Aufrufe
vor 1 Jahr

Freizeitmagazin Bayerischer Jura Sommer 2021

  • Text
  • Wwwostbayerntourismusde
  • Sommer
  • Freizeitmagazin
  • Berching
  • Donau
  • Regensburg
  • Bayerischen
  • Kelheim
  • Landkreis
  • Burg
  • Infos
  • Bayerischer
  • Jura
Im Freizeitmagazin Bayerischer Jura wollen wir Ihnen den Bayerischen Jura, diese kleine, aber feine Region samt ihrer enorm großen Vielfalt vorstellen. Die Lektüre soll Sie neugierig machen, Sie informieren und Sie einladen, den Bayerischen Jura mit seinen Landkreisen Amberg-Sulzbach, Kelheim, Neumarkt in der Oberpfalz und dem westlichen Landkreis Regensburg genauer unter die Lupe zu nehmen – hier in unserem Magazin und natürlich auch vor Ort zwischen Auerbach im Norden und Abensberg im Süden, zwischen Freystadt im Westen und Regenstauf im Osten. Und glauben Sie uns, diese unheimlich schöne Gegend mitten in Bayern wächst einem ganz schnell ans Herz.

Weg der Poesie Die Natur

Weg der Poesie Die Natur genießen und dabei unterschiedlichste lyrische Texte entdecken: Das macht der Weg der Poesie rund um Postbauer-Heng möglich. Egal zu welcher Jahreszeit, ein Rundgang zu den Stationen ist immer wieder aufs Neue spannend. Der Weg der Poesie ist ein knapp 5 km langer, markierter Rundweg auf dem Plateau des Dillbergs. Er umfasst 10 literarische Stationen mit zumeist lyrischen, naturbezogenen Texten und Aphorismen, die jedes Jahr im April/Mai ausgetauscht werden. Durch den sensiblen Blick der Dichtkunst kann der Wanderer sein Naturbewusstsein vertiefen und gleichzeitig Literatur durch die umgebende Natur zum Leben erwecken. Mit festen Schuhen ist man bequem für 1,5 bis 2 Stunden unterwegs. In der Nähe befinden sich weitere Sehenswürdigkeiten wie die Kaltenbachquelle, der Kalkbrandofen, die Bucher Höhlen und der Fundort des berühmten Goldkegels Ezelsdorf Buch. Einkehrmöglichkeiten sind in Buch und Postbauer-Heng gegeben. – INFOS – https://www.postbauer-heng.de/ kultur-freizeit/kultur/weg-der-poesie/ Besonderheit der Burg Wolfsegg zählt sicherlich auch das ausgedehnte Höhlensystem im Burgfelsen. Wie neben der Kapelle noch erkennbar, durchziehen mehrere Spalten den Fels. Durch Auswaschung hat sich aus ihnen im Lauf der Jahrtausende die Burghöhle gebildet. Mit einer Flächenausdehnung von 140 x 130 m und einer Länge von insgesamt 520 m zählt sie zu einem der wenigen Großhöhlensysteme der Oberpfalz und der Frankenalb. Aus Geotop- und Naturschutzgründen, aber auch wegen der Gefährlichkeit der Befahrung, ist die Burghöhle für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Um dennoch einen Eindruck zu ermöglichen, ist der Forschungsgeschichte und der Dokumentation der Höhle im Burgmuseum ein eigener Ausstellungsbereich gewidmet. Das Mittelalter hautnah Burg Wolfsegg öffnet wieder ihre Pforten – INFOS – Die Burg Wolfsegg ist nicht barrierefrei und aufgrund ihrer baulichen Gegebenheiten (u. a. mehrere enge Treppen) für Personen mit Gehbehinderung nur eingeschränkt zugänglich. Katharieder Bauernhanddruck Die Burg Wolfsegg ist zweifellos eines der touristischen und kulturellen Highlights im Landkreis Regensburg. Nach einer 2018/2019 abgeschlossenen umfassenden Erweiterung, Aktualisierung und Neugestaltung des darin untergebrachten Museums öffnet die Burg am 1. Mai saisonbedingt ihre Pforten. Es ist das „Alleinstellungs- Merkmal“ des Burgmuseums Wolfsegg, dass hier in einer gut erhaltenen Burg das Leben in der Burg anschaulich und ansprechend dargestellt wird. Vermittelt wird, wie die Menschen in einer mittelalterlichen Burg gelebt haben. Die Burg wurde 1278 erbaut und zeigt nach einigen Ausbauten im Wesentlichen den Zustand aus der Renaissance-Zeit. 2018/19 wurden die technischen Anlagen renoviert und das Museum wurde im Zuge der Generalsanierung der Burg eröffnet und wird besonders von Familien und Schulklassen angenommen. Das Leben auf einer mittelalterlichen Burg soll hier am authentischen Ort noch stärker als bisher erfahrbar werden. Der Burghof wird im Sommer für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Und ein neu angelegter Rundweg mit Infotafeln zur Burg und zum Burgfelsen machen einen Besuch auch außerhalb der Öffnungszeiten lohnenswert. Zu einer großen Es wird ggf. eine Rücksprache (Tel. 09409/1660, Mail: info@burg-wolfsegg.de) vor dem geplanten Besuch empfohlen. Saisonbedingt ist von 1. Mai bis 3. Oktober samstags, sonn- und feiertags von 10 bis 16 Uhr geöffnet - sofern die Pandemie dies zulässt. Eintritt: Erwachsene 4 Euro und für Kinder (bis 14 Jahre) 2 Euro Familienkarte (2 Erwachsene und 3 Kinder) 10 Euro Führungen finden derzeit nicht statt, jedoch wurde ein Hygienekonzept umgesetzt. Eine vorherige Anmeldung des Burgbesuches ist nicht notwendig. Kuhstallcafe Illkofen „Da muuhst hin!“ Das besondere Café-Erlebnis! Sonn- und Feiertags ab 13 Uhr sowie nach Voranmeldung Familie Schmaußer Illkofen 2 · 93176 Beratzhausen Tel. 0 94 92 - 90 22 00 mail@kuhstallcafe.de www.kuhstallcafe.de Große Auswahl an besonderen Dekostoffen, Bezugsstoffen, Scheibengardinen, Tischwäsche und ausgesuchtem Kunsthandwerk in unserem schön dekorierten Ausstellungsraum. F. Schleyerbach Katharied 93176 Beratzhausen Tel. (09493) 713 www.schleyerbach-katharied.de 28 Bayerischer Jura - Ausflugtipps Bayerischer Jura - Ausflugtipps 29

Outdoor