Husinec (Hussinetz) Die Kleinstadt im Tal der Blanice im Vorland des Böhmerwalds taucht erstmals 1291 in schriftlichen Quellen auf. Berühmt wurde sie durch die Viehmärkte und die Strumpfherstellung, außerdem wurde in der Umgebung Gold gewaschen. Husinec ist der Geburtsort des Kirchenreformators Meister Jan Hus. Über dessen angeblichen Geburtshaus ist eine Plakette mit einem Relief von Hus angebracht, im Innern befindet sich eine Hus- Gedenkstätte. An den berühmten Sohn der Stadt erinnert auch ein Denkmal auf dem Stadtplatz. Wenngleich der altertümliche Charakter der Stadt durch zahlreiche Brände verwischt wurde, ist der Husinec Stadtkern seit 2003 ein städtisches Denkmalschutzgebiet. Den langgezogenen dreieckigen Platz dominiert die ursprünglich gotische Kreuzerhöhungskirche aus dem 14. Jahrhundert, die nach einem Brand 1654 barock umgestaltet wurde. Am Hauptplatz stehen das Rathaus mit einem profilierten gotischen Portal und das spätgotische Haus. Die Friedhofskirche des hl. Cyrill und Method ist neoromanisch, an der Brücke über die Blanice sehen Sie die Statue des hl. Johannes von Nepomuk. Am Nad Stráněmi ist eine Sternwarte in Betrieb. An der Kapelle am südwestlichen Stadtrand steht eine denkmalgeschützte, 250 Jahre alte und 27 m hohe Winterlinde mit einem Stammumfang von 503 cm. www.zlatoustezkou.cz Ahoj! Herzlich willkommen auf Ihrer grenzüberschreitenden Wanderung auf dem Goldsteig Grenzenlos wandern bedeutet natürlich auch, sich auf Land und Leute einzustellen. In diesem Teil des Heftes geben wir Ihnen praktische Tipps, was zu beachten ist und kleine Alltagshelfer, die Ihnen beim Wandern auf der neuen Strecke helfen können. Sie werden sehen: Schon die kleinsten Sprachkenntnisse bringen Menschen zusammen und erleichtern das Miteinander. Hinweise zur Grenzüberschreitung Für einen touristischen Aufenthalt bis zu 3 Monaten genügt der Personalausweis, vorläufige Personalausweis, Reisepass, vorläufige Reisepass oder Kinderreisepass. Bei Aufenthalten über 30 Tagen besteht Meldepflicht bei der örtlich zuständigen Fremdenpolizei innerhalb von 30 Tagen. Hotels erledigen dies für ihre Gäste. Sollte ein deutscher Reisender vor der Ausreise in die Tschechische Republik keine vorschriftsmäßigen Grenzübertritts-Papiere mitführen oder einen abgelaufenen Reisepass oder Personalausweis besitzen. kann die Bundespolizei einen Reiseausweis als Passersatz für deutsche Staatsangehörige gegen Gebühr ausstellen. Fußgänger und Wanderer sind auf Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften verpflichtet bei Nebel und Dunkelheit reflektierende Kleidung, Bänder oder Warnwesten zu tragen. Für den Grenzübergang nach Tschechien ist ein „normaler“ Impfschutz ausreichend. Wechselkurs 100 CZK (Tschechische Krone) = 3,83 Euro 1 Euro = 26,09 CZK (Tschechische Krone) Im Grenzgebiet ist es oft nicht nötig Euro in Tschechische Kronen umzutauschen, da in den meisten Geschäften auch Euro akzeptiert wird. Falls Sie doch Geld tauschen möchten, informieren Sie sich im Vornherein über die geltenden Kurse und eventuellen Gebühren in den Wechselstuben. Telefon • Von Deutschland in die Tschechische Republik: 00420 + Teilnehmernummer (die Ortsvorwahl ist in die neunstellige Telefonnummer integriert) • Aus der Tschechischen Republik nach Deutschland: 0049 + Ortsvorwahl ohne Null + Teilnehmernummer Notruf Europäische Notrufnummer 1 : 112 1 1 unter der EU-weit einheitlichen Rufnummer erreichen Sie sowohl über das Festnetz als auch über die Mobilfunknetze eine Leitstelle, die Ihren Anruf an den zuständigen Rettungsdienst weitergibt. Rufen Sie diese Nummer in allen Fällen an, in denen Sie die Notfallhilfe der Polizei, der Feuerwehr oder des Notarztes bzw. eines Krankenwagens benötigen. Die EU-Notrufnummer wird auch in einigen weiteren Ländern verwendet. Aktuelle Reisewarnungen Bitte informieren sie sich aufgrund der Pandemie über die vom Auswärtigen Amt oder dem RKI ausgesprochenen Reisewarnungen. Wenn Tschechien als Risikogebiet eingestuft ist, wird von nicht notwendigen Reisen in unser Nachbarland abgeraten. Wenn Sie trotzdem einreisen, könnte dies Quarantänemaßnahmen zur Folge haben. www.auswaertiges-amt.de GOLDSTEIG erleben Auch während der kalten Jahreszeit bleibt der Goldsteig ein echtes Highlight. Denn was gibt es schöneres als durch den Schnee unter blauem Himmel zu spazieren. Wer auf der Suche nach ganz besonderen Wintererlebnissen ist, wird garantiert fündig. Außerdem dürfen Winterfeste wieder stattfinden: Genießen Sie also Glühwein und Lebkuchen auf den verschiedenen Veranstaltungen im Oberpfälzer Wald und Bayerischen Wald. 30 31
WILD UNSERE NATUR. ECHT UNSER GESCH
Laden...
Laden...
Laden...
Im Gewerbepark D 02/D 04
93059 Regensburg
Tel. +49 941 585390
info@ostbayern-tourismus.de