TourismusverbandOstbayern
Aufrufe
vor 1 Jahr

gipfel.BLICKE Winter 2022/2023

  • Text
  • Wwwostbayerntourismusde
  • Gipfel
  • Chamer
  • Furth
  • Bayerischer
  • Dezember
  • Arrach
  • Anmeldung
  • Marktplatz
  • Lamer
  • Wald
  • Cham
Unser Freizeitmagazin gipfelBLICKE begleitet Sie in vier Ausgaben durch die Jahreszeiten in der Erlebnisregion Oberer Bayerischer Wald mit dem angrenzenden Böhmerwald. Dabei dürfen Sie sich auf großartige Inspirationen freuen im Land von Gebirgs- und Flusslandschaften zwischen Arber, Osser, Čerchov, Gibacht, dem Schwarzach und Regental. Jetzt im Winter zeigt sich die Natur von ihrer zuckersüß-frostigen Seite.

Das Buch zur Tour Auch

Das Buch zur Tour Auch in der kalten Jahreszeit ist der Bayerwald ideal zum Wandern. Zielsicher lotst der Guide „Meine Lieblings-Winterwanderungen Bayerischer Wald“ in wildromantische Wälder, auf einsame Lichtungen und schneebedeckte Gipfel. Vom Hohen Bogen geht es über den Nationalpark bis ins Dreiländereck, vom Sonnenwald hinter Passau über den Geißkopf bis vor Regensburg. Mit dabei sind auch einige Touren mit Schneeschuhen sowie Wanderstrecken mit Rodelspaß zurück ins Tal. Meine Lieblings-Winterwanderungen Bayerischer Wald Herwig Slezak 144 Seiten ISBN: 978-3-86246-622-1 15,99 Euro J. Berg Verlag Über den Autor: Herwig Slezak ist Redakteur und Autor zahlreicher Freizeitbücher. Er lebt mit seiner Familie in Pfarrkirchen im Rottal auf halber Strecke zwischen dem Bayerischen Wald und dem österreichischen Salzkammergut. Am Winter im Bayerwald schätzt er verschneite Nadelbäume in unberührter Wildnis, funkelnde Schneekristalle sowie die unverfälschte weißblaue Lebensart besonders. Auch Naschkatzen kommen in der gemütlichen Einkehrstation auf ihre Kosten. ZURÜCK NACH OBERRIED RODELN Zu guter Letzt können wir – wenn es die Schneeverhältnisse erlauben – mit dem Schlitten zurück nach Oberried flitzen. Wer kein eigenes Gefährt mitführt, leiht sich in der Berghütte passende Plastikschlitten aus, die sich für diese Strecke besonders gut eignen. Dafür ist nur ein Personalausweis vorzulegen. Größere Gruppen sollten sich vorab anmelden. Über die Lichtung hinab startet das Rodelvergnügen. Sodann geht es tief in den Wald hinein. Damit auch in der dortigen Schneise durchgehend genügend Schnee liegt, sollte vorher ordentlich weiße Pracht vom Himmel gefallen sein. Passt alles, wird die Strecke mit einer kleinen Pistenraupe präpariert, so dass dem winterlichen Fahrspaß mit dem nötigen Augenmaß nichts mehr im Wege steht. Info Länge: 1,5 Kilometer (ohne Rodelfahrt) Höhendifferenz: 50 Meter (ohne Rodelfahrt) Dauer: 1 Stunde (ohne Rodelfahrt) Tourencharakter: Der Anfahrt per Bus folgt ein überschaubarer Spaziergang zur Aussichtkanzel sowie bei genügend Schnee eine 3,5 Kilometer lange, sportliche Rodelpartie zurück ins Tal Ausgangs-/Endpunkt: Eine Handvoll Stellplätze beim Gasthof Geiger am Dorfplatz Oberried. Alternativ kann rechts bei der Kirche geparkt werden. Anfahrt: Mit dem Auto zwischen Bodenmais und Drachselsried dem Pfeil nach Oberried folgen. Zur Anreise eignet sich auch der Skibus 6192. Einkehr: Berghütte Schareben und Gasthof Geiger Informationen: www.zellertal-online.de Ein gutes Stück talwärts lassen wir die Abzweigung nach Blachendorf rechts liegen und steuern geradewegs Oberried an. Zuletzt stechen wir aus dem Wald hinaus und steuern über eine verschneite Wiese auf unser Ziel zu. An der Straße angekommen marschieren wir rund 300 Meter zum Ausgangspunkt beim Gasthof Geiger. Dabei können wir uns gut am örtlichen Kirchturm orientieren. Wer will, dreht, wenn es zeitlich passt, nochmals eine Runde. Ansonsten heißt es, die Leihrodel in dem hölzernen Bushäuschen am Dorfplatz zu deponieren. Der Busfahrer transportiert sie dann eigenständig zurück. 24 gipfelWINTER Öffnungszeiten Kaufhaus: Mo.-Fr.: 07:00-18:00, Sa.: 07:00-13:00 Öffnungszeiten Mode: Mo.-Fr.: 09:00-18:00, Sa.: 09:00-13:00

Erfolgreich kopiert!

Outdoor