Aufrufe
vor 1 Jahr

Freizeitmagazin Bayerischer Jura Sommer 2021

  • Text
  • Wwwostbayerntourismusde
  • Sommer
  • Freizeitmagazin
  • Berching
  • Donau
  • Regensburg
  • Bayerischen
  • Kelheim
  • Landkreis
  • Burg
  • Infos
  • Bayerischer
  • Jura
Im Freizeitmagazin Bayerischer Jura wollen wir Ihnen den Bayerischen Jura, diese kleine, aber feine Region samt ihrer enorm großen Vielfalt vorstellen. Die Lektüre soll Sie neugierig machen, Sie informieren und Sie einladen, den Bayerischen Jura mit seinen Landkreisen Amberg-Sulzbach, Kelheim, Neumarkt in der Oberpfalz und dem westlichen Landkreis Regensburg genauer unter die Lupe zu nehmen – hier in unserem Magazin und natürlich auch vor Ort zwischen Auerbach im Norden und Abensberg im Süden, zwischen Freystadt im Westen und Regenstauf im Osten. Und glauben Sie uns, diese unheimlich schöne Gegend mitten in Bayern wächst einem ganz schnell ans Herz.

Regensburger

Regensburger Burgensteige Der Burgensteig durch das Regental Sattgrüne Wiesen übersäht mit bunt blühenden Blumen, verträumte Uferauen durchzogen von vom Wasser rundgeschliffenen Felsen – so präsentiert sich das idyllische Regental. Schattige Wälder und stille Altwässer säumen seinen Weg. Das Regental ist Naturgenuss vom Feinsten und auch historisch hat die uralte Kulturlandschaft viel zu bieten. Steinerne Zeitzeugen mit klingenden Namen wie Karlstein oder Drackenstein säumen das Tal und erzählen Teilstrecke des Burgensteiges im Regental Markierung: Rittersymbol Länge (Regenstauf-Stadl-Karlstein-Stadl): ca. 10 km Start: Parkplatz Kriegerdenkmal Ziel: Stadl Hinweis: Zum Wandern entlang der Burgensteige empfehlen wir Ihnen die beiden kostenlosen Burgensteigkarten (erhältlich beim Landkreis Regensburg) mit auf den Weg zu nehmen. In den aufbereiteten Karten mit Kurzhinweisen zu den einstigen Burganlagen können Sie die Wegeführung nachvollziehen. Keine andere Region in Deutschland besitzt eine solche Fülle an Burgen wie die Oberpfalz! Mehr als 80 Festungen zierten einst die stillen Flusstäler und weiten Hügel rund um Regensburg. Viele von ihnen sind heute längst verschwunden, manche aber blieben ganz oder teilweise erhalten. Als wertvolle Zeitzeugen gewähren sie Einblick in eine lange und bewegte Vergangenheit. 44 der ehemaligen Burgen und Burgruinen des Regensburger Landes wurden auf markierten Wanderrouten miteinander vernetzt. So wurde auf fünf Burgensteigen ein Wegenetz von mehr als 200 Wanderkilometern mitten im Herzen Bayerns geschaffen. Mit Wolfsegg am Rande des idyllischen Naabtals konnte sich eine mittelalterliche Burg komplett erhalten. von längst vergangenen Epochen. Auf dem Burgberg im historischen Markt Regenstauf – einst Hauptsitz der Burggrafen von Regensburg – befindet sich heute ein Infocenter, das Einblicke in Geschichte und Natur der Region gibt. Von hier aus startet der Wanderweg regenaufwärts. Die abwechslungsreiche Tour mit Bademöglichkeiten an der Strecke führt zum großen Teil am Fluss entlang, aber auch durch ursprüngliche, weite Waldgebiete. Wegbeschreibung: Sie starten die Tour am Schlossberg Regenstauf/Parkplatz beim Kriegerdenkmal. Hier können Sie den Schlossberg mit Lourdesgrotte, Infocenter (Geschichte trifft Natur), Schlossbergturm, Infotafel zum Burgstall Regenstauf, Burgenspielplätzen und Einkehrmöglichkeit „erleben“. Die Wanderung führt vom Schlossberg über den Kreuzweg hinab und biegt an dessen Ende auf Höhe des Schloßbergweges rechts ab, führt durch den Wald ins Wohngebiet, über die Theresienstraße und „zum Vogelherd“ hinunter zur Staatsstraße, die Sie queren, um am Regentalradweg bis nach Stadl zu wandern. Karlsteiner Runde: Am Südrand von Stadl führt ein Stichweg zum ehemaligen Burgstall, der auf Privatgrund oberhalb zu sehen ist. Die Infotafel befindet sich am Weg. Für die Runde nach Karlstein- Forstenberg und zurück nehmen Sie am nördlichen Ortsrand von Stadel den Weg nach Osten. Sie folgen ihm an Stadel vorbei durchs Tal, vorbei an Fischteichen, umsäumt von Wald. Nach gut 1 km wenden Sie sich nach links und durchqueren leicht bergauf ein Waldstück (Markierung grünes Dreieck). Weiter geht es über Felder, bis Sie bei einer kleinen Scheune nach links auf die Straße nach Karlstein einschwenken (Achtung Autoverkehr!). Hier geht es bergab bis zum Dorfteich. Nach rechts erreichen Sie das in Privatbesitz befindliche Schloss Karlstein über eine Allee, nach links geht es zurück nach Stadel. Sie verlassen den Ort auf dem Alleeweg Richtung Westen ansteigend. Etwas außerhalb der Besiedlung befindet sich die Infotafel zum Schloss Karlstein. Bäume säumen Ihren Weg, Sie kommen an der Ruine Forstenberg vorbei, die rechter Hand im Wald liegt (keine direkte Markierung, 80 m langer Pfad zur Ruine) und nach einer weitläufigen Linkskurve geht es durch Wald bergab, bis Sie kurz vor Stadel links abbiegend wieder auf den Ausgangsweg stoßen, der Sie auch zurück nach Regenstauf führt. – INFOS – www.landkreis-regensburg.de/freizeit-tourismus/wandern www.burgensteige.de Wanderurlaub ohne Gepäck – mit REISE-KARHU auf dem Vilstal-Wanderweg in der Oberpfalz Auf dieser Wanderreise folgen Sie der Vils durch das Amberg-Sulzbacher Land, von ihrer Quelle östlich von Vilseck in der Oberpfalz, bis zur Mündung in die Naab bei Kallmünz. Die kleinen Orte am Vils-Ufer reihen sich wie an einer Perlenkette aneinander. Ihre zahlreichen Schlösser, Burgen, Klöster und Kirchen sind Zeugen des heute noch kunst- und kulturhistorischen Reichtums. REISE- KARHU übernimmt für Sie die Reiseplanung, Gepäcktransport und Organisation, Sie genießen eine individuelle Wanderreise ohne Gepäck. Die Reise beginnt mit Ihrer Anreise nach Vilseck. Der erste Wander-Tag startet mit einem kurzen Transfer von Vilseck zum Vils-Ursprung bei Kleinschönbrunn. Dann wandern Sie durch das Naturschutzgebiet „Vilsecker Mulde“ zurück nach Vilseck, wo Sie das sehr gut erhaltene spätromanischgotisches Stadtensemble mit der Burg Dagestein empfängt. Gen Süden verläuft die nächste, etwas längere Etappe, die durch die Hahnbacher Senke nach Amberg führt. Auf Wunsch kann diese Strecke mit einer Zwischenübernachtung in Hahnbach geteilt werden. Für Amberg ist ein zusätzlicher Tag ins Reiseprogramm eingefügt, damit Sie ausreichend Zeit haben für einen Bummel durch die schmucke Altstadt und für eine kleine Tour zum mächtigen Kloster auf dem Mariahilfberg. Südlich von Amberg führt Sie der Vilstal-Wanderweg an Tag 5 durch den Naturpark Hirschwald. Auf dieser Etappe wandern Sie zum Schloss in Theuern, Kloster Ensdorf, passieren den Felsturm der Steinbergwand und erreichen bei Rieden das Tagesziel. Auf der letzten Etappe der Wanderung hat die Vils ein tiefes Kastental in das Juragestein „gegraben“. Sie erreichen die an der Mündung der Lauterach in die Vils liegende kleine Siedlung Schmidmühlen. Sehr sehenswert ist hier das Obere Schloss mit seinen Renaissance-Fresken. Auf einem ehemaligen Treidelpfad direkt am Fluss kommen Sie zum Schloss in Dietldorf, und wandern dann weiter zum Hammerschloss von Rohrbach, bevor Sie bei der Burgruine Kallmünz die Mündung der Vils in die Naab und den Endpunkt Ihrer Vilstal-Wanderung erreichen. Am Abreisetag geht es per Transfer von Kallmünz zum Bahnhof von Maxhütte-Haidhof. Highlights auf dem Vilstal-Wanderweg Vilseck: spätromanisch-gotisches Stadtensemble, Burg Dagestein, Vogelturm, Erstes Deutsches Türmermuseum Amberg: mittelalterlicher Stadtkern, Vilstor mit Barbakane, Kurfürstliches Schloss mit der Stadtbrille, Franziskanerkloster Maria Hilf Theuern: Bergbau- und Industriemuseum mit Förderturm, Strommuseum, Museum und Kultur-Schloss Dietldorf: schmuckes, um 1700 von einem italienischen Baumeister gebautes Schloss Rohrbach & Traidendorf: mit einem Hammerschloss Kallmünz: mit Burgruine – INFOS – Alle Infos zur Reise gibt es direkt beim Reiseveranstalter: REISE-KARHU – Aktivreisen Bahnhofstraße 14, 07545 Gera Tel. 0365 5529670, www.reise-karhu.de 60 Bayerischer Jura - Aktiv & Freizeit Bayerischer Jura - Aktiv & Freizeit 61

Outdoor