✃es abwärts nach České Žleby (dt. Böhmisch Röhren) – demhöchstgelegenen Siedlungsgebiet im südlichen Teil des NationalparksBöhmerwald und Ortsteil von Stožec. Hier befand sichhier einst eine Raststation der Säumer, die Waren auf dem Hauptwegdes Goldsteigs beförderten.Hier schließt sich die blaue Markierung an, der du bis unterhalbdes Berges Spáleniště folgst. An der Weggabelung Stožeckáluka, trifft die gelbe Markierung dazu, die dich auf einem breitenWaldweg zum Fuß des Hangs Stožec begleitet. Kurz daraufdurchquerst du die Gemeinde Dobrá und folgst dem Weg andas Ufer der Warmen Moldau. Hier lohnt es sich, einen Abstecherzum Lehrpfad Säumer-Torfmoor mit einem hölzernen Aussichtsturmund zur Säumerbrücke einzuplanen. Die Etappe selbst führtum das Torfmoor herum, über eine Eisenbahnstrecke und durchden Wald zum Hang Lískovec. Am Waldrand triffst du schließlichwieder auf den gelb markierten Prachatitzer Goldsteigs.Über die Soumarská-Straße geht es weiter ins Zentrum des EtappenzielsVolary (dt. Wallern) – einer Gebirgsstadt im flachenTalkessel des Bachs Volarský potok im LandschaftsschutzgebietBöhmerwald. Seinen Namen erhielt der Ort wegen der Viehzüchter,die man „volaři“ nannte. Erstmals wurde er 1359 schriftlicherwähnt. Die damaligen Haupteinnahmen stammten ausden Zöllen der Karawanen, die entlang des Handelswegs zogenund hier übernachteten. Eine weitere Unterhaltsquelle war dieViehzucht, die vor allem von den Zuwanderern aus der Steiermarkund Tirol betrieben wurde. Sehenswert sind die barockeKirche St. Katharina und das Volary-Museum.Mehr Informationen findest du unter: www.zlatoustezkou.czDas Rückgrat des Goldsteigs – unsere WegepatenJeder Kilometer am Goldsteig stehtdas ganze Jahr über durch das Wegemanagement,die Landkreise,Gemeinden und von über 60 Wegepatenunter kritischer Kontrolleund Aufsicht. Ein Wanderweg mitQualitätsanspruch funktioniertnur durch den unermüdlichenEinsatz von Wegepaten. Sie sinddie Stützen und wesentlichenSäulen für die Nachhaltigkeit einesWanderweges. Sie sind dieGaranten für die Qualität vonMarkierung und Beschilderung.Sie setzen Zeichen. Mehrmals imJahr gehen sie die einzelnen Streckenabschnitteab, kontrollierenden allgemeinen Zustand, helfenmit bei der Wegebeschaffenheitund kümmern sich um die Beschilderung.Die Markierung wirdstetig überarbeitet und ergänzt.Gehen Meldungen von Gästenund Wanderern ein, werden dieseumgehend abgearbeitet undoptimiert. Ausgerüstet mit Farbeund Pinsel, Aluplättchen, Spezialkleberund Aufkleber, Schabeisenund Astschere kann man siemehrmals im Jahr am Weg, in Wiesenund Wäldern beobachten. Siebewerkstelligen eine zuverlässigeBesucherlenkung immer auch imSinne von Natur- und Artenschutzund zum Wohle der Wanderer. Die Arbeit erfolgt im Wesentlichen ehrenamtlich. Die Gruppe der Wegepatenam Goldsteig setzt sich sowohl aus Mitgliedern der Waldvereine, Mitarbeiter von Bauhöfen, Angestellte derTourist-Infos in den Gemeinden,als auch einzelnen Privatpersonenzusammen. Alle gehenmit viel Freude ans Werk,für den Goldsteig und um ihmein unverkennbares Gesicht zugeben.42Das solltest du einpacken:• deinen Ausweis• reflektierende Kleidung, Bänder oder Warnweste (auf Straßen außerhalb der Ortschaften beiNebel und Dunkelheit verpflichtend)• Tschechische Kronen - das ist die Währung im Nachbarland (in Grenznähe wird oft auchEuro aktzeptiert)Wandertipp zum SammelnLiebevoll vom Hüttenwirt zubereitet• gewohnt traditionell-bayerische Gerichte• herzhafte Brotzeiten• typische Mehlspeisen• Gaststube mit Kamin und Panoramaverglasung• 80 Sitzplätze innen• Sonnige Aussichtsterrasse• Keine Übernachtungsmöglichkeiten in denWintermonatenÖffnungszeiten – Tel. 09925 903366 –26.12. – 06.01. täglich von 10 – 17 Uhr07.01. – Mitte März, Fr.-So. 10 – 17 Uhrwww.schutzhaus-falkenstein.deinfo@schutzhaus-falkenstein.deUnsere Wegepaten pflegen denGoldsteig und tragen dazu bei,dass das Wandern in Ostbayernso beliebt ist. Mit viel Herzblutund Leidenschaft gehen sieKilometer um Kilometer ihrerEtappe ab. Zeit also ein großesDanke an unsere Wegepaten zurichten.DANKE für eure großartigeArbeit am und um einen derschönsten FernwanderwegeDeutschlands!43
Laden...
Laden...
Im Gewerbepark D 02/D 04
93059 Regensburg
Tel. +49 941 585390
info@ostbayern-tourismus.de