Best Practice am Goldsteig Rund um den längsten Qualitätswanderweg Deutschlands haben sich in den letzten 15 Jahren verschiedene Projekte entwickelt. Vor allem die Wanderwegeinfrastruktur in den verschiedenen Landkreisen und Regionen wurde enorm verbessert. Über 650 neue Wegweiserschilder mit Koordinaten, Höhenmetern und Standortnamen Mit etwas Glück treffen Sie sie draußen sogar persönlich: Für unsere Wegemanager Michael Körner und Uwe Stanke gibt es nämlich am längsten Qualitätswanderweg Deutschlands immer etwas zu tun. Vor 15 Jahren wurde der Goldsteig eröffnet und im Zuge dessen wurden rund 400 Wegweiser aufgebaut, die den Wanderern den Weg weisen. Einige sind mittlerweile in die Jahre gekommen. Deshalb wurden 2021 über 650 Wegweiserschilder ausgetauscht. Die neuen Wegweiserschilder sind nun zusätzlich mit Koordinaten, dem Standort und den Höhenmeterangaben ausgestattet. Entdecken Sie unsere Goldsteig-Stelen! Sie sind ihnen garantiert schon mal auf Ihrer Wandertour am Goldsteig begegnet: den neuen Goldsteig-Stelen. Diese wurden an den verschiedensten Stellen montiert und eigenen sich super als Fotomotiv zum Teilen auf Instagram oder Facebook. Natur-Navi im Oberpfälzer Wald – Natürlich unterwegs am Goldsteig Wie sieht Natur aus, wenn sie – ganz 21. Jahrhundert – auch Freunde des digitalen Erlebnisses glücklich machen soll? Der Oberpfälzer Wald hat darauf eine ziemlich kreative, nachhaltige – und eben digitale – Antwort gefunden. Die digitale Wanderkarte bietet alle Informationen, die man für die Planung der eigenen Wandertour braucht: Routenvorschläge, Sehenswürdigkeiten, Gastgeber, Veranstaltungen. Aber das Natur-Navi kann noch mehr – es verknüpft reales Wandervergnügen und digitale Zusatzangebote zu einem unvergesslichen Naturerlebnis und bietet dem Nutzer drei digitale Arten, den Oberpfälzer Wald individueller denn je zu entdecken: als Planungsplattform vor dem Urlaub, als findiger Guide in der Hosentasche und als digitaler Merkzettel. 100-mal trifft der Wanderer darüber hinaus in der Natur auf eigens fürs Projekt designte Tafeln. Hier verraten QR-Codes liebevoll gesammelte Hintergrundinfos zu Naturschauspielen, Sagen aus der Region als Audiodateien, Rezepte zum Nachkochen, „Natur-Gschichtn“ über seltene Arten, Tipps zu regionalen Produkten. Das Natur-Navi des Oberpfälzer Waldes ist ein Vorzeigeprojekt aus dem Bereich „nachhaltiger Naturtourismus“, das richtig Spaß macht. Und das beweist, dass Naturerlebnis und digitales Zeitalter perfekt zusammen gehen. Wandern 2.0 mit dem Natur-Navi – probieren Sie es aus unter: www.oberpfaelzerwald.de/natur-navi Im Norden des Oberpfälzer Waldes an der Grenze zu Tschechien arbeitet die Gemeinde Bad Neualbenreuth ebenfalls an der Beschilderung der Wanderwege, genauso wie die Gemeinde Zenting im Bayerischen Wald. All diese neuen Wegweiser ergänzen sich auf ideale Weise mit dem Goldsteig-System der Haupttrasse und den blau-weiß markierten Goldsteig-Zuwegen, als auch allen anderen Fernwanderwegen und tragen ihren Teil dazu bei, Ostbayern als Wanderregion noch attraktiver zu machen. Wir hoffen, dass diese Qualitätsoffensive des Landkreises Schwandorf sowie der Gemeinden viele Nachahmer findet. Etappenplaner Fernwanderweg Pandurensteig auf historischen Spuren durch den Bayerischen Wald Der Pandurensteig neu aufgestellt Von Waldmünchen nach Passau verspricht der abwechslungsreiche Fernwanderweg Pandurensteig auf 177 Kilometern ein beeindruckendes Landschaftserlebnis. Der Ausgangspunkt des Pandurensteigs liegt in Waldmünchen. Von dort aus verläuft der Wanderweg quer durch den Bayerischen Wald. In acht Tages-Etappen führt er bis nach Passau. Markiert mit dem Krummsäbel der Panduren auf rotem Grund verbindet der Steig mit dem Pfahlwanderweg und dem Ilztalwanderweg zwei beliebte Wanderrouten. In seinem südlichen Teil führt er außerdem durch den Nationalpark Bayerischer Wald. Die erste Tafel mit einem schwarzen Säbel befindet sich auf dem Marktplatz in Waldmünchen. Von hier aus geht es steil hinauf zu einem Hochplateau mit dem für diese Wanderung so charakteristischen Fernblick nach Tschechien. www.pandurensteig-wandern.de 54 Neue Wanderwegebeschilderungen Wegweiser für Wanderwege sind ein deutschlandweites Kapitel für sich. Es gibt eine DIN-Norm aber leider keine bundesweit einheitliche Beschilderung wie in Tschechien, Frankreich, Südtirol oder der Schweiz, oder wie bei der Beschilderung von Radwegen. Gleichwohl existieren bei uns in Ostbayern die verschiedenen Systeme der unterschiedlichen Träger in friedlicher Koexistenz und ergänzen sich gegenseitig. Das Team des Tourismuszentrums Oberpfälzer Wald im Landkreis Schwandorf hat beispielsweise nach dem Vorbild der Goldsteig-Hauptwegweiser von 2018 bis 2021 alle Wege des Naturparks Oberpfälzer Wald neu beschildert und die Qualität des Wanderwegenetzes so deutlich gesteigert. In Bodenmais und Umgebung wurde ebenfalls ein neues Beschilderungssystem angebracht, bestehend aus 2700 Hohlkammerschildern aus langlebigem Aluminium. bodenmaiser-hof.de Wellness- und Aktivhotel Bodenmaiser Hof e.K. Sandra Geiger-Pauli Rißlochweg 4 | 94249 Bodenmais Bayerischer Wald | Deutschland Tel +49 (0) 9924 954-0 Fax +49 (0) 9924 954-40 info@bodenmaiser-hof.de 55
1
Laden...
Laden...
Laden...
Im Gewerbepark D 02/D 04
93059 Regensburg
Tel. +49 941 585390
info@ostbayern-tourismus.de