TourismusverbandOstbayern
Aufrufe
vor 1 Jahr

Goldsteig Wandermagazin

15 Jahre Goldsteig! Die Jubiläumsausgabe.

Jubiläen, besondere

Jubiläen, besondere Veranstaltungen und Neues aus dem Bayerischen Wald: 32 150 Jahre Zwiesel Kristallglas AG Zwiesel Kristallglas ist Weltmarktführer für feines Tischglas, daraus trinkt man in der ganzen Welt. Das Unternehmen feiert 2022 sein 150-jähriges Jubiläum und hat viele Auszeichnungen und Design-Awards erhalten. Dabei sind die Gläser echte Einheimische, denn der Hauptrohstoff Quarzsand stammt aus der Region. www.zwiesel-glas.com/marke Neue Bewohner im Tier-Freigelände im Nationalpark Bayerischer Wald Reptilien sind Ureinwohner der Erde und beeindruckende Wesen. Drei Arten haben nun Einzug in das Tierfreigelände des Nationalparks Bayerischer Wald gefunden: Die Kreuzotter, die Ringelnatter und die Waldeidechse. Das große Freigehege ist deutschlandweit einzigartig. Es besteht aus drei Wasserbecken mit jeweils einer Insel. Die Inseln sind so gestaltet, dass sie Sommer wie Winter ein hervorragender Lebensraum für die Tiere sind. Die Gehege sind genau so groß, dass die Besucher die Reptilien direkt ohne trennende Glaswände, aber dennoch kontaktlos, beobachten können. Reptilien finden immer weniger natürlichen Lebensraum. Die Populationen gehen immer weiter zurück. Viele Arten stehen inzwischen auf der Roten Liste. www.nationalpark-bayerischer-wald.de Das neue Naturhotel am Nationalpark Die Familie Euler eröffnete vor kurzem ihr neues Naturhotel in Neuschönau direkt am Nationalpark. Das Motto „Leben mit der Natur“ zieht sich durch das natürliche Ambiente das Hauses, vor dessen Tür die Wildnis des Nationalparks Bayerischer Wald auf einen wartet. Besonders romantisch sind die kleinen „Woidhaisln“ auf dem Hotelareal. www.euler-neuschoenau.de/impressionen 500 Jahre Schachtenrechtler Bodenmais Seit 500 Jahren treiben die Schachtenrechtler von Bodenmais ihr Vieh auf die Schachten - Waldweiden des Bayerischen Waldes, die meist über 1000 m Höhe liegen. Über Jahrhunderte weideten zwischen 1. Juni und 10. Oktober Kälber, Kühe und Rinder in den Höhen. Bei ihnen lebten die Waldhirten in kleinen spärlichen Holzhütten. Das „Weiderecht“ geht auf das Jahr 1522 zurück. 1789 wurden die Rechte nochmals neu anerkannt. 1848 gab es 112 „Weiderechtler“, 1948 waren es noch rund hundert und heute sind es mit Ludwig Fritz, Heinrich Weinberger und Karl Probst nur noch drei. Auch ihnen drohte der Verlust des Waldweiderechts, denn 1984 beschloss der Bayerische Landtag zum Schutz der Bergwälder das Recht abzulösen. Doch vier Bodenmaiser „Rechtler“, neben Fritz, Weinberger und Probst war damals auch Friedrich Bauer mit dabei, widersetzten sich und durften das Waldweiderecht behalten. www.bodenmais.de/ service/bodenmaiser-gschichten/almabtrieb Deutsche Meisterschaft Spielleutemusik der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. 01.10.2022 – 03.10.2022 Die Stadt Furth im Wald und der Further Spielmannszug „Grenzfähnlein“ sind Ausrichter der Deutschen Meisterschaft der Spielleute. Es werden rund 2.500 Spielleute in die oberpfälzische Grenzstadt kommen. Zuschauer erwarten Musik- und Marschformationen von Spielmanns- und Musikzügen aus ganz Deutschland. www.furth.de, www.grenzfaehnlein.de Jubiläen und besondere Veranstaltungen aus dem Oberpfälzer Wald: 35 Jahren Kontinentale Tiefenbohrung in Windischeschenbach Es ist bis heute eines der spektakulärsten Forschungsprojekte der Wissenschaftsgeschichte: Die Kontinentale Tiefbohrung (KTB) bei Windischeschenbach. Dort haben Geologen mit einem 83 Meter hohen Bohrturm, der höchste der Welt, über vier Jahre lang das immer noch tiefste offene Bohrloch der Erde in hartem Gestein geschaffen. Auch mehr als drei Jahrzehnte nach dem Ende der Bohrung geht die Forschung an dem 9.101 Meter tiefen Bohrloch weiter – mit Messgeräten in einer Tiefe, wo das Gestein bei Temperaturen um die 300 Grad bereits flüssig wird. www.geozentrum-ktb.de 500 Jahre Kommunbrauhaus Eslarn 24.04.2022 Ein Bericht aus dem Jahr 1522 belegt, dass bereits zu dieser Zeit in Eslarn Kommunbier gebraut wurde. Ausgerechnet der damalige Pfarrer Matthias Holzprobst wurde für das Vergehen, Bier zu brauen ohne vorher das Malz messen zu lassen, mit einer Buße von drei Schillingen belegt. Wenn es die Umstände erlauben, soll das 500-jährige Jubiläum des Eslarner Bierbrauens am Namenstag des „Heiligen Georg“ groß gefeiert werden. Und weil Vorfreude die schönste Freude ist, freuen wir uns auf geselliges Beisammensein mit Zoigl und Oberpfälzer Schmankerln aus dem Backofen. www.zoiglbier.de 10 Jahre GOLD-Lehrpfad 12.06.2022, 13:15 Uhr, Info-Stelle bei Unterlangau/Pullenried Goldstück Bayerns – so wird das Oberviechtacher Land oft genannt. Der Goldbergbau im Ortsteil Unterlangau bei Pullenried wurde erstmals 1318 urkundlich belegt und gehört somit zu einem der ältesten Abbaugebiete. Die zahlreichen Bodendenkmäler sind in der Oberpfalz einzigartig und für Wanderer und Goldwäscher ein besonderes geologisches Erlebnis. Der GOLD-Lehrpfad erschließt bereits seit 10 Jahren die historischen Spuren des Goldabbaus an den wichtigsten Stellen im Raum Oberviechtach. Bei geführten Wanderungen können Sie an den alten Waschplätzen sogar selbst zum Goldwäscher werden und danach suchen. Am 12.06.2022 wird das 10-jährige Bestehen gefeiert. Dr. Gerhard Lehrberger nimmt Sie bei seiner Führung mit auf eine faszinierende Zeitreise durch über 700 Jahre Goldbergbau- Geschichte. Anschließend können Sie im goldführenden Bach unter Anleitung der fachkundigen Goldwäscher selbst mit der Goldwaschschüssel aktiv werden und „Gold ziehen“. Im Doktor-Eisenbarth- und Stadtmuseum ist ein zentrales Thema die Dauerausstellung „Gold im Raum Oberviechtach“. Goldfunde aus den Gewässern um Oberviechtach, historische Werkzeuge und moderne Medienstationen lassen im Museum die „goldenen Zeiten“ wieder aufleben. Geöffnet: Di/Do 14:00 – 16:00 Uhr, So 14:00 – 17:00 Uhr Tourist-Information Oberviechtacher Land, Tel. 09671 30716, tourismus@oberviechtach.de, www.oberviechtach.de 33

Erfolgreich kopiert!

Outdoor