Aufrufe
vor 3 Jahren

Erlebnis Donau Sommer 2020

  • Text
  • Sommer
  • Erlebnis
  • Auto
  • Erreichbar
  • Kammwanderungen
  • Ausgangslage
  • Ideale
  • Donau
  • Wechselnden
  • Stimmung
  • Urige
  • Goldsteig
Die Donau ist nach der Wolga der zweitlängste Fluss in Europa - rund 2850 Kilometer lang. Sie verbindet zehn Länder unterschiedlichster Kulturen und weist ein bemerkenswertes Charakteristikum auf: Als einziger größerer Fluss in Europa fließt sie von Westen nach Osten. Auf den folgenden Seiten fi nden Sie Wissenswertes aus den Bereichen "Städte & Regionen", "Natur & Freizeit", "Kulinarik & Genuss" sowie "Kultur & Events". Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie mit uns unvergleichliche Stunden an der wunderschönen, blauen Donau mit seinen Zuflüssen!

Radfahren und wandern wo

Radfahren und wandern wo der Hopfen wächst Unterwegs sein, jedoch lieber im ländlichen Raum, umgeben von viel Natur und frischer Luft: Danach sehen sich jetzt viele Menschen. Im Herzen Bayerns zwischen München, Regensburg und Landshut liegt das Hopfenland Hallertau, das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt. Es ist altes Bauernland, geprägt von sanften Hügeln, Flusstälern und den typischen Hopfengärten, in denen die Hopfenpflanzen die meterhohen Spanndrähte erklimmen. Rad- und Wandertouren bieten ein außergewöhnliches Bild, eine phantastische Landschaft und für jede Kondition das passende Erlebnis. Der Radrundweg Hallertauer Hopfentour, der auf rund 170 Kilometern entlang der Flusstäler der Abens und Ilm und durch die Hopfengärten verläuft, vereint leichte und anspruchsvolle Streckenabschnitte. Bäuerliche Hopfenhöfe, Weiler und Dörfer liegen auf der Runde, gekrönt von traditionellen Gasthäusern zur zünftigen Einkehr. Fünf Querverbindungen erlauben es, die Hallertauer Hopfentour beliebig zu ändern oder zu verkürzen. Die Tour ist im Internet unter www.tourismus-landkreis-kelheim.de/Media/ Touren/Hallertauer-Hopfentour beschrieben. Auf dem rund 15 Kilometer langen Erlebnispfad Hopfen und Bier wandert man von Mainburg aus durch das Herz der Hallertau. Wissenswertes über das „Grüne Gold“ und das in der Region gebraute Bier erfährt man auf 17 Informationstafeln entlang des Weges. Durch das idyllische Abenstal, vorbei an zahlreichen Hopfengärten und über beschattete Waldwege führt der Erlebnispfad nach Ratzenhofen. Dort lädt der Biergarten des Schlosses zum Genuss bayerischer Schmankerl unter Kastanienbäumen ein, bevor es anschließend wieder zurück nach Mainburg geht. Im Sommer kann der Rückweg auch bequem mit einem Freizeitbus der Linie Süd zurückgelegt werden. Informationen findet man unter www.rauszeit.bayern/de/tour/themenweg/ erlebnispfad-hopfen-bier/18988460. Mit den Hopfenbäuerinnen den Hopfen erleben Die Hopfenbäuerinnen sind die Kennerinnen des grünen Goldes, wie der Hopfen in der Hallertau auch genannt wird. Die Hallertau gilt als das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt und der Hopfen, der hier gedeiht, gilt als der beste der Welt. „Wen der Hopfen kratzt, den lässt er nicht mehr los“, das ist ein geflügeltes Sprichwort in der Region und bedeutet, dass einen die Faszination dieser kratzigen Rankpflanze ein Leben lang fesseln wird. Denn der Hopfen ist weit mehr als nur die Würze im Bier. Die Hopfenbotschafterinnen sind meist selbst Hopfenbäuerinnen und kennen die Pflanze mit dem botanischen Namen Humulus lupulus in- und auswendig. Sie erzählen und zeigen bei ihren Führungen viel Interessantes über die mächtige, kratzige Schlingpflanze, etwa, dass sie in der Heilkunde wegen ihrer ätherischen Öle und Bitterstoffe verwendet wird. Diese kommen aber auch in Likör oder Schokolade hervorragend zur Geltung. Führungen werden sobald möglich wieder angeboten. Natur & Freizeit 26 Hopfenerlebnisführungen: https://www.hopfen-erleben.de/ Bestellen kann man sich das Hopfenaroma schon mal für Zuhause beispielsweise in der traditionellen Genussmanufaktur Lutzenburger in Mainburg https://www.lutzenburger.de/

Weltenburger-Tour Die abwechslungsreiche Radtour führt Sie durch einmalige Kulturlandschaften zu außergewöhnlich schönen Kulturschätzen, wie der Kuchlbauer Turm oder das Kloster Weltenburg am Donaudurchbruch. Die Weltenburger-Tour startet in der Altstadt von Kelheim. PKW’s können bei den Parkplätzen P2 und P3 ganztägig kostenlos abgestellt werden. Der Weg führt die Radfahrer zunächst nach Saal an der Donau und dann weiter nach Abensberg. Dort lohnt sich ein Zwischenstopp bei Kuchelbauer’s Bierwelt, wo der von Friedensreich Hundertwasser entworfene Turm und eine Rast locken. Der Fahrradweg führt anschließend vorbei an Spargel- & Erdbeerfelder und durch das Natuschutzgebiet Sandharlander Heide. Fahren Sie zunächst über Holzharlanden nach Weltenburg, hier erwartet Sie ein weiterer kultureller Höhepunkt: das Kloster Weltenburg mit der imposanten barocken Asam-Kirche. In der Klosterschenke Weltenburg lässt sich das süffige Klosterbier und eine bayerische Brotzeit genießen. Nach der Rast lohnt es sich mit dem Schiff weiter nach Kelheim zu fahren. Die Fahrräder können selbstverständlich mitgenommen werden. Erleben Sie die einzigartige Landschaft und den imposanten Donaudurchbruch auf der 20-minütigen Schifffahrt durch das älteste Naturschutzgebiet Bayerns. Bitte erkundigen Sie sich vor Ihrer Radtour, ob die Klosteranlage sowie die Schifffahrt geöffnet haben (aufgrund der Corona-Pandemie). Art: Rundtour Start/Ziel: Altstadt Kelheim Länge: ca. 35 km Dauer: Niveau: ca. 2,5 h mittel Ein HundErtwassEr arcHitEkturprojEkt Geplant und bearbeitet von Architekt Peter Pelikan © Gruener Janura AG, Glarus, Schweiz, 2010 Bierwelt tägliche Führungen (ca. 90 Min.) durch kuchlbauer’s Bierwelt & kuchlbauer turm inkl. Bierverkostung von april-dezember, kunstHausabensberg täglich geöffnet. reservierung empfohlen unter: www.kuchlbauer.de oder tel. 09443-9101-50 ! Brauerei zum kuchlbauer GmbH & co kG · römerstr. 5-9 · 93326 abensberg · www.kuchlbauer.de Natur & Freizeit 27

Outdoor