Aufrufe
vor 1 Jahr

Radtourenplaner Bayerisches Golf- und Thermenland

Vorbei an urwüchsigen Flussauen und barocken Klöstern, durch idyllische Dörfer und geschichtsträchtige Städte – Radfahren im Bayerischen Golfund Thermenland ist Stadt, Landund FlussRadeln. Über 1 000 Kilometer naturnahe Radwege erschließen die niederbayerische Landschaft von den Ausläufern des Bayerischen Waldes bis ins hügelige Rottal, vom mittelalterlichen Regensburg bis in die DreiFlüsseStadt Passau. Ganz nach dem Motto "himmlisch radfahren" kann in jede Richtung losgeradelt werden. Und wer nach einer langen Radtour müde ist, entspannt im Heilwasser einer der sieben Thermen oder belohnt sich im lauschigen Biergarten mit einer bayerischen Brotzeit. Lassen Sie sich inspirieren und schwingen Sie sich auf den Sattel. Wir freuen uns auf Sie! Kartografie rückseitiger Umschlag: www.landkarten-erstellung.de

GENUSSRADTOUR Donau im

GENUSSRADTOUR Donau im Wandel Kaum ein Fluss prägt die Landschaft des Bayerischen Golf- und Thermenlandes so sehr wie die Donau. Auf der gemütlichen Radtour „Donau im Wandel“ werden die Entwicklung, der Ausbau und die Bedeutung dieser „pulsierenden Lebensader“ spürbar. Die Tour beginnt an der Straubinger Staustufe bei Kagers. Donauaufwärts führt der Weg die Radfahrer knapp 25 Kilometer überwiegend auf der Deichkrone entlang. 24 Infotafeln am Wegrand erzählen die Geschichte des zweitlängsten Flusses Europas – von der Entwicklung bis hin zur Technik des Donauausbaus und der blühenden Landschaft ringsum. An der Staustufe Straubing gibt es einen Radfahrer-Rastplatz, von dem aus der Blick bis zu den Bergen des Bayerwaldes schweift. Auf sandigen Wegen fährt man weiter, vorbei an dem kleinen Dorf Niedermotzing, wo man im Frühjahr Spargelstecher auf den Feldern sieht. Ein Abstecher in den Hofladen lohnt sich - selten bekommt man die saftig roten Erdbeeren so frisch vom Feld wie hier im Gäuboden. Auch andere Obst- und Gemüsesorten kann man hier kaufen, vorher spricht aber nichts dagegen sich noch einen Kaffee und selbstgebackenen Kuchen schmecken zu lassen. Bei der Weiterfahrt begrüßt die Ausflügler ein Piepen und Zwitschern – sie sind im Naturschutzgebiet Gmünder Au angekommen. Am Vogel beobach tungsstand zwischen Aholfing und Gmünd kann man Vögel – mit etwas Glück sogar Eisvögel – beobachten, die in der urwüchsigen Landschaft des Donau altwasser bogens eine Heimat gefunden haben. Nach Pfatter führt der Weg über die Donau und anschließend auf der anderen Flussseite donauabwärts bis zurück nach Straubing, den Stadtturm stets im Blick. Der Flusslauf mäandert und immer wieder finden sich versteckte Plätze direkt 16 HIMMLISCH RADFAHREN

DONAU IM WANDEL DONAU Pfatter Gmünder Au Gmünd Vogelbeobachtung im Naturschutzgebiet Gmünder Au Aholfing Niederachdorf Kath. Wallfahrtskirche Hl. Blut Erdbeeren und Spargel frisch vom Feld Niedermotzing Radfahrer- Rastplatz i STRAUBING Gäubodenmuseum an der Donau für ein Picknick. Wer möchte, kann in der Katholischen Wallfahrtskirche Hl. Blut in Niederachdorf noch einmal innehalten. Mit dem neuen Wissen rund um diesen geschichtsträchtigen Fluss bietet sich zum Abschluss des Tages ein Besuch im Gäubodenmuseum Straubing an – auch hier ist die Donau ein WEITERE INFOS treuer Begleiter. Eckpunkte zur Tour Länge: 49,4 km Dauer: 3 h 17 min Schwierigkeit: leicht, mit wenigen Steigungen HÖHENPROFIL 340 m 320 m 10 km 25 km 40 km Tipp für Genießer Wer die Geschichte der ehemaligen Herzogsstadt Straubing kennt, weiß auch um das Schicksal der Baderstochter Agnes Bernauer, die 1435 in der Donau gewaltsam ihren Tod fand. In Erinnerung an sie gibt es im traditionsreichen Kaffeehaus neben dem Straubinger Stadtturm die „Agnes-Bernauer-Torte“. Probieren ausdrücklich erwünscht! 17 HIMMLISCH RADFAHREN

Outdoor