Aufrufe
vor 3 Jahren

Erlebnis Donau Sommer 2020

  • Text
  • Sommer
  • Erlebnis
  • Auto
  • Erreichbar
  • Kammwanderungen
  • Ausgangslage
  • Ideale
  • Donau
  • Wechselnden
  • Stimmung
  • Urige
  • Goldsteig
Die Donau ist nach der Wolga der zweitlängste Fluss in Europa - rund 2850 Kilometer lang. Sie verbindet zehn Länder unterschiedlichster Kulturen und weist ein bemerkenswertes Charakteristikum auf: Als einziger größerer Fluss in Europa fließt sie von Westen nach Osten. Auf den folgenden Seiten fi nden Sie Wissenswertes aus den Bereichen "Städte & Regionen", "Natur & Freizeit", "Kulinarik & Genuss" sowie "Kultur & Events". Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie mit uns unvergleichliche Stunden an der wunderschönen, blauen Donau mit seinen Zuflüssen!

Der

Der Donau-Panoramaweg – Ein Fernwanderweg entlang von Stadt, Land & Fluss Wandern ist mittlerweile zu einer Trendsportart geworden. Doch genauso sportlich wie Wandern sein kann, genauso meditativ kann ein Fernwanderweg auch sein. Folgt man dem Donau-Panoramaweg, bewegt man sich inmitten von Naturschönheiten, atemberaubenden Städten mit ihren kulturellen Highlights und wandert immer entlang der Donau. Besonders im Frühjahr, wenn die Knospen sprießen und die Sonne sich langsam ihren Weg durch die Wolken bahnt, ist die Wanderzeit am Donau-Panoramaweg ganz besonders. Auf dem 220 km langen Fernwanderweg durchfließt die Donau das Hopfenanbaugebiet Hallertau, zwängt sich durch die hochaufragenden Felsen im Donaudurchbruch Weltenburg, erreicht ihren nördlichsten Punkt in der UNESCO-Welterbestadt Regensburg und darf zwischen Straubing und Deggendorf auf über 70 Kilometern frei fließen, bevor sie sich in der Dreiflüssestadt Passau mit dem Inn und der Ilz vereint. Den Namen verdient sich der Weg durch die Fernsichten zu den Ausläufern des Bayerischen Waldes und den weiten, offenen Blicken über die Donauebene. Genusswanderer können sich freuen, denn einzelne Etappen kann man auch per Schifffahrt auf der Donau zurücklegen. Durch die Vielzahl von Gasthäusern am Wegesrand lassen sich die Etappen individuell einteilen. Empfohlen werden zehn Etappen, die man beliebig teilen oder strecken kann. Als weiterer Vorteil der dichten Gastronomie entpuppt sich das geringe Gewicht im Rucksack, denn Getränke oder Brotzeiten braucht man nur in kleinen Vorräten einzupacken. Durch das Land – den Fluss entlang Viele kennen bereits den Donauradweg, doch Wanderern erschließt sich die Natur entlang der Donau um ein Vielfaches eindrücklicher. „Nur Wanderer sehen die Sumpfschildkröten, die regungslos auf dicken, umgebrochenen Stämmen harren, oder können einen Eisvogel beobachten, wie er auf seiner Jagd in eines der Donaualtwässer eintaucht“, schwärmt Wegemanager Michael Körner von der Naturvielfalt der Donau. Seltene Vogelarten, wie eben der Eisvogel oder der Silberreiher, finden Natur & Freizeit 32

in den Altwässern sowie Naturschutz- und Auenlandschaften an der Donau ein weites Revier. Das Isarmündungsgebiet bei Deggendorf ist dadurch ein Naturrefugium und eine einzigartige Auenlandschaft mit europäischer Bedeutung für die Tierund Vogelwelt. Auch auf dem Weg entlang der Gmünder Au, einem Naturschutzgebiet bei Wörth an der Donau, eröffnen sich Welten von Pflanzen und Tieren, die sich auf das Leben am Fluss spezialisiert haben. Sehr viel geordneter erscheint das Bild dagegen im kleinsten Weinbaugebiet Deutschlands zwischen Wiesent und Regensburg. Der Baierwein, wie der köstliche Tropfen genannt wird, kann in den Straßenwirtschaften in Kruckenberg oder Bach an der Donau verkostet werden. Sehenswert ist das Baierwein-Museum in Bach und die Walhalla bei Donaustauf, eine Ruhmeshalle im Stil griechischer Tempel, von wo aus sich ein beeindruckender Blick hinein in die Donauebene eröffnet. Weiter stromaufwärts, vorbei am historischen Regensburg, findet man in den Hopfengärten der Hallertau, dem bedeutendsten Hopfenanbaugebiet der Welt, die grünen Rankpflanzen wie sie sich kultiviert in Reih und Glied um die markanten Hopfenstangen schlängeln. Wer im September unterwegs ist, den wird der Duft der frisch geernteten Hopfendolden in der Nase kitzeln. Am Etappenziel angekommen schmeckt ein frisch gezapftes Bier hier sicher ganz besonders gut. Die Region hier um Kelheim ist aufgrund der Lage zwischen den Hopfengärten der Hallertau, den Getreidefeldern des Gäubodens und dem reinen Wasservorkommen die Heimat des Bieres. Die Klosterbrauerei Weltenburg am Donaudurchbruch ist die älteste Klosterbrauerei der Welt und geht bis auf das Jahr 1050 nach Christus zurück. Natur & Freizeit 33

Outdoor