AUS DEM VERBANDSGESCHEHEN AUS DEM VERBANDSGESCHEHEN JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG AM 5. JULI 2017 IN WEIDEN I.D. OBERPFALZ Am Mittwoch, 5. Juli 2017 fand in Weiden i.d.OPf. die Jahreshauptversammlung des Tourismusverbandes Ostbayern e.V. (TVO) statt. Rund 200 Vertreter aus Tourismus, Politik und Wirtschaft kamen in der Max-Reger-Halle zusammen. Landrat Franz Löffler, Bezirkstagspräsident und Präsident TVO, berichtete von den zahlreichen Projekten des vergangenen Jahres. Gleich zu Beginn gab es eine Positivmeldung: Im vergangenen Jahr verzeichnete Ostbayern einen Gästerekord und das bereits zum sechsten Mal in Folge. Über fünf Millionen Ankünfte und mehr als 17 Millionen gewerbliche Übernachtungen wurden registriert. Der Wachstumstrend zieht sich dabei durch alle ostbayerischen Landschaftsgebiete und Städte. So wurden beispielsweise in Regensburg und Neumarkt i.d.OPf. neue Übernachtungsrekorde erzielt. Um Destinationsmanagement 2030 ging es im Impulsvortrag von Elisabeth Hiltermann von der Hotel und Tourismus Consulting Kohl und Partner. Das Fazit der Tourismusexpertin: „Touristische Organisationen wird es auch 2030 geben, aber die Strategie des Destinationsmanagements geht eindeutig in Richtung Destinations- und Standortentwicklung.“ Als Wanderregion bestens aufgestellt „2016 war das Jahr der Qualitätssicherung und Pflege unserer Wanderwege“, so Löffler. Im September 2016 erhielt der Goldsteig, der im Jahr 2017 das 10-jährige Jubiläum feierte, bereits zum vierten Mal das Gütesiegel Qualitätsweg Wander bares Deutschland des Deutschen Wanderverbandes. Im Januar folgten mit dem Jurasteig und dem Erzweg zwei weitere ostbayerische Qualitätswege. „Wandern ist im Trend, doch die Erwartungen der Wanderer sind gestiegen“, mahnte Löffler, „mit insgesamt fünf Qualitätswanderwegen ist Ostbayern den hohen Ansprüchen eines auch jünger gewordenen Publikums aber gewachsen.“ Lobend wies Löffler auf die Erweiterung des Goldsteigs hin. Bis 2019 soll der Wanderweg im Rahmen eines Interreg-Projekts ein Pendant auf tschechischer Seite erhalten. Ostbayern soll wieder eine Top-Radregion werden Parallel dazu arbeitet man daran, Ostbayern zu einer Top-Radregion zu machen. Auch bei der Radoffensive Ostbayern setzt man auf Leuchttürme. So entsteht im Bayerischen Wald die Trans Bayerwald, eine 750 Kilometer Mountainbike-Runde, die alle MTB-Zentren im Bayerischen Wald verbindet. Im Bayerischen Golf- und Thermenland ist man dabei, mehrere Radrunden und eine Hauptroute, die quer durch das Landschaftsgebiet führt, zu schaffen. Und auch im Oberpfälzer Wald hat man den Radtourismus im Fokus, hier wurde ein Leader-Projektantrag auf den Weg gebracht. Im Bayerischen Jura begann man mit der Inwertsetzung des Fünf-Flüsse-Radwegs, eines der beliebtesten Radwege in Deutschland. 36
Weitere Höhepunkte des Jahres 2016 waren die Zertifizierung des Donau-Radwegs mit vier Sternen und die Bayerische Landesausstellung „Bier in Bayern“, die mit knapp 170.000 Besuchern ein großer Erfolg war. SITZUNGEN DES PRÄSIDIUMS 2017 ■■ 23. Februar 2017 in Regensburg ■■ 8. Juni 2017 in Regensburg ■■ 2. November 2017 in Cham Heilbäder und Kurorte stellen Weichen für die Zukunft Mit 5,3 Millionen Übernachtungen sind Heilbäder und Kurorte wesentliche Säulen des ostbayerischen Tourismus – und das trotz zurückgegangener Kassenleistungen. Mit neuen Konzepten insbesondere zu den Themen Prävention und Gesundheitsförderung habe man hier rechtzeitig Weichen für die Zukunft gestellt, so Löffler. Digitalisierung vorbildlich gemeistert, Facebook-Reichweite vervierfacht Lobend hob Löffler das Engagement des TVO im Online-Bereich hervor. „Die Urlaubsregionen Ostbayern sind online bestens aufgestellt“. Und das sei wichtig, denn: 84 Prozent der Internetnutzer suchen nach Urlaubsinformationen- und angeboten online, 30 Prozent buchen online und 41 Prozent teilen ihre Urlaubserlebnisse in sozialen Medien. Alleine auf Facebook hat sich im vergangenen Jahr die Reichweite der vom TVO betriebenen Facebook-Seite vervierfacht und die Rekordhöhe von 9,6 Millionen Nutzern erreicht. Und auch aus der Onlinebuchung Ostbayern gab es Positives zu vermelden: Im Jahr 2016 wurden 36.138 Buchungen mit über 254.000 Übernachtungen über das verbandseigene Buchungssystem generiert, das letztes Jahr zum Best Practice Beispiel für ganz Bayern gekürt wurde. Das bedeutet eine Steigerung der Buchungszahlen um 61 Prozent gegenüber 2015. MITGLIEDER-NEWSLETTER Der Tourismusverband Ostbayern wandte sich im Jahr 2017 mit neun Newslettern per Email an seine Mitglieder, um diese über aktuelle Entwicklungen im Tourismusbereich zu informieren. Durch den Newsletter werden die Mitglieder zudem über Neuerscheinungen von Prospekten und Fachpublikationen, Weiterbildungsmöglichkeiten, etc. informiert. Zusätzlich wird per E-Mail-Sondernewsletter über zeitnahe und dringende Termine informiert. VERBANDSINTERN Jubiläen Folgende Mitarbeiter durften im Jahr 2017 ihr Dienstjubiläum feiern: 20 Jahre ■■ Thomas Dachs, Projektleiter „Messe, Logistik und Verkaufsförderung“ 10 Jahre ■■ Dr. Michael Braun, Vorstand ■■ Christine Waldhier, Projektleiterin Onlinemarketing 5 Jahre ■■ Stefanie Graf, Online-Projekte Bild v.l.n.r.: Die Präsidenten und Vorstände des Tourismusverbandes Ostbayern Herr Dr. Braun würdigte die Leistungen aller Mitarbeiter und bedankte sich für die gute und loyale Zusammenarbeit. e.V. freuen sich über die gelungene Jahreshauptversammlung: Michael Adam, Landrat des Landkreises Regen und stellvertretender Präsident TVO, Veronika Wir wünschen unseren Kollegen für die Zukunft viel Gesundheit, Glück, Erfolg und Freude an der Arbeit. Perschl, stellvertretender Vorstand TVO, Franz Löffler, Landrat des Landkreises Cham, Bezirkstagspräsident und Präsident TVO, Dr. Michael Braun, Vorstand TVO. Copyright: Tourismusverband Ostbayern e.V./Ulrike Eberl-Walter 37
Laden...
Laden...
Laden...
Im Gewerbepark D 02/D 04
93059 Regensburg
Tel. +49 941 585390
info@ostbayern-tourismus.de