TourismusverbandOstbayern
Aufrufe
vor 1 Jahr

Freizeit- und Ausflugstipps: "himmlisch erleben" in Niederbayern

  • Text
  • Wwwostbayerntourismusde
  • Freizeitbooklet
  • Urlaubsregion
  • Stadt
  • Passau
  • Thermenland
  • Landshut
  • Isar
  • Wasser
  • Donau
  • Bayerischen
  • Erlebnis
Über 60 Freizeit- und Ausflugstipps im Bayerischen Golf- und Thermenland findet ihr im Freizeitbooklet des Bayerischen Golf- und Thermenlandes! Das Heft stellt euch das Bayerische Golf- und Thermenland in den vier Rubriken „Draußen aktiv“, „Wasser erleben“, „Regional genießen“ und „Sehen und Staunen“ von seiner naturnahen, aktiven und auch traditionellen Seite vor. Lasst euch inspirieren! Wir freuen uns auf euren Besuch! Die außergewöhnlichsten Sehenswürdigkeiten, die zünftigsten Feste und die erzählenswertesten Erlebnisse – das Bayerische Golf- und Thermenland ist wirklich eine Region der Superlative. Die führende Kur- und Gesundheitsregion liegt in Niederbayern, im Städtedreieck Regensburg, Passau, Landshut. Kartografie rückseitiger Umschlag: www.landkarten-erstellung.de

PASSAUER LAND

PASSAUER LAND Obstbrenner im Passauer Land Äpfel, Birnen, Kirschen, Zwetschgen – die Liste der heimischen Früchte in Niederbayern ist lang. Im Passauer Land prägen zahlreiche Streuobstwiesen die Landschaft. Da liegt die Tradition der Obstbrennerei nicht fern. FERIENREGION ROTTAL-INN Rottaler Hoftour Die Rottaler Hoftour ist ein Erlebnisprogramm, das sich um das Leben auf dem Land mit Arbeitsalltag, Tierwelt, bäuerlicher Kultur, altem Handwerk und ganz besonders die regionale Schmankerlküche dreht. Landwirte und Anbieter können im Rahmen von über 50 Erlebnisangeboten ein Bewusstsein für fair hergestellte, regionale Produkte schaffen und die Bedeutung der Landwirtschaft unterstreichen. Die Grundlage für jeden Edelbrand bildet gesundes, ungespritztes und handverlesenes Obst mit Charakter. Den heimischen Brennern liegen ihre alten, traditionellen Obstsorten am Herzen. Indem sie die Kulturlandschaft im Osten Niederbayerns bewahren, schützen sie die Früchte und führen das Handwerk des Destillierens fort. Besucher, die im Frühjahr ins Passauer Land kommen, erwartet auf den Wiesen ein Meer aus farbigen Blüten, im Herbst lockt der Duft der reifen Früchte. Zwei Brennereien, die aus Früchten, Beeren und heimischen Wildkräutern Hochprozentiges filtrieren, sind die Edel obst brennerei Braun nahe Ortenburg und die Hausbrennrei Zum Voglbauer in Aigen am Inn bei Bad Füssing. Beide Betriebe haben sich seit Ende der 1990er Jahre dem Destillieren verschrieben. Brände und Liköre gehören zu den Tropfen, die Besucher verkosten können. Besonders beliebt: Mostbrand, Bitterorangenlikör ➔ ZUM ERLEBNIS „Ortenburger Pomeranze“ oder „Inn-Gin“. Was ist eigentlich ein Hühnermobil und wie unterscheiden sich Angus-Rind und Pinzgauer? Auf dem Nachbar- Hof in Bad Griesbach bekommen Besucher Einblick in die Bio-Landwirtschaft – inklusive Speck und Eier zum Probieren. In der Süßen Manufaktur in Pfarrkirchen dreht sich dagegen alles um die Welt der Schokolade. Siglinde Eder unternimmt Kräuterwanderungen durch ihren Naturgarten in Reut. Ihr „Kräuterstadl“ erstreckt sich auf rund einen Hektar. Außerdem können die Gäste auf Gin-Safari gehen und in der Engel Naturbrennerei in Schönau ihren eigenen Gin kreieren. Edelbrand-Sommelier Manuel Engel erstellt bei jedem seiner Workshops einen neuen Dry Gin. Weitere Touren finden sich in der Broschüre „Rottaler Hoftour“ der Ferienregion ➔ ZUM ERLEBNIS Rottal-Inn.

39 BAD BIRNBACH Bad Birnbacher Bauernmarkt Märkte sind seit jeher wichtige Anlässe im ländlichen Bad Birnbach. Den Titel „Markt“ trägt der Ort aber tatsächlich erst seit 1984 – obwohl das Marktrecht hier schon über 300 Jahre alt ist und Bad Birnbach somit ganz entscheidend geprägt hat. STADT PASSAU Passauer Schlosserbuam Die Passauer könnten es sich einfach machen: Einer Speise den Stempel „örtliche Spezialität“ aufdrücken, als schnelle Aufwärm-Teller servieren oder an jeder Imbissbude verkaufen. Doch in der Passauer Traditionsgastronomie geht Kulinarik anders, hier kocht man detailverliebt und geschichtsträchtig. Ein Beispiel: die Passauer Schlosserbuam Das Rezept stammt von Fritz Mayer senior, dem ehemaligen Wirt des Stiftskellers in der Heiliggeistgasse. Als Passauer Schlosserbuam wird eine Süßspeise bezeichnet, die aus einem zu Kugeln geformten, luftigen Backteig besteht – mit einem guten Schuss Stiftswein verfeinert. Der Teig umhüllt mit Mandeln gefüllte Zwetschgen, die über Nacht – wie sollte es anders sein – im Stiftsweinbrand gezogen haben. Obendrauf Schokoladensoße, Vanilleeis und Puderzucker – und fertig ist die geschichtsträchtige Nachspeise. Dennoch sind die Schlosserbuam lange nicht die einzige Spezialität, die man in Passau probieren sollte: Da sind noch der Donau-Waller mit Gemüsestreifen und Salzkartoffeln – ebenfalls aus dem Stiftskeller – oder die Goldhauben-Praline der Confiserie Simon, oder, oder, oder … Hungrig muss aus Passau niemand wieder ➔ ZUM ERLEBNIS abreisen. Dieses Privileg war zusammen mit dem Braurecht für weißes Gerstenbier eine entscheidende Weichenstellung für den Ort. Bad Birnbach wurde daher mehr und mehr von Handel und Handwerk geprägt. Noch heute findet jeden Samstag ein großer Bauernmarkt statt und zu den beiden großen Jahrmärkten im Frühjahr und Herbst kommen bis zu 130 fliegende Händler in den Ort. Dann ist buntes Markttreiben angesagt. Daneben bieten kleine Läden und Hofläden ihre regionalen Produkte an: vom Honig über die Milch bis hin zu Nudeln oder Fruchtaufstrichen. Aufstriche und Sauerkonserven findet man aber nicht nur auf Bauernmärkten, sondern auch auf dem Voglhof bei Dietersburg nahe Bad Birnbach. Urgeschmack, Regionalität und Saisonalität fließen in die Produkte ein, die in der kleinen Manufaktur hergestellt und im Hofladen verkauft werden. Und so ist es auch im Hofladen von Eva Sterl: Zusammen mit ihrem Team produziert sie in ihrer Manufaktur in Karpfham bei Bad Griesbach ➔ ZUM ERLEBNIS rund 90 verschiedene Nudelsorten. REGIONAL GENIESSEN

Erfolgreich kopiert!

Outdoor