Aufrufe
vor 2 Jahren

Jahresbericht 2019

  • Text
  • Jahresbericht
  • Bayern
  • Tourismusverband
  • Regensburg
  • Bayerischen
  • Bgtl
  • Landkreis
  • Bayerischer
  • Tourismus
  • Wald
  • Ostbayern
Der Jahresbericht des Tourismusverbandes Ostbayern e.V. für das Jahr 2019.

HANDWERKSKULTUR Die

HANDWERKSKULTUR Die Glasstraße, Ostbayern text Gunther Matejka Rechte Seite: Glas aus dem Oberpfälzer Wald und dem Bayerischen Wald in die Welt. 1, 3, 5: Handgeblasenes Flachglas der Glashütte Lamberts in Waldsassen 4: Steiger-Award-Pokal von JOSKA aus Bodenmais in den Händen von Königin Silvia. 2, 7: Glasprodukte und Glaskunst der Glashütte Eisch in Frauenau. Erwin Eisch gilt als einer der Wegbereiter der internationalen künstlerischen Glasszene. 6: Glas-Workshop im Bildwerk Frauenau für Glasliebhaber aus aller Welt. 20 WINTER 2019 DAS ERBE UNSERER WELT 21 ◆ ● ▼ ◆ ● Bayerisches Golf & Thermenland • Bayerischer Wald • Oberpfälzer Wald • Bayerischer Jura • Städte in Ostbayern 2019 • Bayern-Krimis aus dem Golf- und Thermenland Seite 2 • Römer, Rettich und Randale Seite 3 • Agnes-Bernauer-Spiele in Straubing ab Seite 6 • Kuchlbauers Bierwelten mit der größten Hundertwasser-Grafik-Sammlung Ein Pascherbier für die Schmuggler vom Eulenberg (siehe auch S.08) „Die Feste feiern wie sie fallen!“ Dieser Spruch könnte seinen Ursprung in Ostbayern haben. So wie „am Grünen Tisch entscheiden“ oder „auf die lange Bank schieben“ Redewendungen sind, die den Zeiten des Immerwährenden Reichstages in Regensburg zuzuschreiben sind. Los war und ist in den Städten und Regionen immer etwas. Bürgerund Volksfeste, Historische Festspiele wie „Trenck der Pandur“ in Waldmünchen, der Further Drachenstich, die Straubinger Agnes-Bernauer-Festspiele, die Doktor-Eisenbarth-Festspiele in Oberviechtach, die Burghof- und Burgfestspiele von Falkenstein, Leuchtenberg, Neunussberg, der Hussenkrieg von Neunburg vorm Wald, die Römerfeste in den Kastellen entlang des Limes, oder etwa „Die Nacht der langen Messer“, das Schmugglerstück vom Eulenberg im Oberpfälzer Wald (Titelbild). Es steht stellvertretend für die unzähligen kleinen, weniger bekannten Bühnenaufführungen. Es spielgelt die gute Laune und die Spielfreude der Menschen in dieser Region wider. Jedes Wochenende ein neues Highlight. So viele, dass ein einziger Besuch bei weitem nicht ausreicht, um einen tieferen Einblick in diese weltoffene Region zu erhaschen. Denn wenn nicht gerade selbst gespielt wird, dann findet sich ohne Probleme auch ein anderer Grund zum Feiern. Bei zahlreichen Bürger- und Straßenfesten, beim Englmarisuchen, Jazz-weekends und Freilichtspielen. Oder bei den großen Kultur- und Musikevents: Den berühmten Europäischen Wochen in Passau etwa, bei denen über einen Monat hinweg ein Highlight dem nächsten folgt. Bei den Thurn und Taxis Schlossfestspielen, wo sich alljährlich Weltstars aus Klassik und Pop die Klinke reichen. Für Konzerte in einer weltweit einmaligen Kulisse im Hof von Schloss St. Emmeram, das übrigens größer ist als der Buckingham Palast in London. In Regensburg feiert man die Ankunft des Christkinds gleich mit vier Christkindlmärkten. Mit seinem JOSKA Glasparadies hat Josef Kagerbauer einen Publikumsmagneten im Bayerischen Wald geschaf- fen. Jetzt erweitert er die Erlebniswelt unter der Regie eines Sternekochs um viele kulinarische Attraktionen. Ein Prosit auf den Erfolg mit Tochter Alina. Doktor Eisenbarth in Oberviechtach und Trenck der Pandur in Waldmünchen. Noch ein Superlativ gefällig? In der niederbayerischen Stadt Abensberg steht das weltweit einmalige Ensemble einer Hundertwasser-Architektur und darin ist die umfangreichste Sammlung von Grafiken des berühmten Künstlers ausgestellt. Wer Abwechslung sucht und dennoch das Beschauliche liebt, ist in der Region zwischen dem Bayerischen Jura, dem Oberpfälzer Wald, dem Bayerischen Golf- und Thermenland, dem Bayerischen Wald und den Städten Ostbayerns genau richtig. Ein Land für Wanderer, Radler, Kultur- und Entspannungssuchende oder einfach für Genießer. www.ostbayern-tourismus.de Bier verbindet. 160 Brauereien mit über 1000 verschiedenen Bieren sorgen in Ostbayerns Ferienregionen und Städten für eine erfrischende Biervielfalt. Hunderte von Kilometern an Qualitätswanderwegen führen durch die herrlichen Landschaften des Oberpfälzer Waldes, des Bayerischen Waldes, des Bayerischen Golf- und Thermenlandes und des Bayerischen Jura. Ein riesiges Netz von Radwanderwegen erschließt Täler, Hügellandschaften und Mittelgebirge. Überall begegnet man geselligen Menschen in authentischen Gasthäusern, Biergärten, Festzelten und kulinarischen Tempeln. Was für ein herrliches Fleckchen Erde! Foto: Hanno Meier www.ostbayern-tourismus.de PRODUKTLINIEN UND SONDERPROJEKTE www.dieglasstrasse.de GLASSTRASSE BIER & BAROCK IN OSTBAYERN UND BÖHMEN PUBLIKATIONEN ■ Erlebniskarte Glasstraße Auflage: 50.000 Stück MARKETING UND VERTRIEB Vertrieb Erlebniskarte ■ Messen, Partner, Anfragen Online-Kampagne Glasstraße ■ Medien: Google AdWords, Google responsive Ads, Facebook Ads ANZEIGEN ■ SAVOIRE VIVRE 4 Seiten, Auflage: 50.000 Stück ■ Beilage bei National Geographic „Das Erbe unserer Welt“ 2 Seiten, Auflage: 100.000 Stück ■ Bayerns Bestes 11 Seiten in Kooperation mit dem Bayerischen Wald und Anschließern, Auflage: 40.000 Stück PUBLIKATIONEN ■ Bierzeitung Gesamtauflage: 130.000 Stück MARKETING UND VERTRIEB ■ Vertrieb über Messen, Anfragen, bayernweite Partner, wie z.B. Biershop Bayern oder auch Bayerischer Brauerbund, 80.000 Stück über Donaukurier Foto: Hanno Meier Ein Prosit! …auf dieses schöne Fleckchen Erde Leben und leben lassen in Ostbayerns herrlichen Ferienregionen Feste feiern wie sie fallen Bier, Kultur und Tradition Online-Präsenz ■www.gruppentouristik.com ■ Deutsche Zentrale für Tourismus: www.germany.travel Kooperation mit Ferienstraßen.info ■ Präsentation auf dem InfoService Portal Deutsche Ferienstraßen als Top Route in Kooperation mit dem ADAC www.ostbayern-tourismus.de/roemerspuren INWERTSETZUNG DER RÖMISCHEN KULTURSTÄTTEN IN OSTBAYERN UND OBERÖSTERREICH Glasklarer Exportschlager Die Region Ostbayern hat mehr zu bieten als waldreiche Berge, klare Seen und Flüsse: die 700 Jahre alte Tradition des Glashandwerks Kein Wunder, dass es immer mehr entlang der Glashütten, hat Ostbayern Menschen im Urlaub nach Ostbayern international enorm an Prestige und zieht. Schließlich findet man hier, im Attraktivität gewonnen. Winkel zwischen Regensburg, Landshut, Passau und Weiden, so ziemlich geliefert von der in Waldsassen ansässi- Dazu passt auch die jüngste Schlagzeile, alles, was Urlauberherz begehrt: Ruhe, gen Glashütte Lamberts. Deren hochwertiges Architekturglas ziert nicht nur viele Wellness, tolle Hotels und – inmitten grandioser Natur – ein breit gefächertes Top-Hotels, den Ground Zero in New York Angebot an sportlichen Aktivitäten. und Londons Westminster Abbey – sondern ab jetzt auch den Big Ben. Für die Dabei ist Ostbayern mehr als ein Urlaubsparadies. Es ist auch: ein Mekka der neuen Zifferblätter von Londons ikonischem Wahrzeichen hat die ostbayerische Glasherstellung und Glaskunst. Über 700 Jahre reicht die Tradition dieses bis heute Glashütte 1.300 Glasplatten handgefertigt. florierenden Kunsthandwerks zurück „Es ist eine wechselseitige Beziehung“, sagt Moder, „einerseits nimmt – 700 Jahre, in denen die Fertigkeiten bis zur Perfektion verfeinert und variiert wurden. So lässt sich in Ostbayern wahr – andererseits lockt diese Tradition man unsere Region damit international heute Glas und Glaskunst in allen seinen viele Touristen aus aller Welt zu uns an.“ Facetten bestaunen – von traditioneller, mundgeblasener Herstellung über und nehmen Glashandwerks-Kurse und Viele der Besucher sind Glas-motiviert moderne Herstellungsformen bis hin zu -Workshops wahr, wie sie vielerorts angeboten werden – oder erleben sich als Weltruf genießender Kunstexponate. „Die heimische Bevölkerung identifiziert sich sehr stark über Glas“, sagt Ste- oder Workshops des internationalem Glaskünstler in den Sommerakademien phan Moder, Projektleiter der Ostbayern Forums „Bild-Werk Frauenau“. Tourismusmarketing GmbH. Es gehöre Glaskunst und Naturschönheit. Für zur DNA der Region – und es ist gleichzeitig deren wichtigster Botschafter: Kombination von glasverarbeitenden Stephan Moder ist das eine Einheit: „Die Durch die populären Fis-Ski-Weltcup- Betrieben und die Attraktivität der Landschaft im Bayerischen und im Oberpfäl- Pokale und die Steiger Award-Pokale von JOSKA, den aus Frauenau stammenden zer Wald ist einmalig“, sagt er und fügt Erwin Eisch – der bereits in den 1960er hinzu: „Die Schönheit der Natur spiegelt Jahren die internationale Studioglasbewegung initiiert hat – und die 250 Kilodukte wider.“ n sich in der Schönheit seiner Glasprometer lange, durch den Bayerischen- und ostbayern-tourismus.de Oberpfälzer Wald führende Glasstraße die-glasstrasse.de 2 3 1 4 5 7 6 LEADPARTNER ■ Tourismusverband Ostbayern e.V. PROJEKTPARTNER ■ Oberösterreich Tourismus GmbH ■ Stadt Regensburg ■ Stadt Straubing ■ Stadt Pocking ■ Gemeinde Künzing ■ Gemeinde Haibach ob der Donau ■ Gemeinde Engelhartszell ■ WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH ■ Tourismusverband Attersee-Salzkammergut ■ Tourismusverband Wels ■ Verein für Regionalentwicklung regio impuls ■ Tourismusverband s‘Innviertel SITZUNG(EN) DES GREMIUMS ■ Projektpartnertreffen 1 Sitzung MARKETING UND VERTRIEB ■ Onlinemarketing Römerspuren ■ Verteilung Erlebniskarte im Projektgebiet ■ Auslage Erlebniskarte auf Messen ■ Pressearbeit ■ Kampagne mit TV Niederbayern ANZEIGEN ■ SZ Freizeitbeilage Auflage: 132.570 Stück ■ Erlebnis Donau Auflage: 14.000 Stück ■ Donau Moldau Zeitung Auflage: 80.000 Stück ■ Winterjournal Ostbayern Auflage: 30.000 Stück ■ Familienurlaub Bayerischer Wald Auflage: 30.000 Stück ■ Gastgeberverzeichnis Bayerischer Wald Auflage: 30.000 Stück ■ Feste & Veranstaltungen Auflage: 50.000 Stück ■ InMünchen Auflage: 75.800 Stück ■ Regental Anzeiger Auflage: 22.000 Stück PUBLIKATIONEN ■ App Römerspuren iOS und Android 10 11

Outdoor