Aufrufe
vor 2 Jahren

Freizeitmagazin Bayerischer Jura Sommer 2021

  • Text
  • Wwwostbayerntourismusde
  • Sommer
  • Freizeitmagazin
  • Berching
  • Donau
  • Regensburg
  • Bayerischen
  • Kelheim
  • Landkreis
  • Burg
  • Infos
  • Bayerischer
  • Jura
Im Freizeitmagazin Bayerischer Jura wollen wir Ihnen den Bayerischen Jura, diese kleine, aber feine Region samt ihrer enorm großen Vielfalt vorstellen. Die Lektüre soll Sie neugierig machen, Sie informieren und Sie einladen, den Bayerischen Jura mit seinen Landkreisen Amberg-Sulzbach, Kelheim, Neumarkt in der Oberpfalz und dem westlichen Landkreis Regensburg genauer unter die Lupe zu nehmen – hier in unserem Magazin und natürlich auch vor Ort zwischen Auerbach im Norden und Abensberg im Süden, zwischen Freystadt im Westen und Regenstauf im Osten. Und glauben Sie uns, diese unheimlich schöne Gegend mitten in Bayern wächst einem ganz schnell ans Herz.

Auf zwei Reifen durchs

Auf zwei Reifen durchs Amberg-Sulzbacher Land Das Amberg-Sulzbacher Land ist beliebt bei Motorradfahrern. Zum einen wegen des Kurvenreichtums der Straßen, zum anderen wegen des abwechslungsreichen Landschaftsbildes. So bietet beispielsweise Sulzbach-Rosenberg einen schönen Ausgangspunkt für eine tolle Rundfahrt. Vom historischen Stadtkern der Herzogstadt aus, nimmt man die Rosenbachstraße in Richtung des Stadtteils Rosenberg. Vorbei an der geschichtsträchtigen Maxhütte, in der über 100 Jahre lang Stahl erzeugt wurde, folgt man der Europastraße bis zur B85. Auf Höhe Kropfersricht, führt die Fahrt vorbei an der Diskothek „Happy Rock“, waldreich über Pürschläg nach Illschwang (Einkehrmöglichkeit), wo sich das kleinste Hopfenanbaugebiet der Welt befindet. Einige weite Wälder, offene Felder, lichtdurchflutete, schlängelnde Straßen später befindet man sich auch schon bald im Industriegebiet Ursensollen (Einkehrmöglichkeiten). Nur ein paar hundert Meter weiter tut sich aber bereits wieder Idylle vor dem Motorradler auf. Willkommen im kleinsten Naturpark Deutschlands, dem Naturpark Hirschwald! In Zant lohnt sich ein Stopp zum Besichtigen der schönen Kirche. Durch das verschlafene Örtchen Hausen gelangt man nach Heimhof. Das Ortsbild wird von der märchenhaften und gleich-namigen Burg dominiert, die sich aber leider in Privatbesitz befindet und somit nur von außen bewundert werden kann. Ab Allersburg begleitet die wildromantische Lauterach die Straße über Ransbach nach Kastl (Einkehrmöglichkeiten), dem Heimatort der imposanten Klosterburg. Das Lauterachtal, oder auch „Bayerische HISTORISCHES Toskana“ genannt, versprüht einen besonderen Charme mit seinen Wacholderhängen, Magerrasen und Felsen. Kurz nach Kastl wird das Amberg-Sulzbacher Land für einen Moment verlassen. Über Lauterhofen und Brunn gelangt man ab Schwend zurück in den Landkreis Amberg-Sulzbach. Kaffee und Kuchen gefällig? Im Café Anni gibt es die größten Torten-stücke weit und breit. Eine Sonnenterrasse lädt zum Verweilen ein. Weiter geht’s Richtung Frechetsfeld. Wer erst hier absteigen und einen atemberaubenden Blick über die Gegend riskieren möchte, fährt in Frechetsfeld Richtung Haslach und macht sich am Waldrand zu Fuß auf den Weg. Wenn man für etwa 2 Minuten dem Birglandrundwanderweg folgt, wartet der Bärenfels mit einem der schönsten Ausblicke im Amberg-Sulzbacher Land auf die Besucher. Über Fürnried führt die Tour über Nonnhof und Sunzendorf ins Högenbachtal. Der nächste größere Ort ist Neukirchen (Einkehr-möglichkeiten). Ab hier folgt man der Etzelwanger Straße in den gleichnamigen Ort. Das fränkisch angehauchte Dörfchen im Lehenbachtal verzaubert seine Gäste. Entlang des Reinbachs geht es durch eine Wunderwelt der Natur bis nach Unterachtel, wo man sich unweit der fränkischen Grenze wieder findet. Ein Schlenker über Großmeinfeld, Rupprechtstegen, Velden und Neuhaus macht die oberpfälzisch-fränkische Runde perfekt. Ab Königstein ist das Ziel nicht mehr fern. Es geht über Fichtenhof, Steinbach, Oberreinbach und die Straußenfarm in Blechhof zurück zur B85, die die Ausflügler wieder nach Sulzbach-Rosenberg bringt. Als Endstation eignet sich hervorragend der Biergarten „Zum Kreuzerwirt“ an der Nürnberger Straße, unterhalb des Schlosses. Eine deftige Brotzeit dort rundet die Tour ab. – INFOS – Die Runde als digitale Karte gibt es unter https://amberg-sulzbacher-land.de/de/news/auf-zweirädern-durch-das-amberg-sulzbacher-land.html Reiseinfos & Tipps für den Fünf-Flüsse-Radweg Natur pur erleben und den Alltag hinter sich lassen – ein Radurlaub auf dem Fünf-Flüsse-Radweg ist dafür genau das Richtige! Fahrtrichtung: Der Radweg ist in beide Richtungen ausgeschildert und kann an jeder Stelle begonnen und in jede Richtung befahren werden. Anreise: Die Anreise zum Fünf-Flüsse-Radweg kann einfach und bequem mit dem Zug erfolgen, da eine Vielzahl von Bahnhöfen entlang der Hauptroute es ermöglicht, direkt auf’s Rad umzusteigen. Bei Anreise mit dem PKW gibt es in vielen Orten entlang der Strecke kostenlose Parkmöglichkeiten. Eine Übersicht zu Bahnhöfen und Parkplätzen gibt es im neuen Pocketguide für den Fünf-Flüsse-Radweg. Freizeitspaß pur erleben TOP TOP ATTRAKTION Sommer-Tubingbahn Faszinierend die Welt unter Tage Camping & Zelten: Entlang des Fünf-Flüsse-Radwegs gibt es zahlreiche Campingplätze, auf denen man sein Zelt aufschlagen kann. Wildes Campieren in den Uferbereichen der fünf Flüsse ist aus Naturschutzgründen nicht erlaubt. Eine Liste aller Camping- und Zeltplätze, die höchstens zwei Kilometer von der Hauptroute entfernt sind, gibt es auf der Website. Tipp: Wer nur Zeit für ein kurzes Radl-Wochenende hat, schlägt seine Zelte für zwei oder drei Nächte auf demselben Campingplatz auf und unternimmt Touren auf den einzelnen Etappen oder einer der 17 Tagestouren am Fünf- Flüsse-Radweg. Die Bergwerksführungen finden bei jeder Witterung statt und sind auch mit Kinderwagen und Rollstuhl möglich. Eine warme Jacke wird empfohlen! Gepäcktransport: Auf dem Fünf-Flüsse-Radweg gibt es keinen direkten Gepäcktransport, doch die fahrradfreundlichen Bett & Bike Betriebe, die nach den Kriterien des ADFC zertifiziert sind, bringen Ihr Gepäck gegen Aufpreis zur nächsten Unterkunft. Außerdem gibt es einzelne Taxiunternehmen, die sich um das Gepäck der Radfahrer kümmern. Wenn der Fünf-Flüsse-Radweg über einen der knapp 20 Reiseveranstalter gebucht wird, die den Fünf-Flüsse-Radweg im Programm haben, ist der Gepäcktransport als Reiseleistung im Preis inbegriffen. Mit Kindern unterwegs: Dadurch, dass der Fünf-Flüsse- Radweg steigungsarm ist und die Route meist auf separaten Radwegen oder verkehrsarmen Nebenstraßen verläuft, ist er sehr gut für eine Tour mit Kindern geeignet. – INFOS – Alle Informationen und den kostenlosen Pocketguide gibt es unter www.fuenf-fluesse-radweg.info 58 Bayerischer Jura - Aktiv & Freizeit Bayerischer Jura - Aktiv & Freizeit 59

Outdoor