Aufrufe
vor 3 Jahren

Erlebnis Donau Sommer 2020

  • Text
  • Sommer
  • Erlebnis
  • Auto
  • Erreichbar
  • Kammwanderungen
  • Ausgangslage
  • Ideale
  • Donau
  • Wechselnden
  • Stimmung
  • Urige
  • Goldsteig
Die Donau ist nach der Wolga der zweitlängste Fluss in Europa - rund 2850 Kilometer lang. Sie verbindet zehn Länder unterschiedlichster Kulturen und weist ein bemerkenswertes Charakteristikum auf: Als einziger größerer Fluss in Europa fließt sie von Westen nach Osten. Auf den folgenden Seiten fi nden Sie Wissenswertes aus den Bereichen "Städte & Regionen", "Natur & Freizeit", "Kulinarik & Genuss" sowie "Kultur & Events". Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie mit uns unvergleichliche Stunden an der wunderschönen, blauen Donau mit seinen Zuflüssen!

Wandererlebnis in der

Wandererlebnis in der Drei-Burgen-Stadt Riedenburg Riedenburg gilt nicht umsonst als „Perle des Altmühltals“. Seine Qualitäten als Schatztruhe für Erholungssuchende und Aktivurlauber faszinieren in vielfältiger Weise. Eingebettet in die fantastische Landschaftskulisse des Altmühltals, umrahmt von malerischen Jurafelsen und weiten Wacholderheiden, bildet Riedenburg den idealen Ausgangspunkt für Ihren Natururlaub. Gerade jetzt im Frühling besticht der Luftkurort mit seinen Themenwegen, die mit einer Vielzahl überwältigender Ausblicke unvergessliche Momente garantieren. Gasthäuser locken dazu mit saisonaler Schmankerlküche und auf dem Weg erinnern Relikte an die Geschichte der Region. Kaum anderswo verknüpft sich atemberaubende Natur und Kultur derartig wie in der Drei- Burgen-Stadt. Der beliebte Rundwanderweg Drei-Burgen-Steig führt Sie in 2 Stunden zu den Burgruinen Tachenstein und Rabenstein sowie zum Schloss Rosenburg mit Falkenhof und Burgmuseum. Hier können Sie die Faszination frei fliegender Greifvögel aus nächster Nähe erleben - ein mitreißendes Schauspiel für Jung und Alt. Der Altmühltal-Panoramaweg durchquert auf seinen 200 km von Gunzenhausen nach Kelheim auch Riedenburg und Schloss Eggersberg mit seinem Aussichtspunkt Kirchfelsen. Die ausgeschilderte Schlaufe 25 beginnt am Marktplatz und führt über den Emmerthaler Grund und die „Schneider Kapelle“ nach ca. 14 km wieder nach Riedenburg. Hier lohnt sich auch der Abstecher zum Aussichtspunkt „Schwammerl“, bei dem Sie die ganze Stadt mit seiner einzigartigen Schönheit überblicken können. Unser Geheim-Tipp für Sie! Gehen Sie auf eine Entdeckungstour der besonderen Art – Der Wanderwegewart plaudert aus dem Nähkästchen. Sie möchten geheime Orte und Aussichtspunkte entdecken? Flora und Fauna näher kennenlernen? Dann gehen Sie auf Entdeckungstour mit unserem Wanderwegewart Herrn Baumann. Er führt Sie zu ausgewählten Aussichtspunkten und Wanderrouten. Die Tour wird auf Ihr Wander Niveau und Ihre Ansprüche zugeschnitten, Geheimtipps inklusive natürlich. Dauer und Route: Jeden Mittwoch wird diese vor der Wanderung individuell vereinbart Anmeldung: Tourist-Info bis Dienstag 18.00 Uhr (09442 905000) Treffpunkt: Marktplatz Riedenburg Die ersten Sonnenstrahlen im Gesicht spüren, die schroffen Felsen befühlen und tief einatmen - Schnüren Sie Ihre Wanderstiefel! Ein weiterer Teil des Panoramaweges ist der Klamm-Wanderweg. Durch Einstellung der Bewirtschaftung ist hier im Naturwaldreservat ein verwunschener Zauberwald entstanden – ein wahrliches Highlight des Wanderwegenetzes mit Aussicht auf die namhafte Burg Prunn. Natur & Freizeit 38

Traditionell & spirituell: der Ingolstädter Jakobsweg Der Jakobsweg von Ingolstadt nach Neuburg beginnt im Liebfrauenmünster zu Ingolstadt. Von dort verläuft der Weg entlang des Donauufers durch den Donau-Auwald bis zur Ottheinrichstadt Neuburg. Diese Etappe endet in der dortigen Schlosskapelle. Geschichtlich geht der Ingolstädter Jakobsweg auf einen alten Pilgerweg zurück, der von Ostbayern kommend nach Ulm und von dort weiter über Frankreich bis Spanien und schließlich nach Santiago de Compostela führt. Wir laden Sie herzlich zu einer Entdeckungsreise auf diesen geschichtsträchtigen Spuren ein. Machen Sie sich auf den Weg und seien Sie offen für Ihre eigenen Erfahrungen auf dem Jakobsweg! Startpunkt: Münster „Zur Schönen Unserer Lieben Frau“ (Ingolstadt) Das spätgotische Münster ist eine der größten Hallenkirchen Süddeutschlands. Die erste aller Seitenkapellen, die während der langen Bauphase des Münsters fertiggestellt wurde, ist dem heiligen Jakobus geweiht. Auch gibt es Belege in den Archiven der Stadt und der Kirche, die eine alte Jakobsbruderschaft in Ingolstadt um 1500 nachweisen. Damit ging auch eine lebendige Pilgertradition in der Zeit von Ingolstadt aus. Treidelweg entlang der Donau Ein Treidelweg ist ein leicht befestigter Weg an Binnenwasserstraßen für das Treideln von Binnenschiffen. Dazu wurden i.d.R. Pferde eingesetzt, die das Schiff flussaufwärts zogen. Der Ingolstädter Treidelweg beginnt auf der Höhe der Glacisbrücke und verläuft entlang des Nordufers der Donau zur Staustufe und weiter nach Neuburg. Entlang dieses Treidelwegs verläuft auch der Pilgerweg. Zwischenstopp: Schlosskapelle Neuburg Die Neuburger Schlosskapelle, geweiht 1543, gilt als ältester protestantischer Kirchenraum weltweit. Blickfang der Schlosskapelle ist das im selben Jahr entstandene Deckengemälde von Hans Bocksberger, das den Gewölbespiegel einfasst und Auferstehung, Verklärung und Wiederkehr Christi in sich vereinigt. Das kleine Spezialmuseum ist in einem historischen Biethaus (Presshaus) aus dem 14. Jahrhundert eingerichtet. Es dokumentiert den Weinbau in Altbayern von der Römerzeit bis heute. Zentraler Bestandteil ist die Baumpresse aus dem Jahre 1615. Sie zählt zu den ältesten Weinpressen Deutschlands. Öffentliche Führungen 2020 5.7. | 2.8. | 6.9. | 4.10. jeweils um 12.15 Uhr Keine Anmeldung notwendig! Das Museum hat vom Mai bis September jeden Sonntag von 13 – 16 Uhr geöffnet. www.baierwein-museum.de Hauptstraße 1b 93090 Bach.a.d.Donau Endpunkt: Heilig-Kreuz-Kirche Bergen Das ehemalige Benediktinerinnenkloster wurde 976 gegründet. Die Neuburger Jesuiten errichteten 1755 die heutige Kirche, die sich in die romanischen Bauteile aus dem 12. Jh. einfügt. Vor 250 Jahren, am 29. September 1758, wurde die Pfarr- und Wallfahrtskirche „Heilig Kreuz“ in Bergen geweiht. Natur & Freizeit 39

Outdoor