TourismusverbandOstbayern
Aufrufe
vor 3 Jahren

Erlebnis Donau Sommer 2020

  • Text
  • Sommer
  • Erlebnis
  • Auto
  • Erreichbar
  • Kammwanderungen
  • Ausgangslage
  • Ideale
  • Donau
  • Wechselnden
  • Stimmung
  • Urige
  • Goldsteig
Die Donau ist nach der Wolga der zweitlängste Fluss in Europa - rund 2850 Kilometer lang. Sie verbindet zehn Länder unterschiedlichster Kulturen und weist ein bemerkenswertes Charakteristikum auf: Als einziger größerer Fluss in Europa fließt sie von Westen nach Osten. Auf den folgenden Seiten fi nden Sie Wissenswertes aus den Bereichen "Städte & Regionen", "Natur & Freizeit", "Kulinarik & Genuss" sowie "Kultur & Events". Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie mit uns unvergleichliche Stunden an der wunderschönen, blauen Donau mit seinen Zuflüssen!

Fortwährende

Fortwährende Neuverortung in der Welt Zeitgenössische Kunst aus der Sammlung Max Bischof jun. im Schloss Obernzell „Gegenwartskunst – Sammlung Max Bischof jun.“ heißt die ab Anfang April von der Marktgemeinde Obernzell und dem Kunstund Kulturkreis Obernzell (KuKuK) präsentierte Ausstellung. Es werden etwa 90 Gemälde, Skulpturen und Assemblagen sowie Fotografien von Künstlern zu sehen sein, die sich an einer eigenen ästhetischen Weltbeschreibung abarbeiten. Innenwelten werden nach außen gekehrt, und so manches, das am Wegesrand der durch die Welt eilenden Zeitgenossen achtlos übersehen wurde, wird neu kommentiert. Entstanden sind die Werke in München (Jörg Besser), Berlin (Peter Schlangenbader) aber auch Ulan Bator in der Mongolei (P.Baigal). Wie sie wohl neben Kunst aus der Region (Dieter Drexl, Christian Kropfmüller, Peter Klonowski, Alois Jurkowitsch) wirken werden? Manche Künstler sind in den Dreißigern (Hilde Pank) andere über 80 Jahre alt (Maximilian Seitz). Persönlich kennen und schätzen gelernt hat sie alle der in Obernzell ansässige Kunstsammler Max Bischof. Jahrzehntelang im internationalen Handel tätig, bereiste er etwa 50 Länder – die fortwährende Neuverortung in der Welt war also Teil des Berufs. Dass Kunst und Kunstschaffende hier mehr als hilfreich sein können, erfährt der nunmehr ausschließlich in Sachen Kunst Reisende bis heute. Bei thematischen Führungen durch diese erste größere öffentliche Darstellung eines Teils seiner Sammlung wird Max Bischof diese Erfahrung und Freude an der Begegnung mit Kunst weitergeben. Die Ausstellung ist noch bis einschließlich 2. August 2020 jeweils Dienstag bis Sonntag von 10 -17 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen. Die Sonntagsführungen mit Sammler Max Bischof finden um 15 Uhr statt, hierzu ist die Voranmeldung bei der VHS Hauzenberg unter Tel. 08586 5798 erforderlich. UND DREIBURGENLAND IM BAYERISCHEN WALD ...auf den Wanderwegen beiderseits der Ilz. Kultur & Events Warum denn in die Ferne schweifen, wenn so viel wanderbare Natur ganz nah liegt. Informationsstelle Rathausplatz 1 Tel. 08505 9001-45 Ilztal & Dreiburgenland 94116 Hutthurm info@ilztal.de www.ilztal.de 74

Die „kleine“ Dreiflüssestadt Vilshofen an der Donau Die Donaustadt liegt am Rande des südlichen Bayerischen Waldes, dort wo Vils und Wolfach in die Donau münden. Die Altstadt erhebt sich eng gebaut, unmittelbar ans Wasser gerückt, auf einer spitzen Landzunge zwischen Donau und Vils und zeigt sich vom Gegenufer dem Besucher wie eine auf dem Strom schwimmende Insel. Darüber thront der imposante doppeltürmige Klosterbau der Benediktinerabtei Schweiklberg. In Vilshofen an der Donau, der kleinen Dreiflüssestadt, findet der Besucher neben lukullischen Genüssen und vielen Sehenswürdigkeiten auch ein vielseitiges kulturelles Angebot. Kunstausstellungen, Vorträge, Events und musikalische Darbietungen finden die Anerkennung eines anspruchsvollen Publikums. Jedes Jahr orientiert sich das kulturelle Programm in Vilshofen an der Donau neu, um den Ansprüchen seiner Besucher gerecht zu werden. Noch heute ist die über 1200jährige Geschichte der Stadt Vilshofen an der Donau an vielen Stellen spürbar. Der historische Stadtplatz mit dem Stadtturm, dem Wahrzeichen der Stadt, sowie der Stadtpfarrkirche St. Johannes, die kleinen, schön restaurierten Gassen, welche die Altstadt mit der Donau verbinden, oder die zahlreichen Denkmäler, wie die Maria-Hilf-Kirche, ein spätbarocker Bau in Form eines griechischen Kreuzes, bezeugen eine spannende Vergangenheit. Musik & Wellness in einem der schönsten Täler – im Brandtner Tal zwischen Bodenmais und Zwiesel Familiengeführtes 4* Wellness- und Musikhotel inmitten farbenprächtiger Wiesen und märchenhaften Wäldern. • Komfortable und exklusive Zimmerkategorien • Urgemütliche Wellness- u. Spa-Sinfonie • Stadl-Saunalandschaft • Ganzjährig beheizter 17m-Infinity-Außenpool mit Sprudelliegen • Ausgezeichnete Küche mit Fleisch vom eigenen Biohof • Kulinarischer Hochgenuss bei 5-Gänge Wahlmenüs • Attraktive Pauschalen mit inkludierten Anwendungen • Stimmungs- und Tanzabende für gesellige Stunden • Absolute Ruhe u. einzigartige Naturlage mit Wander-, Radwege- u. Loipennetz direkt ab Haus Die Stadt liegt auf uraltem Siedlungsgebiet und war schon in der Jungsteinzeit bewohnt. Kelten, Römer und Bajuwaren nutzten die günstige Lage. Im Jahre 776 wird Vilshofen erstmals als Schenkung an das Kloster Mondsee in Oberösterreich erwähnt und 1206 zur Stadt erhoben. Die historische Altstadt von Vilshofen und die Donaupromenade bieten sich hervorragend für eine Stadtführung an. Lassen Sie sich entführen in die aufregende Vergangenheit der „kleinen Dreiflüssestadt“ an Donau, Vils und Wolfach, in eine Zeit der Hochwasser, Eisstöße und Feuersbrünste, zu der Türmer, Zöllner, Flößer, Salzsäumer und Lotsen das Stadtbild prägten. Erkunden Sie das Geburtshaus des Schriftstellers Heinrich Lautensack und erfahren Sie mehr über die Geschichten und Sagen, die sich um den berühmten Bierbrauer Josef Groll und Ritter Tuschl ranken. Ein breites Netz an regionalen und überregionalen Radwegen bündeln sich in Vislhofen, ob der allseits bekannte Donauradweg, oder auch der Vilstal-Radweg, der Apfel-Radl Weg und der vor kurzem eröffnete BierRadlweg- ein erlebnisreiches Radeln mit verschiedenen Stationen zwischen den Bierorten Vilshofen und Aldersbach. Musikhotel Tonihof Anton & Johanna Probst Brandten 11 94264 Langdorf Tel. 09922 5346 info@musikhotel-tonihof.de www.musikhotel-tonihof.de Kultur & Events 75

Erfolgreich kopiert!

Outdoor