Aufrufe
vor 1 Jahr

Freizeitmagazin Bayerischer Jura Sommer 2021

  • Text
  • Wwwostbayerntourismusde
  • Sommer
  • Freizeitmagazin
  • Berching
  • Donau
  • Regensburg
  • Bayerischen
  • Kelheim
  • Landkreis
  • Burg
  • Infos
  • Bayerischer
  • Jura
Im Freizeitmagazin Bayerischer Jura wollen wir Ihnen den Bayerischen Jura, diese kleine, aber feine Region samt ihrer enorm großen Vielfalt vorstellen. Die Lektüre soll Sie neugierig machen, Sie informieren und Sie einladen, den Bayerischen Jura mit seinen Landkreisen Amberg-Sulzbach, Kelheim, Neumarkt in der Oberpfalz und dem westlichen Landkreis Regensburg genauer unter die Lupe zu nehmen – hier in unserem Magazin und natürlich auch vor Ort zwischen Auerbach im Norden und Abensberg im Süden, zwischen Freystadt im Westen und Regenstauf im Osten. Und glauben Sie uns, diese unheimlich schöne Gegend mitten in Bayern wächst einem ganz schnell ans Herz.

Warum ist ausgerechnet

Warum ist ausgerechnet die Juradistl Namensgeberin für das Projekt geworden? Bei der Suche nach einer wirklich ganz charakteristischen Art für die Landschaft des Oberpfälzer Juras, die (hoffentlich) noch jeder kennt, sind wir auf die Silberdistel (Carlina acaulis) gekommen. Sie wird im Volksmund auch Wetterdistel genannt, da die Blüte sich bei feuchtem Wetter schließt. Sie steht einfach ganz typisch für dieses oft karge, steinige Oberpfälzer Land. Da aber die Silberdistel bereits Namensgeberin für einen Käse ist, und wir uns bei unserer Planung von Juradistl-Produkten auch die Option für Käse offen halten wollten, entschieden wir uns, zunächst schweren Herzens, für den Kunstbegriff „Juradistl“. Denn es gibt ja im botanischen Sinne keine „Juradistl“. Gemeint ist letztendlich unsere Silberdistel im Oberpfälzer Jura. Mittlerweile sind wir richtig froh über diese Namenswahl – und manche nennen jetzt sogar die Silberdistel schon Juradistl! Das ist doch wirklich ein Erfolg für diesen Namen und die damit verbundenen Juradistl-Produkte. Was sind ein paar Erfolgsgeschichten der letzten Jahre, auf die Sie und die Kollegen besonders stolz sind? Ein sehr wichtiger Erfolg ist, dass wir vier Landschaftspflegeverbände im Juradistl-Gebiet mittlerweile alle wesentlichen Flächen, die für den Erhalt der Artenvielfalt entscheidend sind und die unsere charakteristische Landschaft ausmachen, über Landschaftspflegemaßnahmen erhalten und pflegen. Ein weiterer bedeutender Erfolg ist auch die Beratung von Landwirten und Schäfern zur Teilnahme an Förderprogrammen für eine nachhaltige Landnutzung. So wurden hier in den letzten sieben Jahren im Projektgebiet insgesamt rund 400 Landwirte beraten. Und tatsächlich ganz besonders stolz sind wir auf unsere Juradistl-Produkte und dass diese inzwischen so bekannt sind. Das Projekt zeichnet sich durch den Ansatz „Schützen durch Nützen“ aus und ist nicht nur Naturschutzsondern auch Vermarktungskonzept. Welche Juradistl-Produkte sind durch die Initiative entstanden? Genau, der Ansatz „Schützen durch Nützen“ ist der entscheidende Ansatz bei unseren Juradistl-Produkten. Denn die artenreichsten Lebensräume wie Kalkmagerrasen oder Streuobstwiesen sind durch die Nutzung erst entstanden und können auch nur durch eine standortgerechte Nutzung erhalten bleiben. Und jeder, der sich z.B. für ein Juradistl-Lamm oder für eine Juradistl-Apfelschorle entscheidet, der entscheidet sich für ein nachhaltiges, regionales Produkt, das zum Erhalt unserer artenreichen und vielfältigen Kulturlandschaft beiträgt. Mittlerweile ist unsere Juradistl-Produktfamilie auf fünf Produkte angewachsen: Juradistl- Lamm, Juradistl-Weiderind, Juradistl- Streuobst (mit Schorle und Saft), Juradistl-Honig und Juradistl-Kartoffel (mit Knödel). Haben Sie Tipps für uns, wie und wo wir die Juradistl-Heimat live erleben können? Da empfehle ich ganz besonders unsere Juradistl-Landschaftskinos, zu finden bei Hilzhofen im Landkreis Neumarkt, in Ensdorf im Amberg-Sulzbacher Land, bei Rohrbach unweit von Kallmünz im Landkreis Regensburg und in Premberg, nahe der Stadt Teublitz im Landkreis Schwandorf. Einfach Platz nehmen und schauen, lauschen und entspannen! – INFOS – Alle Informationen zu den Juradistl- Produkten und wo sie erhältlich sind sowie Infoflyer zu den vier Landschaftskinos sind erhältlich über www.juradistl.de HINWEIS: Das Juradistl-Projekt wird begleitet durch die Regierung der Oberpfalz und gefördert mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Am Ende ergibt alles einen Gin… Lichte Kiefernwälder und duftende Wacholderheiden säumen den Wacholderwanderweg im malerischen Lauterachtal. Die weitläufigen Magerrasen mit ihren stacheligen Wacholderbüschen bilden einen wertvollen Lebensraum für zahlreiche selten gewordene Pflanzen und Tiere. Für Genießer gibt es diese besondere Landschaft auch in Flaschen gefüllt und zum Mitnach-Hause-nehmen mit dem Wacholderwanderweg-Gin mit Wacholderbeeren aus der Bayerischen Toskana: perfekt geeignet zum Mixen von erfrischenden Cocktails für laue Sommerabende! Dirty Martini - 6 cl Wacholderwanderweg-Gin - 3 cl trockener Wermut - 1 cl Olivenlake - Eiswürfel Alle Zutaten in ein mit Eiswürfeln gefülltes Mischglas geben und gut umrühren. Zum Servieren den Cocktail in ein gekühltes Martini- Glas abseihen und mit ein bis drei grünen Oliven garnieren. Gin Basil Smash - 6 cl Wacholderwanderweg-Gin - 10 – 15 Blätter Basilikum - 3 cl Zitronensaft - 2 cl Zuckersirup (2 Teile Zucker, 1 Teil Wasser) - Eiswürfel Basilikum, Zitronensaft und Zuckersirup in einen Cocktail-Shaker geben und mit einem Stößel andrücken. Gin und Eiswürfel dazugeben und ca. 15 Sekunden kräftig shaken. Zum Servieren den Cocktail doppelt durch ein Barsieb und ein Feinsieb in einen Tumbler mit einigen Eiswürfeln abseihen. Mit Basilikumblatt dekorieren und mit Strohhalm servieren. Kastlhof Im schönen Altmühltal zwischen Kelheim und Riedenburg. ♦ Gasthof mit Biergarten und Frühstückspension ♦ Campingplatz und Matratzenlager ♦ Reitstation ♦ Zeltplatz mit Lagerfeuerstelle Fam. Brock · Pillhausen 1 · 93339 Riedenburg Tel. 0 94 47 / 6 98 · Fax 92 01 91 www.kastlhof.de Auf dem YouTube-Kanal des Amberg-Sulzbacher Landes gibt’s die Rezepte zum Anschauen und Mitmixen! www.youtube.com/AmbergSulzbacherLand – INFOS – Der Wacholderwanderweg-Gin ist hier erhältlich: Tourist-Information Amberg-Sulzbacher Land Hallplatz 2, 92224 Amberg Pension Stauber Marktplatz 28, 92277 Hohenburg Mühlenantrieb Elvis Presley Manöver Bayern Bildergalerie BIldergalerie Altmühltaler Mühlenmuseum Letzte Mühle im Altmühltal! Täglich 8 – 21 Uhr geöffnet, ganzjährig! Führung 10, 14, 16 Uhr u. Vereinbarung Hauptstraße 51· 92345 Dietfurt · Tel. 08464 209 muehlenmuseum@web.de· altmuehltalermuehle.de Die Familien-Erlebnismühle Gasthof-Pension Johann Schmid Sandstr. 22 | 93339 Riedenburg-Meihern | Tel. 09442 1631 schmid.meihern@t-online.de | www.gasthof-pension-schmid.de * Gut bürgerliches Restaurant mit kulinarischen Schmankerl * Fisch aus heimischen Gewässern, Wildgerichte der Region * Zünftige Brotzeiten und leichte Gerichte * gemütlicher Biergarten unter Lindenbäumen * Biere örtlicher Brauereien und erlesenen Weinen * Freiluftkultur mit herrlichem Blick über das Altmühltal 36 Bayerischer Jura - Kulinarisch Bayerischer Jura - Kulinarisch 37

Outdoor