Unterwegs im ersten Nationalen Naturmonument Bayerns: Die Weltenburger Enge mit Donaudurchbruch und Kloster Weltenburg Zwischen der alten Wittelsbacherstadt Kelheim und Weltenburg erstreckt sich das Naturschutzgebiet „Weltenburger Enge“ mit seinem faszinierenden Dreiklang aus Wasser, Wald und Fels. Schon unter König Ludwig I. wurde im Jahr 1840 das Gebiet unter Naturschutz gestellt, um die besondere Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Im Jahr 2020 wurde die Weltenburger Enge nun zum ersten Nationalen Naturmonument Bayerns erhoben. Die rund 70 Meter über der Donau aufragenden Felswände des imposanten Donaudurchbruchs lassen sich am besten vom Wasser aus bestaunen: Bei einer Fahrt mit dem barrierefreien Ausflugsschiff oder der traditionellen Zille erleben Sie das Naturschauspiel hautnah. Im Kloster Weltenburg angekommen, lädt die Klosterschenke und ihr gemütlicher Biergarten zu einer Stärkung mit bayerischen Schmankerln ein. Die dortige Klosterbrauerei ist mit ihrer rund 1000-jährigen Tradition die Älteste ihrer Art weltweit. Ein besonderes Erlebnis ist auch der Besuch der von den Gebrüdern Asam erbauten Abteikirche, die heute zu den bedeutendsten barocken Kirchenbauten Europas zählt. Das Naturmonument „Weltenburger Enge“ lässt sich aber auch zu Fuß erkunden. Dabei haben Wanderfreudige die Wahl zwischen verschiedenen Routen entlang der Donau oder über die Höhenrücken der Schlucht. Auf der Donauroute, dem Höhenweg und der Waldroute wandern Sie in 1,5 bis 2 Stunden von Kelheim zum Kloster Weltenburg und genießen beeindruckende Ausblicke. Wer mehr über die schützenswerte Flora und Fauna im Naturschutzgebiet erfahren möchte, nimmt an einer Führung mit der Gebietsbetreuerin der Weltenburger Enge teil. Neben regelmäßigen öffentlichen Führungen werden auch spezielle Gruppen- Führungen angeboten, die individuell geplant und durchgeführt werden. – INFOS – https://www.herzstueck.bayern/ urlaubsregion/donaudurchbruch eine Kraftort-Wanderung. Den CON- TEMPLATIO machen vor allem aber die begleitenden Angebote an Meditations- und Achtsamkeitsübungen aus, die zum großen Teil via QR-Code über das Smartphone abzurufen sind. So lädt der CONTEMPLATIO ein, Wandern einmal anders zu erleben. Weniger als Event oder auf Wanderleistung bedacht, sondern eher als meditatives Wandern mit seinen drei Prinzipien. Das erste dieser Prinzipien heißt Wahrnehmung vor Denken. Das bedeutet, dass wir immer wieder einzelne oder alle Sinne bewusst öffnen, um die Umgebung intensiver wahrzunehmen. Die Gedanken treten in den Hintergrund, die Sinneswahrnehmung hat Vorfahrt. Das zweite Prinzip ist Weg vor Ziel. Wir wollen keine Wanderrekorde aufstellen, sondern üben das Verweilen. Wir hängen vielleicht die Füße in einen Bach, schauen Wolken zu, die am Himmel ziehen oder einer Raupe, wie sie über den Weg kriecht. Schließlich das dritte Prinzip, Weite statt Enge. Die achtsamkeits- und meditationsbasierten begleitenden Übungen machen Körper, Geist und Seele weit. Wir nehmen das Leben dadurch vielfältiger wahr, Moment für Moment. MACH MAL OM beim Wandern nennt Johann Beck, der Entwickler des CONTEMPLATIO, diese neue, meditative Art des Wanderns. Dass dabei Stress abgebaut und Resilienz aufgebaut sowie das Immunsystem gestärkt wird, ist ein schöner Nebeneffekt. – INFOS – www.innehalten-region.de JOHANN BECK CONSULTING www.mach-mal-om.de CONTEMPLATIO Meditativ wandern in der INNEHALTEN REGION Einer der Schwerpunkte in Ostbayerns Tourismus ist das Wandern. Hier gibt es viele schöne Wege in wunderbarer Landschaft. Und es gibt den CONTEMPLATIO, der wohl nicht nur in Bayern einmalig ist, sondern in ganz Deutschland. Er ist nämlich Deutschlands längster Wanderweg für Achtsamkeit und Meditation mit bereits über 120 km. Aber nicht die Kilometer sind entscheidend, sondern die Angebote und Möglichkeiten Achtsamkeit und Meditation zu üben. Da sind Orte in der Natur wie beeindruckende Höhlen, Jura-Felsen, die früher Meeres-Riffe waren oder uralte Bäume und weite Blicke. Dann begegnen uns Relikte der keltischen Kultur, ein historischer jüdischer Friedhof, christliche Klöster, Wallfahrtskirchen, Kreuzwege und Marterl. Und ganz neu wurden INNEHALTEN ORTE geschaffen wie Gelassenheitswege, ein Garten der Stille, Achtsamkeits-Parcours oder 50 Bayerischer Jura - Aktiv & Freizeit Bayerischer Jura - Aktiv & Freizeit 51
Laden...
Laden...
Laden...
Im Gewerbepark D 02/D 04
93059 Regensburg
Tel. +49 941 585390
info@ostbayern-tourismus.de