 06.06. Plattling Künstlersommer 19.06. - 25.07. Bad Griesbach Sommer-Festival am Kurplatz 25.06. -27.06. Sulzbach-Rosenberg Altstadtfest 25.06. - 27.06. Roding Volkfest 25.06. - 05.07. Landau/Isar Volksfest 25.06. - 30.06. Amberg Mariahilfbergfest 26.06. - 04.07. JULI 2021 Bad Griesbach 50 Jahre Stadtkapelle 02.07. - 04.07 Grafenau Traditionelles Volksfest 02.07. - 07.07. Zwiesel Grenzlandfest 10.07. - 18.07 Sulzbach-Rosenberg Knorr von Rosenroth Festspiele 09.07. - 18.07. Sulzbach-Rosenberg Annabergfest 24.07. - 01.08. Plattling Nibelungen Markt 22.07. - 25.07. Tännesberg St.-Jodok-Ritt 25.07. Cham Volksfest 23.07. - 03.08. Bad Griesbach Lampionfest 22.07. - 25.07. Regen Pichelsteinerfest 30.07. - 04.08. AUGUST 2021 Roding Biergartenvolksfest 07.08. - 08.08. Sulzb.Rosenberg Inter. Music Festival 03.08. - 15.08. Furth i.Wald Further Drachenstich 30.07. - 15.08. Historischer Festzug 08.08. Cave-Gladium 13.08. - 15.08. Grafenau Historisches Salzsäumerfest 07.08. Neumarkt Juravolksfest 06.08. - 16.08. Straubing Gäubodenfest 13.08. - 23.08. Straubing Ostbayernschau 14.08. - 22.08. Aldersbach DiGa Gartenzauber 20.08. - 22.08. Landshut Bartlmädult 20.08. - 29.08. Sulzb.Rosenberg Woizkirwa 21.08. - 23.08. Regensburg Herbstdult 27.08. - 12.09. Parsberg Volksfest 19.08. - 23.08. Abensberg Gillamoos 02.09. - 06.09. Karpfham Karpfhammer Fest 26.08. - 31.08. Karpfham Rottalschau 27.08. - 31.08. SEPTEMBER 2021 Neumarkt Weinfest 03.09. - 04.09. Passau Herbstdult 03.09. - 12.09. Deggendorf Septembermarkt 12.09. Weiden Volksfest 16.09. - 20.09. Sulzbach-Rosenberger Kirwa 04.09. - 06.09. Amberg Int. Volksmusiktag 19.09. OKTOBER 2021 Deggendorf Herbstmarkt 31.10. DEZEMBER 2021 Deggendorf Nikolausmarkt 06.12. Bad Griesbach -Therme Waldwintermarkt 26.12.-28.12.