TourismusverbandOstbayern
Aufrufe
vor 1 Jahr

Freizeit- und Ausflugstipps: "himmlisch erleben" in Niederbayern

  • Text
  • Wwwostbayerntourismusde
  • Freizeitbooklet
  • Urlaubsregion
  • Stadt
  • Passau
  • Thermenland
  • Landshut
  • Isar
  • Wasser
  • Donau
  • Bayerischen
  • Erlebnis
Über 60 Freizeit- und Ausflugstipps im Bayerischen Golf- und Thermenland findet ihr im Freizeitbooklet des Bayerischen Golf- und Thermenlandes! Das Heft stellt euch das Bayerische Golf- und Thermenland in den vier Rubriken „Draußen aktiv“, „Wasser erleben“, „Regional genießen“ und „Sehen und Staunen“ von seiner naturnahen, aktiven und auch traditionellen Seite vor. Lasst euch inspirieren! Wir freuen uns auf euren Besuch! Die außergewöhnlichsten Sehenswürdigkeiten, die zünftigsten Feste und die erzählenswertesten Erlebnisse – das Bayerische Golf- und Thermenland ist wirklich eine Region der Superlative. Die führende Kur- und Gesundheitsregion liegt in Niederbayern, im Städtedreieck Regensburg, Passau, Landshut. Kartografie rückseitiger Umschlag: www.landkarten-erstellung.de

BAD GÖGGING Sternradeln

BAD GÖGGING Sternradeln und Wandern Die Region rund um Bad Gögging bietet sich für sogenannte Sternradtouren und ausgedehnte Wanderungen an. Die flachen Flussauen von Donau und Abens sowie das hügelige Hinterland der Hallertau bieten für jeden Tag ein neues Abenteuer. Beispiele sind die Turm-Tour und Spargel-Runde. BAD ABBACH Flusserlebnis Donau Die Freizeitinsel mit Campingplatz und Inselbad in Bad Abbach ist der ideale Ausgangspunkt für Erlebnisse auf und an der Donau. Aber nicht nur dieser Fluss schmiegt sich an die Insel, auch ein kleiner Kanal verläuft parallel zu ihr. Wassersportler erwartet hier eine Kanu-Fahrt auf dem Donau-Rundkurs. Den Tag startet man am besten mit einem Frühstück im Inselcafé. Es gehört zum Familienbetrieb auf dem Campingplatz und liegt idyllisch im Grünen. Nach dieser Stärkung geht es mit dem Kanu aufs Wasser, rein in den rund acht Kilometer langen Rundkurs auf dem Donau-Kanal. Vom Kanu aus hat man einen ganz besonderen Blick auf das Donautal: Weite Flussauen, sattgrüne Bäume und schroffe Jurafelsen rahmen den Fluss. In den Kanal gelangt man über eine Schleusenfahrt und verlässt diesen bei Poikam über eine kleine Schiffsrutsche. Die Strömung bringt die Kanuten dann wieder zurück zum Ausgangspunkt. Wem dieses Flusserlebnis noch nicht reicht, der macht sich am besten noch zu Fuß auf den Weg: Zwischen Donau-Auen und den Ausläufern des Bayerischen Jura mit seinen Jurakalkfelsen bieten sich viele Wandermöglichkeiten rund um Bad Abbach. Besonders zu empfehlen: Jurasteig ➔ ZUM ERLEBNIS und Donau-Panoramaweg. Radler starten die Turm-Tour in Bad Gögging in Richtung Neustadt an der Donau. Insgesamt verläuft sie auf knapp 40 Kilometern durch den schattigen Dürnbacher Forst und das Abenstal. In Siegenburg sollte man unbedingt an der neobarocken Pfarrkirche St. Nikolaus Halt machen, aufgrund ihrer Größe auch als „Dom der Hallertau“ bekannt. Der Biergarten neben dem Kloster in Biburg bietet sich für eine Rast an, bevor es dann nach Abensberg zu Kuchlbauer’s Bierwelt geht. Der Rückweg verläuft über Sandharlanden dann wieder bis nach Bad Gögging. Wer lieber zu Fuß unterwegs ist, sollte die Spargel-Runde gehen. Auf dieser rund zehn Kilometer langen Tour wandert man durch die idyllische Landschaft der Haller tau mit ihren Spargel feldern und Hopfengärten. Sandharlanden gilt als die Hochburg des Spargelanbaus in der ➔ ZUM ERLEBNIS Urlaubsregion.

11 STADT LANDSHUT Landshuter Höhenwanderweg Kirchen, Profanbauten und Schlösser machen den Landshuter Höhenwanderweg zu einem besonderen Erlebnis für Bewegungshungrige, die sich für die über 7 000-jährige Siedlungsgeschichte der Region interessieren, aber auch die facettenreiche Landschaft zu Fuß erkunden wollen. URLAUBSREGION LANDSHUT Brenninger-Weg in Velden Der 1909 geborene Bildhauer-Professor Georg Brenninger war eng mit seiner Heimat Velden in der Urlaubsregion Landshut verbunden. Brenningers Kunstwerke, Brunnen und Grabsteine finden sich in ganz Deutschland. Sein Freilichtmuseum – den Brenninger Weg – können Kunstliebhaber aber in Velden besuchen. Der zwei Kilometer lange Kunstweg führt entlang von 40 Werken aus der Hand Georg Brenningers durch den kleinen Ort. 16 Tafeln markieren den Weg vom Startpunkt bei der Güterhalle über den Marktplatz, vorbei am Geburtshaus Brenningers am Schuberteck, über die Georg-Brenninger-Straße bis zu seiner letzten Ruhestätte auf dem Friedhof. Unter seinen Werken sind zum Beispiel die 165 Zentimeter große Bronzeplastik „Niederbayerisches Mädchen“ bei der Güterhalle am ehemaligen Bahnhof oder der Petersbrunnen am Marktplatz. Insgesamt sind es 40 Kunstwerke, die dem Markt Velden das Flair eines Freilichtmuseums geben, auf dessen Reichtum so manch große Stadt stolz wäre. Anlässlich des 100. Geburtstags im Rahmen des „Brenninger-Jahres 2009“ eröffnete der Markt Velden den Brenninger-Kunstweg, um das Schaffen des Bildhauer-Professors lebendig zu ➔ ZUM ERLEBNIS halten. Die Hauptroute führt von Buch am Erlbach nach Landshut: Auf 18 Kilometern Länge kommen Wanderer am „Bucher Geschichtsboden“, Schloss Kronwinkl und Burgstall von Schloßberg vorbei und überwinden dabei einen Höhenunterschied von 177 Metern. Weiter schlängelt sich die Route auf 31 Kilometern und über 399 Höhenmeter durch die Stadt Landshut – vorbei an ihrem Wahrzeichen Burg Trausnitz, weiter auf dem Höhenrücken entlang der Isar bis zur Landkreisgrenze bei Hüttenkofen. Entlang der Route grenzen insgesamt 15 Rundwanderwege mit nicht weniger staunenswerten Plätzen an, die zum Verweilen einladen. So zum Beispiel der Rundweg LA 1, der durch die komplette Innenstadt verläuft. Hier finden sich Wanderer vor der Stiftsbasilika St. Martin – mit dem höchstem Backsteinturm der Welt (130,1 m), – dem historischen Rathaus, dem KOENIGmuseum ➔ ZUM ERLEBNIS sowie der Stadtresidenz wieder. DRAUSSEN AKTIV

Erfolgreich kopiert!

Outdoor