Aufrufe
vor 1 Jahr

Radtourenplaner Bayerisches Golf- und Thermenland

Vorbei an urwüchsigen Flussauen und barocken Klöstern, durch idyllische Dörfer und geschichtsträchtige Städte – Radfahren im Bayerischen Golfund Thermenland ist Stadt, Landund FlussRadeln. Über 1 000 Kilometer naturnahe Radwege erschließen die niederbayerische Landschaft von den Ausläufern des Bayerischen Waldes bis ins hügelige Rottal, vom mittelalterlichen Regensburg bis in die DreiFlüsseStadt Passau. Ganz nach dem Motto "himmlisch radfahren" kann in jede Richtung losgeradelt werden. Und wer nach einer langen Radtour müde ist, entspannt im Heilwasser einer der sieben Thermen oder belohnt sich im lauschigen Biergarten mit einer bayerischen Brotzeit. Lassen Sie sich inspirieren und schwingen Sie sich auf den Sattel. Wir freuen uns auf Sie! Kartografie rückseitiger Umschlag: www.landkarten-erstellung.de

FAMILIENRADTOUR

FAMILIENRADTOUR Stelldichein mit Bina, Rott und Zellbach Bina, Rott und Zellbach – wer soll das sein? Eine Antwort darauf und wo man auf die drei treffen kann, erfahren Radfahrer bei der Familienradtour „Stelldichein mit Bina, Rott und Zellbach“ von Landshut nach Neumarkt- Sankt Veit. Die Familienradtour beginnt an einem der bekanntesten Flüsse Bayerns: an der Isar bei Landshut. Die gotischen Schmuckgiebel der Altstadt ragen hier in den blauen Himmel und über allem thront die Burg Trausnitz. Nach einigen Kilometern auf dem Isar-Vils-Radweg werden die Radfahrer bei Holzhausen Zeuge eines der ältesten bayerischen Kulturgüter. „Die Tracht erlebte unter Napoleon ihren ersten Höhenflug“, erzählt Christian Kammerbauer, Mitglied des Bayerischen Trachtenverbands. „Sie wurde in allen Gesellschaftsschichten beliebt, wäre dann aber Mitte des 19. Jahrhunderts fast in Vergessenheit geraten, als die industriell gefertigte Kleidung auf dem Vormarsch war.“ Der Verband hat einen alten Bauernhof in das „Trachtenkultur zentrum Holzhausen“ verwandelt. Besucher können im Museum in die Welt der Tracht eintauchen. Kaum haben sich die Radfahrer wieder auf den Sattel geschwungen, kommen sie auch schon an den ersten Selbstvermarkterhöfen vorbei. Kühe grasen auf der Weide neben einem malerisch gelegenen Bauernhof an der Vils. An der Milchtankstelle kann jeder am Automaten selbstständig Milch zapfen und sich mit saisonalen Lebensmitteln aus dem Hofladen zum Picknick im Grünen niederlassen. Auf dem Vilstal-Radweg führt die Tour weiter nach Velden – der Ort gleicht einem Museum unter freiem Himmel. Auf vielen öffentlichen Plätzen großer Städte stehen Skulpturen des Bildhauers Georg Brenninger. Seine eindrucksvollsten Werke befinden sich in Velden an der Vils, seinem Geburtsort. Rund 40 Exponate kann man auf dem Brenninger-Skulpturenweg bewundern. 24 HIMMLISCH RADFAHREN

LANDSHUT i Trachtenkulturzentrum Holzhausen STELLDICHEIN MIT BINA, ROTT UND ZELLBACH Genuss aus der Region – Picknick vom Hofladen Skulpturenweg Georg Brenninger Holzhausen Velden ZELLBACH VILS BINA Familienspaß Willaberg Egglkofen Neumarkt-Sankt Veit Drei-Quellen- Gemeinde Wurmsham Wurmsham ROTT Am höchsten Punkt der Tour, der „Drei-Quellen- Gemeinde“ Wurmsham, treffen Radfahrer nun endlich auf Bina, Rott und Zellbach. Der Ort ist bekannt für seinen Rottalradweg, zwei Wasserscheiden, drei Quellen, von denen die Gewässer in vier Himmelsrichtungen laufen, fünf Gasthäuser und sechs Kirchen. Das Ziel ist wenig später in Neumarkt-Sankt Veit erreicht. Hier steigen die Radfahrer in den Zug und fahren gemütlich nach Landshut zurück. Für Familien lohnt sich ein Stopp in Egglkofen. Unweit des Bahnhofs, WEITERE INFOS in Willaberg, können Groß und Klein Fußballgolf spielen. Noch nie gehört? Na dann wird es höchste Zeit! Eckpunkte zur Tour Länge: 61,9 km Dauer: 4 h 7 min Schwierigkeit: mittel, landschaftlich sehr abwechslungsreich HÖHENPROFIL 500 m 400 m 15 km 30 km 45 km 25 HIMMLISCH RADFAHREN

Outdoor