Aufrufe
vor 1 Jahr

Jahresbericht 2020

  • Text
  • Wald
  • Ostbayern
  • Bayerischer
  • Tourismus
  • Landkreis
  • Bgtl
  • Bayerischen
  • Bayern
  • Regensburg
  • Tourismusverband
  • Jahresbericht
  • Tourismus.de
Der Jahresbericht des Tourismusverbandes Ostbayern e.V. für das Jahr 2020.

AUS DEM

AUS DEM VERBANDSGESCHEHEN Er appellierte gleichzeitig an die touristischen Leistungsträger, in den Bemühungen nicht nachlassen und weiter an der Qualität zu arbeiten, um neue Gäste für die Region zu gewinnen. „Und dann kam die Katastrophe“, führt Laumer fort, „Corona legte alles lahm. Allein im Zeitraum des Lockdowns hat die Tourismuswirtschaft in Ostbayern rund eine Milliarde Euro an Wertschöpfung verloren.“ Re-Start-Kampagnen Bereits im März begann man beim Tourismusverband Ost bayern mit Beratungs­ und Schulungsmaßnahmen, um gerade den kleineren Gastgebern Unterstützung zu geben, wie diese nach der Krise vom starken digitalen Vertrieb profitieren können. Durch eine starke Online­Präsenz in Sozialen Medien, Radiospots und Prospektversand habe man den Kontakt zu Reiseinteressenten gehalten, aber auch durch verschiedene Aktionen das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Region gestärkt. Laumer fasst zusammen: „Wenn man sich die aktuelle Lage in Ostbayern ansieht, gibt es wieder etwas Licht, aber auch noch viel Schatten. Während ländliche Gebiete bereits seit Juni erstmal zögerlich aber zunehmend wieder relativ gute Zahlen vermelden, bleibt die Situation in den Städten und Bädern extremst angespannt. Abstandsregeln, Hygiene konzepte, Personenbegrenzungen – alles wichtige Maßnahmen während einer Pandemie. Aber wie eine Geißel für unsere Thermen, Tagungszentren, Hotels und mehr. Aber jede Krise bietet auch eine Chance. Betrachtet man die Folgen der Coronakrise, erkennt man klar einen verstärkten Trend zum Naturtourismus sowie einen beschleunigten Digitalisierungsschub.“ Digitalisierung im Tourismus schreitet voran Zwei Projekte wurden im Bereich der Digitalisierung durch den TVO in Angriff genommen, die „Digitalisierung und Onlinebuchbarkeit von Erlebnissen und Erlebnisanbietern“ sowie das Gemeinschaftsprojekt zwischen TVO und Centouris „digitour“. „Naturtourismus ist auch längst unser Weg“, erläutert Laumer, „sind wir doch durch unsere Rad­ und Wanderoffensive bei diesem Thema außerordentlich gut aufgestellt. Und das sehen nicht nur wir so. Wurde doch die Trans Bayerwald im Februar vom ADFC Bayern mit dem Goldenen Pedal für das beste Radtourismus Gesamtkonzept ausgezeichnet. Beim ADAC Tourismuspreis freuten wir uns mit der Trans Bayerwald über den dritten Preis und der Fünf­Flüsse­Radweg erhielt den Bike&Travel Award des gleichnamigen Fachmagazins in der Kategorie Die beliebteste Radreise in 2018. Auch unsere Wanderwege finden immer wieder Beachtung. Umfasst doch das Goldsteig­Wegenetz mit der neuen böhmischen Trasse und allen Querverbindungen und Zuwegen seit 2019 nun über 2.000 Kilometer. In ganz Mitteleuropa findet sich kein vergleichbares Projekt“. Dank Laumer dankte den Kommunen, Landkreisen und Bezirken in Nieder bayern und der Oberpfalz: „Der Tourismus in Ostbayern lebt von diesem fantastischen Netzwerk. Jeder einzelne von Ihnen ist Teil davon.“ Sein Dank gilt weiterhin dem Freistaat Bayern und dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, und bat darum, die touristischen Mittel nicht zu kürzen. Einen großen Beitrag zum Tourismus leistet auch die Europäische Union, daher galt Dank auch den Regierungen und Leaderstellen für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit: „Ohne die Mittel der Europäischen Union wäre eine Umsetzung unserer zuvor genannten Leuchtturmprojekte im Wander­ und Radfahrbereich niemals möglich gewesen“, so Laumer, „wir arbeiten bereits daran, dass auch in der neuen Förderperiode 2021 ­ 2027 wieder zielführende touristische Projekte zur Umsetzung kommen können.“ Ehrenmitglieder ernannt Zur Tagung ernannte die neue Präsidentin Rita Röhrl vier neue Ehrenmitglieder: Walter Keilbart, der als Vertreter der IHK Niederbayern die Belange der niederbayerischen Wirtschaft vertrat. Rudolf Weinberger, langjähriger Kurdirektor von Bad Füssing, der als Geschäftsführer des Bayerischen Heilbäderverbandes dem dramatischen Rückgang der ambulanten Badekuren schlagkräftig und nachhaltig entgegenwirkte. Karin Achatz, die lange Zeit als Vor sitzende des Arbeitskreises Ostbayerische Städte die Anliegen im Marketingausschuss des Tourismusverbandes Ostbayern vertrat. Ulrich N. Brandl setzte sich stets vehement für den Tourismus ein, auch als Präsident des Bayerischen Hotelund Gaststättenverbandes und in zahlreichen Ehrenämtern. Karin Achatz war nicht persönlich anwesend. Ehrenmitglied Walter Keilbart Ehrenmitglied Rudolf Weinberger Ehrenmitglied Ulrich N. Brandl 38

v.l.n.r.: Dr. Michael Braun, Bürgermeister Tobias Kurz, Landrat Thomas Ebeling, Dr. Jürgen Helmes, IHK Regensburg, Landrätin Rita Röhrl, Alexander Schreiner, IHK Niederbayern, Bürgermeister Karlheinz Budnik, Wolfgang Scheinert, Bürgermeister Toni Dutz (vorne), Hermann Reischl, Andreas Brunner MITGLIEDER DES NEUEN PRÄSIDIUMS 2020 ■ Drei Vertreter der kommunalen Gebietskörperschaften aus der Oberpfalz: ■ Thomas Ebeling Landrat · Landkreis Schwandorf ■ Karlheinz Budnik Bürgermeister · Windischeschenbach ■ Toni Dutz Bürgermeister · Wiesau ■ Drei Vertreter der kommunalen Gebietskörperschaften aus Niederbayern: ■ Rita Röhrl Landrätin · Landkreis Regen ■ Tobias Kurz Bürgermeister · Bad Füssing ■ Dr. Christian Moser Oberbürgermeister · Deggendorf ■ Zwei Vertreter der Industrie- und Handelskammern: ■ Dr. Jürgen Helmes IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim ■ Alexander Schreiner IHK Niederbayern in Passau ■ Zwei Unternehmensvertreter: ■ Andreas Brunner Hotelier für die Oberpfalz ■ Hermann Reischl jun. Hotelier für Niederbayern ■ Von Amts wegen: ■ Dr. Michael Braun Vorstand des Tourismusverbandes Ostbayern ■ Wolfgang Scheinert Stellvertretender Geschäftsführer SITZUNGEN DES PRÄSIDIUMS 2020 ■ 18. März 2020 in Regensburg ■ 8. April 2020 Telefonkonferenz ■ 20. April 2020 Telefonkonferenz ■ 1. Juli 2020 in Regensburg ■ 14. September 2020 in Bad Füssing (im Rahmen der Jahreshauptversammlung) ■ 22. Oktober 2020 in Arnschwang MITGLIEDER-NEWSLETTER Seit Beginn der Corona­ Pandemie im März 2020 wurden keine regelmäßigen Mitglieder­Newsletter mehr verschickt. Aktuelle Informationen werden seitdem im PartnerNet veröffentlicht. Bei ­ träge im Partner Net werden automatisiert im Zwei­Wochen­ Takt per Newsletter verschickt. Zusätzlich haben wir per Email­ Sondernewsletter über zeitnahe und dringende Termine informiert. 39

Outdoor