Aufrufe
vor 3 Jahren

Erlebnis Donau Sommer 2020

  • Text
  • Sommer
  • Erlebnis
  • Auto
  • Erreichbar
  • Kammwanderungen
  • Ausgangslage
  • Ideale
  • Donau
  • Wechselnden
  • Stimmung
  • Urige
  • Goldsteig
Die Donau ist nach der Wolga der zweitlängste Fluss in Europa - rund 2850 Kilometer lang. Sie verbindet zehn Länder unterschiedlichster Kulturen und weist ein bemerkenswertes Charakteristikum auf: Als einziger größerer Fluss in Europa fließt sie von Westen nach Osten. Auf den folgenden Seiten fi nden Sie Wissenswertes aus den Bereichen "Städte & Regionen", "Natur & Freizeit", "Kulinarik & Genuss" sowie "Kultur & Events". Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie mit uns unvergleichliche Stunden an der wunderschönen, blauen Donau mit seinen Zuflüssen!

Unterwegs im

Unterwegs im Deggendorfer Stadtwald am Geiersberg Der Geiersberg bildet bei Deggendorf den letzten Ausläufer des Bayerischen Waldes und liegt direkt an der Grenze zu einem neuen Naturraum, dem Donautal. Entdecken Sie auf 3 Kilometer Länge den naturkundlichen und geschichtlichen Waldlehrpfad mit herrlichen Ausblicken. Der Rundweg beginnt oberhalb der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, führt vorbei an der Geiersbergkirche, einer alten Wallfahrtskirche, und bringt Sie an einem herrlichen Rhododendrongarten, Felsen und einem Teich vorbei auf Waldpfaden zurück zum Ausgangspunkt. Die Donaupforten – Felsenweg Der Felsenweg ist einer von vier Themenwegen, die an den sogenannten „DonauPforten“ Wissenswertes zur einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft entlang der Donau bereithalten. Der Themen-Rundweg führt auf ca. sechs Kilometern vorbei an zahlreichen Hörstationen und Erlebnispforten. Erleben Sie alte Sagen, die Vielfalt der Magerwiesen, die vergangene Kultur des Baierweins, die Jurafelsen der Mattinger Hänge und die Felskulisse eines alten Steinbruchs. Digitale Informationen zum Felsenweg finden Sie im Tourenportal www.rauszeit.bayern. Der kostenlose Flyer „Wander(r) auszeit“ ist beim Tourismusverband im Landkreis Kelheim e.V. unter https://www.tourismus-landkreis-kelheim.de erhältlich. Natur & Freizeit 42 Die Wandertour beginnt im Ortsteil Oberndorf des Kurortes Bad Abbach in unmittelbarer Nähe zur Kirche St. Mariä Himmelfahrt, die mit ihrem besonderen Mix aus Baustilen der Gotik, Romantik und des Barock einen kleinen Abstecher wert ist. Anschließend führt der Weg die Oberndorfer Hänge hinauf, wo sich ein herrlicher Blick über das Donautal bietet. Vorbei an den für die Region typischen Magerrasen und Weinbergen, in denen im Mittelalter der damals bekannte Baierwein wuchs, geht es anschließend wieder bergabwärts. Bevor man den Rückweg entlang der Donau nach Oberndorf antritt, trifft man auf die Oberndorfer Steinbrüche. Diese lieferten mehr als 2000 Jahre lang Material – unter anderem für die Oberndorfer Kirche sowie den Dom in Regensburg.

Der Landauer Planetenweg Wie weit sind sie wirklich, die unendlichen Weiten unseres Universums? Wie weit ist die Erde von der Sonne entfernt, und woraus bestehen eigentlich der Jupiter und die Saturnringe? Die Antworten dazu und vieles weitere Wissenswerte hält unser Planetenweg in Landau a.d.Isar für Sie bereit. Auf der rund 1,9 km langen Route tauchen Sie ein in unser Sonnensystem, sind mittendrin zwischen Mars, Merkur und Venus, erleben die Entfernung zwischen Sonne und Erde, und sind ganz nahe dran an jedem einzelnen unserer acht Planeten. Weiteres unter www.landau-isar.de. Aidenbach und Aldersbach – der Stüberlweg verbindet Weiße Hinweistafeln zeigen vom Marktplatz Aidenbach ab dem Gässchen bei der Eisdiele den Stüberlweg an. Er führt nördlich durch idyllische Wohnsiedlungen über den Baron-von-Aretin-Wald nach Aldersbach. Gerne wird dort ins Bräustüberl eingekehrt, daher auch der Name „Stüberlweg“. In vielen Karten er noch als Asamkirchenweg eingezeichnet. Der Weg führt teilweise über die historische Ochsenstraße, die im Mittelalter der überregionale Verbindungsweg für Viehtriebe von Ungarn Richtung Nürnberg und Regensburg war. Der jetzige „Stüberlweg“ wurde in den 1950iger Jahren gerne als praktische Verbindung zwischen Aidenbach und Aldersbach genutzt, als noch nicht jeder motorisiert war. Beschildert (mit Holzwegweisern) wurde er allerdings erst um 1967, als der Verein „Fremdenverkehr Gästedienst e.V.“ aktiv wurde. Der Verlauf des Weges hat sich inzwischen ein paar Mal geringfügig geändert, weil sich durch den Kiesabbau die Aretin-Kiesgrube vergrößert hat. Der Weg ist aktuell 3,6 km lang. Durch die Nutzungsmöglichkeit des Radweges auf der ehemaligen Bahnstrecke ist ein Rundweg nach Aldersbach und zurück entstanden. Im Frühjahr 2016 wurde der Stüberlweg rechtzeitig zur Landesausstellung „Bier in Bayern“ durch die Bauhöfe Aidenbach und Aldersbach mit großflächigem Einbau von Granitmaterial „generalsaniert“. Er ist jetzt wieder befestigt und kann auch mit geländegängigem Kinderwagen (und Leiterwagen) befahren werden, sofern man sich die gelegentlichen Steigungen im Wegverlauf zutraut. Dieser ist typisch für das niederbayerische Hügelland: Es geht bergab und bergauf mit schönen Aussichtspunkten, man genießt die Ruhe in der Natur, Bänke laden zum Verweilen ein und frische Waldluft durchströmt die Lungen im Landschaftsschutzgebiet „Edelsbrunner Tal“. Exotische und einheimische Tiere in 200 Arten Tiergarten Straubing Am Tiergarten 3 94315 Straubing Tel.: 09421/94472 222 Mit Abenteuerspielplatz und Streichelzoo für kleine Besucher! Ganzjährig durchgehend geöffnet Direkt an der B8 Kostenlose Parkplätze Barrierefreie Wegeführung Hunde an der Leine erlaubt www.tiergarten-straubing.de Natur & Freizeit 43

Outdoor