Einweihung des Goldsteig- Rastplatzes „Klausenstein“ am Drei-Landkreiseck Im Oktober 2022 gab es Grund zur Freude am Drei-Landkreiseck: Es fand die Einweihung des neuen Goldsteig-Rastplatzes „Klausenstein“ statt. Gemeinsam – besser gesagt „Hand in Hand“ – mit den Bayerischen Staatsforsten ist hier an der Grenze der Landkreise Deggendorf, Regen und Straubing-Bogen zwischen dem Hirschenstein und dem Rauhen Kulm Einweihung des Rastplatzes Holzkunst mit Goldsteig-Symbol und dem Logo der Bayerischen Staatsforsten ein wunderbarer neuer Pausenplatz für unsere Goldsteigwanderer entstanden. Die Begrüßung erfolgte durch den stellvertretenden Landrat Straubing-Bogen Bernhard Krempl, die Weihe des Rastplatzes übernahm Diakon Sepp Schlecht. Jürgen Völkl von den Bayererischen Staatsfrosten und Uwe Stanke, einer der Wegemanager des Goldsteigs, bedankten sich bei allen Teilnehmern für ihr zahlreiches Kommen. Ein Teil der Gruppe wanderte im Anschluss zum Gipfelkreuz des Klausensteins und genoss die Aussicht in den Gäuboden. Ein besonderer Dank gilt den Bayerischen Staatsforsten in Person von Jürgen Völkl und seinen Mitarbeitern für ihren Einsatz – erst dieser machte den neuen Goldsteig-Rastplatz möglich. 100 Jahre LOWA Traditionsschuster und Top Trails of Germany- Partner feiert Firmenjubiläum Im beschaulichen Jetzendorf, nördlich von München, gründete der Schuhmacher Lorenz Wagner im Jahr 1923 die Firma LOWA – der Rest ist Geschichte. Von seinem Vater erlernte er das Schusterhandwerk, übernahm das Familienanwesen und schrieb Alpinschuh-Geschichte: als Gründer der Outdoor- und Sportschuhmarke LOWA. Für die ersten handgefertigten Produkte, traditionelle Haferlschuhe, wählt Lorenz Wagner die besten Leder der Region aus, konstruierte stabile Schäfte und Sohlen. Die hohe Qualität der in reiner Handarbeit hergestellten „Zwiegenähten“ spricht sich schnell herum; der Betrieb wächst kontinuierlich. 1953 stirbt der Firmengründer – die Geschäfte werden von seiner Tochter Berti und deren Mann Josef Lederer, einem ehemaligen Lehrling, übernommen. Es entstehen zahlreiche Bestseller, wie der innovative Skischuh LOWA AIR (1970er) oder der robuste Alpinschuh TREKKER (1980er bis heute). 1997 erblickt einer der weltweit am häufigsten verkauften Wanderschuhe das Tageslicht – der RENEGADE. Er ist ein Alltime-Klassiker und erzählt eine einzigartige Erfolgsstory: Über 12 Millionen Paar des Leichtwanderstiefels wurden bis heute verkauft. Mit den Jahren wurde dem beliebten Schuh immer wieder ein Material-Update verpasst. Das kontinuier- Firmengründer Lorenz Wagner Neue Rastplätze mit Panoramablick auf das Goldstück Bayerns Das Oberviechtacher Land liegt direkt an der Hauptroute des Goldsteig-Wanderweges. Zum Jubiläum „15 Jahre Goldsteig“ wurde nahe der Ortschaft Hof ein außergewöhnlicher Goldsteig-Rastplatz mit herrlichem Panoramablick auf die Stadt errichtet. Bei der naturnahen Gestaltung wurde das Hauptaugenmerk auf „Gold – Stein – Eisen“ gelegt. Da der Goldsteig seinen Namen den historischen Goldvorkommen in Oberviechtach zu verdanken hat, ist die Kombination sehr passend. Auch Steine und Eisen haben die Region geprägt. Auf einer eisernen Stele mit dem Logo „Oberviechtacher Land – Goldstück Bayerns“ befinden sich detaillierte Informationen zu Sehenswürdigkeiten, zum Thema Gold, Veranstaltungen sowie Gastronomie. An einer steinernen Sitzbank streckt ein mächtiger „Zwiesel“ mit über drei Metern Höhe seine zwei hölzernen Arme gen den weiß-blauen Himmel - und bietet den perfekten Rahmen für Selfies. Die Goldsteig-Übersichtstafel wurde auf einem großen Findling angebracht. Ein Highlight ist die eiserne Goldwäscher-Skulptur, die mit dem Spruch „Auf zum Goldwaschen“ auf die noch heute vorhandenen Goldvorkommen hinweist. Ein weiterer Goldsteig-Rastplatz wurde bei Obermurach errichtet mit Fernblick zur majestätischen Burg Haus Murach. Hier wird sich demnächst ein „Wald-Sofa“ mit Burgblick hinzugesellen. 22 Veste Oberhaus – Geschichte erleben in einer der größten erhaltenen Burganlagen Europas Hoch über Passau, direkt am Goldsteig gelegen, erwartet Sie eine der größten und zugleich besterhaltenen Burganlagen Europas: die Veste Oberhaus. In den mehr als 800 Jahre alten Burgmauern wird Geschichte auf einzigartige Weise lebendig. Dort, wo einst die Passauer Fürstbischöfe lebten, lädt heute das Oberhausmuseum mit spannenden Ausstellungen vom Mittelalter bis in die jüngste Zeitgeschichte zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Im Aussichtsturm erzählt eine multi mediale Präsentation die facettenreiche Geschichte der Burgen und Schlösser im Inn-Salzach-Donauraum und berichtet über das Tauziehen um Machtverhältnisse sowie den regen Handel im deutsch-österreichischen Grenzraum. Auf der obersten Plattform erwartet die Besucher eine spektakuläre Panoramasicht auf Passau und das Umland. Die kostenlose Veste Oberhaus-App begleitet die Besucher auf einer virtuellen Erlebnistour „auf den Spuren der Ritter und Fürstbischöfe“ durch die Burganlage. Im Herzen der Veste Oberhaus befindet sich die Georgskapelle, deren umfangreicher Freskenzyklus mit Darstellungen der Legende des Hl. Georg einzigartig ist. Zum Abschluss empfiehlt sich ein Besuch des Aussichtspunkts Batterie Linde, von dem man den schönsten Blick auf die malerische Altstadt und den berühmten Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz genießt. Saisonstart am 15. März; nähere Informationen zum Veranstaltungsprogramm: www.oberhausmuseum.de Sonderausstellung Schatten Licht Gestalt. Washi Papierkunst von Koji Shibazaki und Mikako Suzuki vom 13. Mai bis 29. Oktober Veste Oberhaus | Oberhausmuseum | Oberhaus 125, 94034 Passau | +49 851 396 800 | oberhausmuseum@passau.de | www.oberhausmuseum.de 23
VERANSTALTUNGSKALENDER Mitte März
78 Datum Titel der Veranstaltung Uh
Laden...
Laden...
Laden...
Im Gewerbepark D 02/D 04
93059 Regensburg
Tel. +49 941 585390
info@ostbayern-tourismus.de