Neuer Bikepark am Großen ArberSeit 1999, also bereits seit 75 Jahren, gibt es die Arber-Bergbahn. Gefeiert wurde das Ende September 2024 ganzoffiziell mit rund 45 Gästen. Daneben gab es einen weiteren Grund: Denn der Große Arber wird um eine Attraktionreicher. Vor der Jubiläumsfeierwurde der erste Spatenstichfür den neuen Bikepark gesetzt.Die Investitionssumme für dieerste Bauphase liegt bei rund500.000 Euro. Der Bikepark sollspeziell auf Familien und Anfängerausgerichtet werden, umein neues Angebot zu schaffen,das sowohl im Sommer alsauch in schneearmen Winterngenutzt werden kann. Der geplanteStart des Bikeparks ist fürdie Sommersaison 2025 vorgesehen,in der dann insgesamtrund fünf Streckenkilometerzur Verfügung stehen werden.Zukünftige Erweiterungen sindin Planung. Damit wird der GroßeArber zu einem Ganzjahresberg,was den Tourismus in derRegion nachhaltig stärken soll.Startschuss für dieSanierung desWaldschmidthausesDie höchst gelegene Baustelle im NationalparkBayerischer Wald hat begonnen. Bei einer Auftaktbesprechungkonnten NationalparkleiterinUrsula Schuster und Norbert Sterl, Leiter desStaatlichen Bauamtes Passau, nun den Startschussfür die Sanierung des Waldschmidthausesauf dem Großen Rachel geben. Im erstenSchritt wird der Anbau des Gebäudes, das auf1360 Metern liegt, abgerissen.Ich bin froh, dass es nun endlich losgehen kannund wir gemeinsam mit dem Staatlichen Bauamteinen Weg gefunden haben. Der Wunschist in der Bevölkerung sehr groß, dass es aufdem Rachel wieder einen Gasthof mit Übernachtungsmöglichkeitgibt.Nationalparkleiterin Ursula SchusterFreuen sich, dass die Sanierung des Waldschmidthauses beginnen kann:Nationalparkleiterin Ursula Schuster (3.v.r.), Bauamtschef Norbert Sterl(Mitte), Architekt Alfons Döringer (2.v.r), Armin Atteneder von der BaufirmaSchneider (2.v.l.), die Nationalparkmitarbeiter Hubert Wachter (l.) undJohannes Dick (3.v.l.) sowie Sabrina Ritzau, Mitarbeiterin des StaatlichenBauamtes. (Foto: Nationalpark Bayerischer Wald)Norbert Sterl, der Leiter des Staatlichen Bauamts Passau, freute sich über das symbolische Startsignal für die Sanierungund Erweiterung des Waldschmidthauses. 2021 wurde mit der Erstellung eines Sanierungs- und Erweiterungskonzeptesbegonnen. Massive Preissteigerungen, bedingt durch Corona-Krise und Ukrainekrieg, hattenfür Verzögerungen gesorgt und eine Umplanung erfordert.20RotwildgehegeSehr gute KücheHausbrennereiEdelbrandsommilierBitte reservieren unter Tel. 08509 90040Ihre Familie Schätzl & unser TeamPetzersberg 1 · 94161 Rudertingwww.schaetzlhof.de★★★Zottling 1 · 94265 PatersdorfTel. 09929 / 95900 · Fax 09929 / 959010Berggasthof-Zottling@gmx.dewww.Berggasthof-Zottling.de5 Übernachtungenmit Frühstücksbuffet im DZfür 2 Personen nur 260,- €Berggasthofauf einer der schönstenHochlagen im Bayer. Wald!... mit atemberaubendemPanoramablick!Wander-, Rad- und Ski-Paradies direkt vor der Tür.Ab Oktober werden wetterbedingt nicht mehr viele Tätigkeiten möglich sein, insgesamt steht nur ein kurzes Zeitfensterfür die Maßnahme zur Verfügung, wir werden uns aber größte Mühe geben, das Waldschmidthaus bis Ende 2026bezugsfertig zu sanieren.Norbert Sterl, Leiter des Staatlichen Bauamts PassauIm Frühjahr nächsten Jahres soll zunächst die Bodenplatte für den neuen Anbau gefertigt werden. Der Anbauselbst wird in Holzständerbauweise größtenteils im Tal vorgefertigt und mangels einer geeigneten Zufahrt mitdem Hubschrauber an Ort und Stelle gebracht. Der neue Gebäudeteil bietet künftig Platz für Toiletten, einen Teilder Küche, eine Pächterwohnung und ein weiteres Treppenhaus als baulichen Rettungsweg. Das unter Denkmalschutzstehende Hauptgebäude, in dem unter anderem die Gaststube, zwölf Übernachtungsplätze sowieSanitäranlagen untergebracht sind, wird aus Brandschutzgründen generalsaniert. Ziel sei es, den Betrieb zumSaisonstart im Jahr 2027 aufzunehmen. Dass der Bau aufgrund der exponierten Lage auf 1360 Metern herausforderndist, sei allen Beteiligten klar.Es ist eine besondere Baustelle. Wir haben keinen Strom und keine Anbindung ans gemeindliche Wasserversorgungsnetz.Einfach mal schnell zur Baustelle zu fahren, funktioniert ebenfalls nicht und bauen kann man nur von Mai bis Oktober.Architekt Alfons DöringerDie Planungen waren nicht einfach, auch wegen der Vorgaben des Denkmalschutzes. Die Stromversorgungerfolgt zum Teil über Photovoltaik-Module sowohl auf dem Dach als auch an der Fassade des Anbaus und wirdmit einem Batteriespeicher unterstützt. Das Wasser, das aus einer Quellfassung kommt, wird über Warmwasserkollektorenerwärmt.Gut zu wissen:Ursprünglich sollte mit dem Beginn der Sanierung des Waldschmidthauses schon im Juli 2022begonnen werden. Die ersten Ausschreibungen im Jahr 2021 hatten jedoch gezeigt, dass sichdie bisher geplanten Kosten aufgrund der nichtvorhersehbaren Preissteigerungen nicht haltenließen. Durch eine Umplanung ließ sich das Bauvolumen des Erweiterungsbaus um mehr als30 Prozent reduzieren und damit die Einhaltung des vorgegebenen Kostenrahmens rechnerischnachweisen. Im Herbst 2023 gab es schließlich grünes Licht vom Bayerischen Umweltministerium.21
72Datum Veranstaltung Uhrzeit Veran
www.goldsteig.bayern76Purer Genuss
Laden...
Laden...
Im Gewerbepark D 02/D 04
93059 Regensburg
Tel. +49 941 585390
info@ostbayern-tourismus.de