Aufrufe
vor 4 Monaten

gipfel.BLICKE Winter 2022/2023

  • Text
  • Wwwostbayerntourismusde
  • Gipfel
  • Chamer
  • Furth
  • Bayerischer
  • Dezember
  • Arrach
  • Anmeldung
  • Marktplatz
  • Lamer
  • Wald
  • Cham
Unser Freizeitmagazin gipfelBLICKE begleitet Sie in vier Ausgaben durch die Jahreszeiten in der Erlebnisregion Oberer Bayerischer Wald mit dem angrenzenden Böhmerwald. Dabei dürfen Sie sich auf großartige Inspirationen freuen im Land von Gebirgs- und Flusslandschaften zwischen Arber, Osser, Čerchov, Gibacht, dem Schwarzach und Regental. Jetzt im Winter zeigt sich die Natur von ihrer zuckersüß-frostigen Seite.

immer vor der Tour über

immer vor der Tour über Schutzgebiete und Wegegebote informieren und diese auch einhalten. Zudem sollte man Dämmerungszeiten meiden, seine Hunde anleinen und sich in der Natur möglichst ruhig verhalten. Müll muss natürlich mitgenommen werden. Das gilt übrigens auch für Zigarettenstummel und gebrauchte Taschentücher oder Klopapier. Beides ist nicht nur unschön, sondern auch schädlich für Tiere und Pflanzen. Nun kann der Schnee aber auch uns Menschen einiges abverlangen. Welche Ausrüstung darf auf jeden Fall auf eine längere Winter-Tour, egal ob zu Fuß oder auf den Skiern, nicht fehlen im Rucksack? Laura Wollschläger: Auf jeden Fall warme, wasserdichte Kleidung und gegebenenfalls Sonnenschutz mitnehmen, dafür einfach einen Blick auf den Wetterbericht werfen. Am besten ist das altbewährte Zwiebelprinzip mit verschiedenen Schichten, so dass man sich bei Bedarf aus- oder anziehen kann, inklusive Handschuhe und Kopfbedeckung. Wichtig ist auch ein Handy mit vollem Akku und gegebenenfalls digitaler Tourenkarte, eine Papierkarte oder Tourenbeschreibung, falls das Handy in der Kälte doch mal ausgehen sollte. Zum Trinken nehme ich gerne eine Thermoskanne mit heißem Getränk mit und ein wenig Proviant oder Müsliriegel. Mülltüten nicht vergessen! Außerdem sollte man beachten, dass es im Winter schon früh dunkel wird, deshalb habe ich immer eine Stirnlampe oder Taschenlampe im Rucksack. Bei schweißtreibenden Unternehmungen ist Wechselkleidung praktisch. So kann man am Gipfel die nasse Kleidung im Rucksack verstauen und den Rückweg in trockener Kleidung genießen. Naturpark-Rangerin So gut vorbereitet kann der Ausflug in die Winterlandschaft ja nur perfekt werden. Haben Sie denn nun noch einen Tipp für uns, auf welcher Route wir einen gemütlichen Tag lang die Natur genießen können? Laura Wollschläger: Meine Lieblingstour ist die Skioder Schneeschuhtour vom Wanderparkplatz Brennes über den Kleinen Arbersee zum Kleinen Arber. Von dort kann man dann weiter zum Großen Arber und über die Piste wieder runter zum Parkplatz. Mit Tourenski ist das eine schöne Tagestour und man hat mehrere Möglichkeiten zwischendurch einzukehren und sich aufzuwärmen. Laura Wollschläger. Naturpark Oberer Bayerischer Wald Freizeit pur - erleben Auf dem Berg - im Berg - rund um den Berg BERGSTATION HISTORISCHES MITTELSTATION Ausstieg: - Historisches Besucherbergwerk - Bergmann Schänke - Start Winterrodelbahn BERGMANN SCHÄNKE Rodelspaß auf 500 m Länge Faszinierend - die Welt im Inneren des Silberberges Kinder Skilift Bären-Slalom Kinder Ski-Karusell Zauberteppich Skischule - Skiverleih B a r b a r a s t r a ß e 1 TALGASTSTÄTTE SILBERBERG ALM BERGBAHN TALSTATION RODELVERLEIH 9 4 2 4 9 B o d e n m a i s Bergwerksführungen: Eine Führung dauert ca. 45 Min. Führungen auch mit Kinderwagen oder Rollstuhl möglich! Führungen finden bei jedem Wetter statt (warme Jacke wird empfohlen). Besucher Bergwerk: Tel. 09924 - 304 Fax 09924 - 7362 www.silberberg-online.de Silberbergbahn: Tel. 09924 - 94 14 11 Fax 09924 - 94 14 20 www.silberbergbahn.de Infos unter: Tel. 09971 / 78 431 • www.bayerischer-wald.org/naturpark 14 gipfelHEIMAT gipfelHEIMAT 15

Outdoor