Wandertipp aus dem Amberg-Sulzbacher Land: Auf dem Erzweg von der Kuppenalb ins frühere Zentrum Der Erzweg im Amberg-Sulzbacher Land lädt ein zu einer Zeitreise ins „Ruhrgebiet des Mittelalters“. Die Region blickt zurück auf über 1.000 Jahre Bergbautradition und die eindrucksvollen, fast bizarren Reste der einstigen Montangeschichte, die in die malerische Landschaften des Bayerischen Jura eingebettet ist, machen den Wanderweg mit seinen 11 Etappen und 9 Schlaufenwegen zum einmaligen Erlebnis. Der Qualitätswanderweg bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus beschaulichen Waldspaziergängen, schmalen Wandersteigen oder spannenden Felswegen und zahlreiche Baudenkmäler, Städte, Bauwerke sowie Höhlen runden das Wander-Erlebnis ab. Auf der Etappe 6 geht es von Lichtenegg durch das Birgland nach Sulzbach-Rosenberg: von der Kuppenalb direkt in das frühere Zentrum der Erzverarbeitung. Die Landschaft entlang des Weges verändert sich stetig: Beginnt die Tour noch wild und ungezähmt, wird sie im Verlauf der Wanderung gemächlicher und sanfter. Nach Lichtenegg verschwindet der Weg in den Wald und führt über Tannlohe. Schon bald wartet die Besteigung des Beselberges auf den Wanderer. der Erzverarbeitung nach Sulzbach-Rosenberg Mit dem Kuhfels ist der Beselberg der Höhepunkt der Wanderung. Etwa einen Kilometer nach dem Kuhfels wird die europäische Hauptwasserscheide überschritten. Ein befestigter Weg über Frankenhof leitet nach Aichazandt. Durch das Naherholungsgebiet Obere Wagensass ist Sulzbach-Rosenberg nicht mehr weit. Um in die Stadt zu gelangen, verlässt man die Haupttrasse an einem kleinen Waldsee nach Norden und folgt nicht dem weiteren Verlauf des Erzweges nach Osten. Tourendaten: - Start: Lichtenegg - Ziel: Sulzbach-Rosenberg - Schwierigkeit: leicht - Länge: 16 km - Dauer: 4:45 h – INFOS – Weitere Informationen zum Erzweg und der Etappe 6 durch das Birgland gibt es unter www.amberg-sulzbacher-land.de Nationale Naturmonument Bayerns, die „Weltenburger Enge“, zu bestaunen. Das Naturschutzgebiet mit dem spektakulären Donaudurchbruch genießen Sie am besten an Bord eines Ausflugsschiffes auf der Fahrt zum Kloster Weltenburg. Älteste Klosterbrauerei der Welt, Klosterschenke mit schattigem Biergarten oder barocke Asam-Kirche – hier ist eine Einkehr ebenso besinnlich wie genüsslich. Weiter geht es in Richtung Bad Gögging, wo müde Radler- Waden bei einer kleinen Auszeit in der Limes-Therme wieder munter werden. In Abensberg warten der Kuchlbauer Turm und das KunstHausAbensberg des Weißbierbrauers Kuchlbauer darauf, entdeckt zu werden. Tag 4 führt in Richtung Labertal, wo in Rohr i.NB ein weiteres barockes Meisterwerk wartet: die Klosterkirche der hier ansässigen Benediktinerabtei. Ab hier folgt man der „Storchenroute“ bis Langquaid und kann mit etwas Glück die hier heimischen Weißstörche bei der Futtersuche in den Feuchtwiesen beobachten. Über die weiten, naturbelassenen Auen, die die Große Laber säumen, geht es dann über Langquaid nach Schierling. Am Rathausplatz schmückt der Gänshängerbrunnen den Ort, entlang der Laberauen geht´s Richtung Eggmühl, wo der in Bronze gegossene bayerische Löwe in Trauer um die Gefallenen der Schlacht vom 22.4.1809 (Napoleon mit den Bayern gegen Österreich) das Schlachtfeld überblickt. Der Große Laber-Radweg führt durch die Weiten des Gäubodens entlang kleinerer Orte gemächlich und bequem weiter, ein Stopp lohnt bei der Wallfahrtkirche Maria Schnee in Aufhausen, um inne zu halten. Der letzte Tag führt zurück nach Straubing und quer durch den Gäuboden, die „Kornkammer Bayerns“. Erschöpft aber glücklich in der Gäubodenstadt angekommen, gönnt man sich noch eine Übernachtung und den krönenden Abschluss der Reise mit einem Besuch des Zoos, um noch einen echten Löwen zu besuchen. Mit dem Zug geht es dann entspannt zurück in die Heimat. – INFOS – Die Löwen & Waller-Tour bequem als Komplettreise buchen unter www.franken-radreisen.de Weitere Informationen zur Löwen & Waller-Tour finden Sie unter www.herzstueck.bayern Unterwegs auf der Löwen & Waller-Tour zwischen Kelheim, Regensburg und Straubing Fünf Tage Radeln auf der Löwen & Waller-Tour heißt Altbayern ganz neu entdecken: Tagesetappen von knapp 40 Kilometern führen entlang von Donau und Großer Laber quer durch die Oberpfalz und Niederbayern zum perfekten Radurlaub. Die Reise beginnt in Straubing: Einfach und bequem mit dem Zug anreisen und rauf auf’s Rad – dann immer flussaufwärts, vorbei an Wörth a.d. Donau mit seinem Schloss, den Weinhängen entlang der Donau (mit zwei Weinstuben in Kruckenberg und Bach) sowie dem Baierweinmuseum in Bach a.d. Donau, in welchem man die Geschichte des Weinbaus erleben kann. Weiter entlang der Donau erreicht man das erste Bayern-Denkmal: Bei Donaustauf thront die Walhalla, ein Monumentalbau König Ludwigs I., auf einer Anhöhe und bietet einen traumhaften Blick auf das Donautal. Ebenso sehenswert: die Burgruine Donaustauf! Die zweite Etappe führt direkt ins Herz der UNESCO-Welterbestadt Regensburg, wo Sie bayerische Geschichte und Kultur erwarten. Weiter geht es hinaus aus Regensburg und in die wilde Landschaft des Bayerischen Jura. Der Tag endet in Bad Abbach, wo Sie sich bei einer Sonnenuntergangs-Tour mit dem Kanu oder in der Kaiser-Therme eine Wohlfühl-Auszeit gönnen. Am nächsten Tag geht es von Bad Abbach aus in Richtung Kelheim. Schon von Weitem erblickt man die Befreiungshalle, ein zweiter Monumentalbau Königs Ludwig I. In Kelheim angekommen, gibt es außerdem noch das erste 62 Bayerischer Jura - Aktiv & Freizeit Bayerischer Jura - Aktiv & Freizeit 63
NEU! Ab 25. Mai immer dienstags nac
- Advertorial - Für große und kle
Laden...
Laden...
Laden...
Im Gewerbepark D 02/D 04
93059 Regensburg
Tel. +49 941 585390
info@ostbayern-tourismus.de