Das Rückgrat des Goldsteigs – unsere Wegepaten Jeder Kilometer am Goldsteig steht das ganze Jahr über durch das Wegemanagement, die Landkreise, Gemeinden und von über 60 Wegepaten unter kritischer Kontrolle und Aufsicht. Ein Wanderweg mit Qualitätsanspruch funktioniert nur durch den unermüdlichen Einsatz von Wegepaten. Sie sind die Stützen und wesentlichen Säulen für die Nachhaltigkeit eines Wanderweges. Sie sind die Garanten für die Qualität von Markierung und Beschilderung. Sie setzen Zeichen. Mehrmals im Jahr gehen sie die einzelnen Streckenabschnitte ab, kontrollieren den allgemeinen Zustand, helfen mit bei der Wegebeschaffenheit und kümmern sich um die Beschilderung. Die Markierung wird stetig überarbeitet und ergänzt, unabhängig von Prüfungen oder Zertifizierungsverfahren. Gehen Meldungen von Gästen und Wanderern ein, werden diese umgehend abgearbeitet und optimiert. Ausgerüstet mit Farbe und Pinsel, Aluplättchen, Spezialkleber und Aufkleber, Schabeisen und Astschere kann man sie mehrmals im Jahr am Weg, in Wiesen und Wäldern beobachten. Sie bewerkstelligen eine zuverlässige Besucherlenkung immer auch im Sinne von Natur- und Artenschutz und zum Wohle der Wanderer. Die Arbeit erfolgt im Wesentlichen ehrenamtlich. Die Gruppe der Wegepaten am Goldsteig setzt sich sowohl aus Mitgliedern der Waldvereine, Mitarbeiter von Bauhöfen, Angestellte der Tourist-Infos in den Gemeinden, als auch einzelnen Privatpersonen zusammen. Alle gehen mit viel Freude ans Werk, für den Goldsteig und um ihm ein unverkennbares Gesicht zu geben. Etappe für den Wanderer so besonders? Der Weg führt fast ausschließlich durch den schattigen Wald. Teer ist die absolute Ausnahme, hauptsächlich gesandete Forstwege und viele schöne Steige. Die Strecke ist mit ca. 9 km recht kurz, auch gibt’s keine starken Steigungen. An- und Abstieg je so knapp 300 Höhenmeter. Der Weg führt an den Siedlungen vorbei, Häuser an der Strecke sind selten. Man kann auch gut mit dem Fahrrad fahren. Zu welcher Jahreszeit ist eine Wanderung auf Ihrem Abschnitt des Goldsteigs am schönsten? Frühling und Herbst. Wohin führt Ihre nächste Wanderung? Irgendwas Richtung Goldsteig am Arber, sprich die 8.000er oder 12.000er Tour. Was macht für Sie einen guten Wanderweg aus? Natürlich eine gute Beschilderung, je einsamer desto besser, bevorzugt im Wald, aber schöne Aussichtspunkt sollte es auch geben. Was möchten Sie unseren Goldsteig-Wanderern mit auf den Weg geben? Den Weg mit offenen Augen gehen … auch neben dem Weg gibt es viel zu sehen. Der Goldsteigwanderer kann sich darauf verlassen, dass er auf den schönsten Wegen im Bayerwald unterwegs ist. Unsere Wegepaten pflegen den Goldsteig und tragen dazu bei, dass das Wandern in Ostbayern so beliebt ist. Mit viel Herzblut und Leidenschaft gehen sie Kilometer um Kilometer ihrer Etappe ab. Zeit also ein großes Danke an unsere Wegepaten zu richten. DANKE für eure großartige Arbeit am und um einen der schönsten Fernwanderwege Deutschlands! Ihr Goldsteig-Wegepate stellt sich vor: Günter Zechmann Stellen Sie sich kurz vor: Wer sind Sie, was machen Sie und welche Verbindung haben Sie zum Goldsteig? Ich bin 60 Jahre alt und gelernter Koch und Kaufmann. Auf meinen Wanderungen rund um meinen Hausberg Lusen treffe ich natürlich laufend auf den Goldsteig, auch bei anderen Wanderungen quer durch Bayerwald. Ebenso führt der Goldsteig nur 200 m von meiner Haustüre in Preying vorbei. Somit wohne ich direkt an „meinem“ Goldsteigabschnitt. 66 67
1
GOLDSTEIG aktuell • 15 Jahre Gold
Der Goldsteig im Überblick Zwei Ro
Tourist-Information Marktredwitz Ma
Laden...
Laden...
Laden...
Im Gewerbepark D 02/D 04
93059 Regensburg
Tel. +49 941 585390
info@ostbayern-tourismus.de