TourismusverbandOstbayern
Aufrufe
vor 1 Jahr

Goldsteig Magazin Sommer 2022

  • Text
  • Oberpfälzer wald
  • Bayerischer wald
  • Wwwostbayerntourismusde
  • Magazin
  • Wandern
  • Wanderung
  • Goldsteig
Die aktuelle Sommerausgabe des beliebten Goldsteig Wandermagazins. Aktuelle Informationen rund um den Wanderweg Goldsteig von Juni bis August.

Der Nurtschweg

Der Nurtschweg Goldsteig-Alternativroute Nr. 1 – Nur du. Und die Natur. – Dauer: 7 Tage Länge: 133 km Höhenmeter: 2475 hm Schwierigkeitsgrad: mittel Tourbeschreibung: Auf dem Nurtschweg ist der Weg das Ziel. Deswegen sind die Etappen gemütliche 17 bis 21 km lang. Damit Sie auch Zeit haben, all die wunderschönen Kleinigkeiten und Besonderheiten entlang des Wegs auch wirklich aufzunehmen. Da sind historische Bauten wie die Wallfahrtskirche Kappl bei Waldsassen, die so sehr mit der Landschaft verschmelzen, dass man sich den Blick ohne sie gar nicht vorstellen kann. Es gibt Abschnitte, die in der Stille ihrer Wälder ganz tief in Ihr Herz hineinsinken. Und an Aussichtspunkten wie der Burgruine Schellenberg oder dem Böhmerwaldturm liegt Ihnen der Oberpfälzer Wald zu Füßen. Übrigens – der Nurtschweg ist keine moderne Erfindung von Marketingexperten. Benannt ist der nach dem Weidener Postbeamten Johann Baptist Nurtsch (geboren 1872), einem Naturliebhaber und Heimatkundler. Er machte die uraIten und versteckten Wege von Paschern, Kriegsvolk, Händlern und Pilgern wieder lebendig und mit gelb-rot-gelben Markierungen wegsam. Dank ihm können wir heute auf sieben Etappen den Spuren all dieser Grenzgängern wandeln, die lange vor uns und über viele Jahrhunderte hinweg das bayerisch-böhmische Grenzgebiet durchstreiften: Wandern im Zellertal Als einen der schönsten Teilabschnitte des Qualitätswanderweges Goldsteig gilt unumstritten die Ferienregion Zellertal mit den beiden Orten Arnbruck und Drachselsried. Viele Wege führen zum Ziel, allein vom Zellertal führen insgesamt zehn Wanderwege auf den Höhenzug des Goldsteigs und zeigen eindrucksvoll die Eigenheiten, Schönheiten und den Charakter des Bayerischen Waldes auf. Wandertipp: Kleiner und Großer Riedelstein Ausgangspunkt für die Halbtages-Wanderung ist der Arnbrucker Ortsteil Rappendorf. Während der kompletten Tour folgen wir der Markierung AB 11 – Großer Riedelstein in Richtung Niederndorf und weiter nach Gutendorf. Dort angekommen beginnt der „Waldschmidt Steig“. Der führt uns stetig bergauf durch den Wald. Nach 3 km lädt eine außergewöhnlichen Bank am Kleinen Riedelstein unmittelbar hinter dem Gipfelkreuz ein, eine Rast zu machen und den wunderschönen Ausblick auf das Zellertal zu genießen. Anschließend beginnt der letzte kurze Aufstieg zum Großen Riedelstein, der mit seinen 1.132 m höchster Punkt vom Bergkamm Kaitersberg ist. Seinen felsigen Gipfel schmückt ein steinerner Turm, ein Denkmal zu Ehren des Dichters Maximilian Schmidt, genannt Waldschmidt. Nach einer Verweilpause und eventuell einer kleinen Brotzeit geht’s zum Ausgangspunkt Rappendorf zurück. Wer die „Acht-Tausender“, mit einer Gesamtlänge von 16 km, bezwingen möchte, kann bei einer Tagestour alle Gipfel nacheinander erklimmen. Die Wanderung wird zu einem unvergesslichen Erlebnis mit wundervollen Eindrücken und Ausblicken. – Sponsored Story – Ferienregion Zellertal Die Goldsteig-Wanderregion im Bayerischen Wald Arnbruck & Drachselsried am Fuße des Goldsteigs Unser Tipp: Die kostenlose Wanderkarte „Nurtschweg E6“ ist ideal für die Reiseplanung und zur Orientierung unterwegs. Etappe 1: Kappl – Bad Neualbenreuth (18 km) Etappe 2: Bad Neualbenreuth – Mähring (18 km) Etappe 3: Mähring – Bärnau (17 km) Etappe 4: Bärnau – Georgenberg (18 km) Etappe 5: Georgenberg – Eslarn (22 km) Etappe 6: Eslarn – Stadlern/Weiding (19 km) Etappe 7: Stadlern/Weiding – Waldmünchen (21 km) Informationen: Oberpfälzer Wald, www.oberpfaelzerwald.de 48 ✃ Wandertipp zum Sammeln Vor Ort sind unsere Urlaubsgäste selbstverständlich kostenlos mit Bus und Bahn unterwegs. Ihre Gästekarte mit GUTi-Logo wird zum Freifahrtschein und ermöglicht es Ihnen, alle Bus und Bahnlinien der Umgebung kostenlos und unbegrenzt während Ihres Aufenthaltes zu nutzen. Infos & Kontakt Tourist-Info Arnbruck Gemeindezentrum 1 · 93471 Arnbruck Tel: 09945 9410-16 · Fax 09945 9410-33 tourist-info@arnbruck.de www.zellertal-online.de Tourist-Info Drachselsried Zellertalstraße 12 · 94256 Drachselsried Tel: 09945 905033 · Fax 09945 905035 tourist-info@drachselsried.de 49

Erfolgreich kopiert!

Outdoor