Aufrufe
vor 3 Jahren

Erlebnis Donau Sommer 2020

  • Text
  • Sommer
  • Erlebnis
  • Auto
  • Erreichbar
  • Kammwanderungen
  • Ausgangslage
  • Ideale
  • Donau
  • Wechselnden
  • Stimmung
  • Urige
  • Goldsteig
Die Donau ist nach der Wolga der zweitlängste Fluss in Europa - rund 2850 Kilometer lang. Sie verbindet zehn Länder unterschiedlichster Kulturen und weist ein bemerkenswertes Charakteristikum auf: Als einziger größerer Fluss in Europa fließt sie von Westen nach Osten. Auf den folgenden Seiten fi nden Sie Wissenswertes aus den Bereichen "Städte & Regionen", "Natur & Freizeit", "Kulinarik & Genuss" sowie "Kultur & Events". Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie mit uns unvergleichliche Stunden an der wunderschönen, blauen Donau mit seinen Zuflüssen!

Kultur & Events Die

Kultur & Events Die Uferlandschaften an der Donau haben eine sehr alte und gerade deshalb so interessante Geschichte zu erzählen. Spuren aus der Römerzeit, mittelalterliches Flair und barocke Prachtbauten erinnern an die längst vergangenen Zeiten. Die berühmten Klöster, die imposanten Schlösser und die einzigartigen Museen lassen erahnen, wie hier einst gelebt wurde. Wem der Anblick nicht genügt und wer es genauer wissen will, hat die Möglichkeit, bei spannenden Führungen tiefer in die Geschichte einzutauchen. Was die Gegenwart betrifft, sind die Orte entlang der Donau höchst lebendig. Ob im Sommer oder im Winter – immer wird ein Fest gefeiert, ein Konzert geboten oder ein Markt veranstaltet. Kultur & Events 68

Der Straubinger Geschichtsweg Geschichte und Natur in Straubing Lassen Sie sich vom Straubinger Geschichtsweg durch die Geschichte und gleichzeitig durch die Natur in Straubing führen. Der Weg, für Radfahrer, Spaziergänger und Läufer gleichermaßen geeignet, beginnt vor den Toren des Tiergartens Straubing, des größten Zoos in Ostbayern. Die Tafeln informieren über die frühe Besiedlung und Geschichte Straubings, verweisen auf den Tiergarten und das Gäubodenmuseum. Durch den Prinzregent Luitpold-Hain, eine wunderbare alte Parkanlage, führt der Geschichtsweg nach Osten in Richtung Innenstadt, zunächst über die Frauenbrünnlstraße und den Kinseher Berg zum westlichen Ende des Hagens, wo sich der Geschichtsweg dem Gäubodenvolksfest und seiner Geschichte widmet. Nächste Station ist die Stadtbefestigung aus dem 15. Jahrhundert mit der Fronfeste, dem ehemaligen Gefängnis. An der Stadtmauer entlang geht es dann weiter an die Donau. Den Rad- und Fußweg direkt am Fluss säumen zwischen Salzstadel und St. Peter gleich mehrere Informationstafeln des Geschichtswegs. Sie informieren unter anderem über die Schifffahrt und den Warentransport auf der Donau, erzählen aber auch vom Herzogtum Bayern-Straubing-Holland, von Marktwesen, Altstadt und Neustadt in Straubing. Endpunkt des Weges ist der historische Friedhof St. Peter. Dort, um St. Peter, hat die Geschichte Straubings begonnen, Kelten, Römer und Bajuwaren haben hier gesiedelt. Wie sich St. Peter und die Straubinger Altstadt entwickelt haben, können Sie durch eine interaktive Infostele gegenüber des Friedhofstores erleben. Der Friedhof St. Peter mit der romanischen Basilika und drei spätgotischen Kapellen lädt zum Verweilen und zum Flanieren durch die Straubinger Stadtgeschichte ein. Denn mehr als 800 Jahre Geschichte haben dort ihre Spuren hinterlassen. Kultur & Events 69

Outdoor