Aufrufe
vor 5 Jahren

Jahresbericht 2016

  • Text
  • Ostbayern
  • Wald
  • Bayerischer
  • Tourismus
  • Bayerischen
  • Tourismusverband
  • Regensburg
  • Bayern
  • Landkreis
  • Marketing
  • Jahresbericht
  • Tourismus.de
Informationen über den Tourismusverband Ostbayern e.V.

EIn Wald aus Glas: In

EIn Wald aus Glas: In Weißenstein bei Regen kann man diesen entdecken. Spektakuläre Natur gibt es ebenso wie Kunst und Kultur entlang der Glasstraße zu entdecken. PRODUKTLINIEN UND SONDERPROJEKTE www.dieglasstrasse.de GLASSTRASSE Projektleitung Stephan Moder MITGLIEDER DES ARBEITSKREISES ■■ 8 Landkreise des Bayerischen und des Oberpfälzer Waldes ■■ 41 Orte entlang der Glasstraße ■■ 19 Betriebe entlang der Glasstraße PUBLIKATIONEN ■■ Erlebniskarte Glasstraße Auflage: 50.000 Stück MARKETING UND VERTRIEB ■■ Messen, Anfragen, Tourist-Informationen vor Ort ANZEIGEN ■■ Reisefieber Auflage: 70.000 Stück ■■ SAVOIR VIVRE Auflage: 50.000 Stück ■■ Das Erbe unserer Welt/Beilage National Geographic Deutschland/Österreich/Schweiz Auflage: 100.000 Stück ■■ Ferienmagazin Österreich/Schweiz Auflage: 60.000 Stück ■■ Vakantieboek Niederlande Auflage: 40.000 Stück ■■ Online-Präsenz www.gruppentouristik.com www.ferienstrassen · www.adac.de ■■ Präsentation auf der byTM-Webseite www.bayern.info ■■ Präsentation auf der Webseite der Deutschen Zentrale für Tourismus www.germany.travel PRESSE Eine Übersicht der Presseveröffentlichungen finden Sie auf Seite 32. VERANSTALTUNGEN Verleihung Glasstraßenpreis am 28.11.2016 im Wirtshaus zum Wichtl in Riedlhütte Preisträger ■■ Bild-Werk Frauenau e. V. für Internationale Sommer akademie Bild-Werk Frauenau ■■ Erwin Otte für Gläsernen Friedensengel ■■ Ehren-Glasstraßenpreis: Günther Keilwerth, Abteilungsdirektor a. D. bei der Regierung von Niederbayern für seine langjährigen Verdienste um die Glasstraße REISE/PRODUKTPRÄSENTATION Entdeckungen entlang der Glasstraße Deutschlands glänzendste Ferienroute Die Glasstraße führt durch die eindrucksvollen Landschaften des Oberpfälzer Waldes und des Bayerischen Waldes. Schon der Name verrät: Hier steht das Thema Glas im Mittelpunkt. Orte mit den Endungen –hütt oder –schleif bezeugen für diese Region eine bereits etwa 700 jährige Tradition der Glasherstellung und Glasveredlung. D ie Glasstraße im Bayerischen und Oberpfälzer Wald, zwischen Neustadt an der Waldnaab im Nordwesten und der Dreiflüssestadt Passau im Südosten eignet sich zu jeder Jahreszeit für einen Ausflug. Mit einer Ausdehnung von 250 Kilometern verbindet die Glasstraßenregion acht Landkreise und 45 Glasstraßenorte, in denen sich Stätten historischer Glasproduktion genauso finden wie hochmoderne Präzisionsglasfabriken. Vom mundgeblasenen Trinkglas bis zur kreativ gestalteten Glaskunst, von kristallenen Bäumen und Pyramiden bis zu außergewöhnlichen Glasmuseen und - galerien reicht die Palette „gläserner“ Sehenswürdigkeiten. Ergänzt durch die eindrucksvollen Landschaften des größten zusammenhängenden Waldgebirges Mitteleuropas und die unzähligen Freizeit- und Wandermöglichkeiten ist die Glasstraße eine der schönsten und abwechslungsreichsten Ferienstraßen in Deutschland. Glas und Natur Glas und Natur gehören zu den wesentlichsten Bestandteilen des Oberpfälzer Waldes und des Bayerischen Waldes. Dass hier auch Glasobjekte im Einklang mit der Natur existieren können scheint daher fast selbstverständlich. So „pflanzte“ Rudolf Schmid, der auch die Gläserne Scheune in Rauhbühl bei Viechtach aufgebaut hat, unterhalb der Burgruine Weißenstein bei Regen hier Edeltannen, Rotbuchen, Apfelbäume und mehr aus acht Millimeter dickem Flachglas und gestaltete damit den „Gläsernen Wald“. Von der Frühlingssonne erleuchtet oder nachts von geschickt platzierten Strahlern illuminiert, erwacht der fast mystische Ort zum Leben. Weiter östlich, in Riedlhütte, schuf die Glasmacherfamilie Köck in aufwendiger Handarbeit einen über 1000 m2 großen gläsernen Garten. Fast 12 Meter hoch ist die Glasfichte mit ihren blauen Ästen, nur wenig niedriger sind Tanne und Lärche. Allein über 1000 Glasscheiben wurden für die „Blätter und Nadeln“ der Bäume von Hand hergestellt. Allerlei Getier aus Glas bevölkert den Garten: Hirsch und Reh, Fuchs und der Kleinstadt Zwiesel sind rund 800 Hühner, Eulen, Schnecken, Frösche und Personen in Glasbetrieben beschäftigt. Fantasiewesen. Alles Gläserne wurde Größter Arbeitgeber ist die Zwiesel aus „Glasabfall“ geschaffen, daher auch Kristallglas AG, vor deren Werk die der Firmenname „Glasscherben“ Köck. größte Kristallglaspyramide der Welt Glas in freier Natur spielt auch in den – bestehend aus 93.665 Kristallgläsern in 65 Ebenen - errichtet wurde. Natur-Art-Parks in Arrach sowie in den Gläsernen Gärten in Frauenau, einer Im werkseigenen Verkauf lassen sich Gartenlandschaft mit 20 monumentalen Glas-Skulpturen verschiedener Konditionen erwerben. fabrikfrische Gläser zu oftmals besten nationaler und internationaler Künstler, In Frauenau - ganz in der Nähe des eine zentrale Rolle. Glasmuseums - ist die international Auf dem Gibacht bei Waldmünchen, bekannte Glashütte Eisch beheimatet, dem höchsten Punkt der Glasstraße, treffen Glasstraße und der Qualitätswander- für Farben und Formen faszinierend in deren Sortiment die Natur als Vorbild weg Goldsteig einmal mehr aufeinander. Glas einfängt. Hier lebt der Glaskünstler Ralph Wenzel. Einige Kilometer gen Nordwesten Er betreibt die Glasschmiede und Galerie erreicht man den einzigen heilklimatischen Kurort des Bayerischen Waldes Gibacht, wo Projekte wie das erste Gläserne Gipfelkreuz des Bayerischen Waldes am Reiseck oder der Leuchtturm der Spaß bieten hier die Joska Kristallerleb- Bodenmais. Glaskunst, Shopping und Menschlichkeit entstanden. niswelten. Auf über 70.000 m² stehen für die jährlich ca. 850.000 Besucher Glaskunst eine Kristall-Einkaufswelt, ein Kristallgarten und ein Erlebnisrestaurant dem Eines der Zentren der Glasregion ist zweifelsohne der Zwieseler Winkel, in König-Ludwig-Biergarten sowie Möglichkeiten zur Glashüttenbesichtigung dem seit etwa 1400 nachweislich ununterbrochen Glas geblasen wird. Eine und zum Gästeblasen bereit. Vielzahl individueller Werkstattgalerien und Glasstudios hat sich hier nieder- Glasliebhaber gleichermaßen viel und Die Glasstraße bietet für Natur- und gelassen, an deren Existenz sicherlich lädt Besucher aus nah und fern in den die 1904 gegründete Glasfachschule zahlreichen Glasorten und bei den vielseitigen Glasattraktionen zum Verwei- Zwiesel mit ihren handwerklich-individuell ausgebildeten Absolventen einen len ein. nicht unbedeutenden Anteil trägt. In www.dieglasstrasse.de ■ 2 3 ADAC Webseite Glasstraßenpreis 2016 10

WINTERURLAUB Projektleitung Luise Wacker PUBLIKATIONEN ■■ Winterurlaub 2017 Auflage: 30.000 Stück MARKETING UND VERTRIEB ■■ Auslage Nürnberger Bahnhof · Autobahnraststätte ■■ Vertrieb über Süd-West-Versand ■■ Vertrieb über Bergzeit ■■ Messen ■■ Anfragen PRESSE Eine Übersicht der Pressever öffentlichungen finden Sie auf Seite 32. Auch als Online-Blätterkatalog auf www.ostbayern-tourismus.de BIER & BAROCK IN OSTBAYERN UND BÖHMEN Projektleitung Stephan Moder PUBLIKATIONEN ■■ Bierzeitung Auflage: 130.000 Stück MARKETING UND VERTRIEB ■■ Anfragen, Messen, Gesamtbeilage Donaukurier PRESSE Eine Übersicht der Presseveröffent lichungen finden Sie auf Seite 32. 11

Outdoor