TourismusverbandOstbayern
Aufrufe
vor 4 Jahren

Wandermagazin Bayerischer Wald 2019

Zwischen der Donau, Tschechien und Österreich erstreckt sich auf 6.000 Quadratkilometern eine einmalige Natur- und Kulturlandschaft. Der letzte Urwald Deutschlands, der erste Nationalpark, ursprüngliche Naturparke, die schönsten Gipfel und vielfältigste Wandermöglichkeiten – der Bayerische Wald ist eine abwechslungsreiche und erfrischend natürliche Urlaubsregion! Erlebe Natur und Kultur, Geschichte und Gegenwart und wahrlich grenzenlosen Wanderspaß!

WANDERN OHNE GEPÄCK

WANDERN OHNE GEPÄCK Stand 2019 Jeweils im Frühsommer und Herbst – genaue Termine bitte bei der Touristinformation erfragen! Gerne helfen wir Ihnen bei der Buchung Ihres individuellen Wanderurlaubs. Sie entscheiden, wie Sie sich Ihre Etappen einteilen, wie oft und wo Sie übernachten möchten und wir übernehmen die Buchung für Sie. Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit! pro Person/Nacht ab 35,- € Bayer. Eisenstein Zelezná Ruda (Markt Eisenstein) Zwiesel Touristikinformation Bischofsmais Hauptstraße 34 - 94253 Bischofsmais Tel. 09920 940444 Fax 09920 940440 info@bischofsmais.de www.bischofsmais.de KARTENMATERIAL: Karten zum Download auf www.wandern.arberland-bayerischer-wald.de Burgruine Weißenstein Bischofsmais Gesamtlänge 52 km Etappen 4 ARBERLAND REGio GmbH, Touristisches Service Center Amtsgerichtstraße 6-8, 94209 Regen kostenlose Hotline: 0800 272375263 Tel. 09921 96050 Fax. 09921 9605101 tourismus@arberland-regio.de www.arberland-bayerischer-wald.de Deggendorf Greising Böhmweg SAGENHAFTE AUSBLICKE AUF DAS GRÜNE DACH EUROPAS VON DER DONAU BIS IN DEN BÖHMERWALD Der Böhmweg zählt mit dem Baierweg zu den Goldenen Steigen und zu den ältesten Verbindungen zwischen Donau und Moldau. Auf den Spuren der Kelten gelangt man von der Donauebene bis nach Böhmen. Etappenvorschläge 1. Tag: Deggendorf – Bischofsmais (17 km, ca. 4 h) Mit dem Stadtbus gelangt man vom Bahnhof oder dem prächtigen Stadtplatz in Deggendorf nach Maxhofen, Zwieslerbruck in Richtung Tatten berg. Von hier führt die abwechslungsreiche Wanderung hinauf in den Bayerischen Wald. Für den Aufstieg bis zur Josefsbuche (480 Höhenmeter) entschädigen herrliche Ausblicke, die idyllische Landschaft sowie die schöne Kirche in Greising (1691/92). Durch ausgedehnte Wälder und Heckenlandschaften geht es dann hinunter nach Bischofsmais zur Wallfahrtsstätte St. Hermann. 2. Tag: Bischofsmais – Weißenstein (7 km, ca. 2 h) Gemütlich geht‘s weiter: Von Bischofsmais (schöner Kurpark/Baderhaus mit Krippendauerausstellung) wandert man zunächst hinab zur Schlossauer Ohe. Dann folgt ein Aufstieg (180 Höhenmeter) zur majestätischen, auf dem Quarzriff des Pfahls gegründeten Burgruine Weißenstein. Vom Burgturm bietet sich ein herrlicher Rundblick auf die Berglandschaft des Mittleren Bayerischen Waldes. Es bleibt genügend Zeit, das Museum im Fressenden Haus zu besichtigen und durch den Gläsernen Wald zu spazieren. www.glaesernerwald.de 3. Tag: Weißenstein – Zwiesel (12 km, ca. 3 h) Heute geht es ohne Anstrengung von Weißenstein über Poschetsried und Schweinhütt in die Glasstadt Zwiesel durch offene Kulturland schaften. Wer schmale Fußpfade vorzieht, der kann auch auf dem Flusswanderweg durch das idyllische Regental von Regen nach Zwiesel wandern. In Zwiesel besteht die Möglichkeit, das Waldmuseum, die Stadtpfarr kirche (Bayerwalddom), die weltgrößte Glas pyramide, verschiedene Glashütten und Glasgalerien sowie die Unterirdischen Gänge zu besichtigen. 4. Tag: Zwiesel – Ludwigsthal – Železná Ruda (16 km, ca. 5 h) Die letzte Etappe führt ohne nennenswerte Höhenunterschiede durch die urtümlichen Waldlandschaften der Nationalparke Bayerischer Wald und Šumava. Am Ortsausgang der Stadt Zwiesel erreicht man die Glasmanufaktur Theresienthal mit Museumsschlösschen. In Ludwigsthal überrascht die neuromanische Jugendstilkirche. Lohnend ist ein Besuch des Nationalparkzentrums Falkenstein mit Haus zur Wildnis, Tierfreigelände und Steinzeithöhle. Weiter über die Rodungsinsel Zwieslerwaldhaus und dem Grenzübergang Ferdinandsthal bis zum Tourenziel Železná Ruda. Hier bietet sich noch ein Abstecher nach Bayerisch Eisenstein (historischer Grenzbahnhof mit NaturparkWelten, Erlebnisallee) an. 20 21

Erfolgreich kopiert!

Outdoor