Aufrufe
vor 3 Jahren

Jahresbericht 2019

  • Text
  • Jahresbericht
  • Bayern
  • Tourismusverband
  • Regensburg
  • Bayerischen
  • Bgtl
  • Landkreis
  • Bayerischer
  • Tourismus
  • Wald
  • Ostbayern
Der Jahresbericht des Tourismusverbandes Ostbayern e.V. für das Jahr 2019.

AUS DEM

AUS DEM VERBANDSGESCHEHEN Wirtschaftsministerium wertet Tourismus auf Das Bayerische Wirtschaftsministerium hat eine eigene Tourismusabteilung mit rund 25 Mitarbeitern geschaffen und somit den Tourismus deutlich aufgewertet. „Dies war seit Jahren eine Forderung der Branche“, sagt Löffler, der sich darüber sehr freut, zudem an der Spitze der Abteilung Dr. Sabine Jarothe steht, eine gebürtige Grafenauerin. Die wesentlichen Schwerpunkte der Förderung des Tourismus durch das Wirtschaftsministerium sind das Gaststättenmodernisierungsprogramm, barrierefreie Gastlichkeit, Digitalisierung, der Austausch zwischen Forschung, Wirtschaft, Politik und Tourismus durch das neue Bayerischen Zentrum für Tourismus in Kempten, die Modernisierung des Tourismus marketings sowie die Forschung zu Potentialen des Gesundheits tourismus. Identität mit Leitprodukten Wandern steht im Mittelpunkt der touristischen Angebotsentwicklung „Mit authentischen Leitprodukten gelingt es uns, regionale Identität zu schaffen“, erläutert Löffler die Projekte Goldsteig, Nurtschweg, Jurasteig, Erzweg und Zeugenbergrunde, alles Qualitätswanderwege und Leuchttürme der Urlaubsregionen Ostbayerns. Mit der Erweiterung des Goldsteigs nach Tschechien konnte man weitere Aufmerksamkeit auf die Region lenken. „Aber auch im Radtourismus sind wir dabei, top zu werden“, zeigt sich Löffler begeistert. Mit Projekten, die durch ein Programm für die Entwicklung ländlicher Regionen gefördert werden, sogenannten LEADER-Kooperationsprojekten, hat man die Trans Bayerwald, die Niederbayerntour und die Oberpfälzer Wald Radwelt entwickelt sowie den Fünf-Flüsse-Radweg aufgewertet und stärkt damit langfristig den Radtourismus. Eine der wichtigsten Säulen ist zudem der Gesundheitstourismus, der sich vor allem in den Heilbädern und Kurorten abspielt. 5,5 Millionen Übernachtungen fallen in diesen Bereich. Für die Städte in Ostbayern liegt der Akzent auf dem Thema Kulturtourismus, den inländische, aber auch immer mehr ausländische Gäste schätzen. Ehrenmitglieder ernannt Für besondere Verdienste sowie ihren langjährigen und leidenschaftlichen Einsatz für den Tourismus in Ostbayern ernannte die Versammlung drei Ehrenmitglieder: Ernst Hinsken, Parlamentarischer Staatssekretär a.D. und langjähriges Mitglied des Deutschen Bundestags, Begründer der Glasstraße und Sprachrohr bis hin zu den Bundespräsidenten für die Urlaubsregionen Ostbayerns, Albert Seidl, 40 Jahre Tourismusreferent des Landkreises Cham und Motor einer gemeinschaftlichen Tourismusentwicklung, sowie Klemens Unger, früherer Direktor des Tourismusverbandes, der vor allem mit seinen Jahresthemen wie das Asamjahr oder das Bauernjahr Meilensteine im Tourismus setzte. Neues Präsidium des Tourismusverbandes Ostbayern e.V. Das Präsidium setzt sich zusammen aus Vertretern der Industrie- und Handelskammern mit Alexander Schreiner (Niederbayern) und Dr. Jürgen Helmes (Oberpfalz), des Bayerischen Landkreistags mit Landrat Josef Laumer (Straubing-Bogen) und Landrat Franz Löffler (Cham) des Bayerischen Städtetags mit Oberbürgermeister Dr. Christian Moser (Deggendorf) und Oberbürgermeister Kurt Seggewiß (Weiden i.d.OPf.), des Bayerischen Gemeindetags mit Bürgermeister Alois Brundobler (Bad Füssing) und Bürgermeister Rupert Troppmann (Neustadt a.d.Waldnaab), Vertretern des bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Bayern e.V. mit Hermann Reischl (Niederbayern) und Andreas Brunner (Oberpfalz). Das Präsidium wählte Josef Laumer, Landrat des Landkreises Straubing-Bogen, zum Präsidenten. Franz Löffler, Bezirkstagspräsident der Oberpfalz und Landrat des Landkreises Cham, bisheriger Präsident ist nun stellvertretender Präsident. Laudationes für die Ehrenmitglieder: ■ Ernst Hinsken · Herr Ernst Hinsken war über Jahrzehnte das Sprachrohr Ostbayerns im Deutschen Bundestag. Mit seiner ihm eigenen Beharrlichkeit gelang es ihm immer wieder, die Schönheiten des Bayerischen Waldes auch auf höchster politischer Ebene publik zu machen. Er gilt zusammen mit Günther Keilwerth und Klemens Unger als Vater der Glasstraße. Zur Eröffnung lotste er sogar den damaligen Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl in den Bayerischen Wald. Unvergessen auch der von ihm initiierte deutsch-französische Gipfel in Straubing mit Nicolas Sarkozy oder die offiziellen Besuche des ehemaligen Bundespräsidenten Roman Herzog und des Bundestagspräsidenten Norbert Lammert an der Glasstraße. Lange Jahre vertrat Ernst Hinsken als MdB die Bundespolitik im Beirat des Tourismusverbandes Ostbayern. Von 2012 bis Anfang 2015 war Ernst Hinsken zudem Präsident des deutschen Heilbäderverbandes und setzte sich in besonderer Art und Weise für das Kur- und Bäderwesen in Deutschland ein. Für seine Verdienste um den Tourismus in Ostbayern schlägt das Präsidium vor, Herrn Ernst Hinsken zum Ehrenmitglied des Tourismusverbandes Ostbayern zu ernennen. ■ Albert Seidl · Am 30.03.2019 ist der Tourismusreferent des Landkreises Cham, Herr Albert Seidl, in den Ruhestand gegangen. Albert Seidl hat sich über 40 Jahre in erheblichem Maße für den Tourismus in Ostbayern engagiert und war regelmäßig in den Gremien (Marketingausschuss, Vorstand und Beirat) vertreten. Albert Seidl hat neben seiner Arbeit für den Tourismus im Landkreis Cham immer auch das große Ganze im Blick gehabt und war stets ein äußerst loyaler Begleiter der Arbeit des Tourismusverbandes Ostbayern. Dank ihm fanden und finden sich viele (Jahres-)Themen des TVO auch auf Gemeindeebene wieder. Ihn kann man getrost als Motor des Tourismus im Landkreis Cham bezeichnen. Er hat federführend die Weichen dafür gestellt, dass der Landkreis Cham heute mit jährlich rund 480.000 Gästen und ca. 1,9 Mio gewerblichen Übernachtungen so gut dasteht. Für seine Verdienste um den Tourismus in Ostbayern schlägt das Präsidium vor, Herrn Albert Seidl zum Ehrenmitglied des Tourismusverbandes Ostbayern zu ernennen. ■ Klemens Unger · Am 30.09.2019 ging der Kulturreferent der Stadt Regensburg und langjähriger Direktor des Tourismusverbandes Ostbayern, Herr Klemens Unger, in Ruhestand. Klemens Unger hat in den Jahren 1984 bis 1999 die Arbeit des Tourismusverbandes Ostbayern sowohl nach innen als auch nach außen wesentlich geprägt. Als Begründer des Kulturtourismus in Deutschland ist es ihm gelungen, die Region Ostbayern mit Jahresthemen wie dem legendären Asam-Jahr, dem Gläsernen Wald, dem Bauernjahr oder Gold im Herzen Europas auch im Bereich Kultur deutschlandweit zu positionieren. Frühzeitig sah er die Chancen der ab 1989 offenen Grenzen und baute zahlreiche Kontakte zu den tschechischen Kollegen auf. Das „Grüne Dach Europas“ wurde ein geflügelter Begriff und ist heute wertvoller denn je. Die Jahreshauptversammlung im 70. Jahr des Bestehens des Tourismusverbandes Ostbayern in Regensburg ist zugleich auch die letzte Jahreshauptversammlung während seiner Amtszeit. Damit geht eine 45jährige Karriere mit viel Herzblut für den Tourismus und die Menschen in Ostbayern zu Ende. Für seine Verdienste um den Tourismus in Ostbayern schlägt das Präsidium vor, Herrn Klemens Unger zum Ehrenmitglied des Tourismusverbandes Ostbayern zu ernennen. SITZUNGEN DES PRÄSIDIUMS 2019 ■ 13. März 2019 in Regensburg ■ 5. Juni 2019 in Regensburg ■ 4. Juli 2019 in Regensburg (im Rahmen der Jahreshauptversammlung) ■ 17. Oktober 2019 in Regensburg MITGLIEDER-NEWSLETTER Der Tourismusverband Ostbayern wandte sich im Jahr 2019 mit neun Newslettern per Email an seine Mitglieder, um diese über aktuelle Entwicklungen im Tourismusbereich zu informieren. Durch den Newsletter werden die Mitglieder zudem über Neuerscheinungen von Prospekten und Fachpublikationen, Weiterbildungsmöglichkeiten, etc. informiert. Zusätzlich wird per E-Mail-Sondernewsletter über zeitnahe und dringende Termine informiert. 36 37

Outdoor