Historische Goldene Steige AUF DEN SPUREN DER ALTEN SÄUMER Gesamtlänge 209 km AUF DEN SPUREN URALTER HANDESLWEGE Als „Goldener Steig“ wird der Saumhandelsweg bezeichnet, der in mehreren Verzweigungen von Passau nach Böhmen führte und Jahrhunderte lang als eine der wichtigsten Handelsverbindungen über die Mittelgebirgszüge des Bayerischen Waldes in den Böhmerwald galt. So auch der ehemalige bayerische Konkurrenzweg, die „Guldenstrass“. Entlang markierter Routen kann man heute auf den Spuren dieser alten Handelszüge wandern. Verbindung Passau – Goldene Steige: Die historischen Strecken von Passau nach Waldkirchen, Röhrnbach oder Grafenau sind heute mit großen Verkehrsstraßen ausgebaut und daher für Wanderer wenig attraktiv. Man kann jedoch auf den Pandurensteig durch das wildromantische Ilztal ausweichen. Von Fürsteneck verläuft der Goldene Steig nach Bruckmühle, wo sich „Prachatitzer-“, „Winterberger-“ und „Bergreichensteiner Weg“ gabeln. Der Pandurensteig führt von Fürsteneck in die Stadt Grafenau, in der die „Guldenstrass“ nach Waldhäuser beginnt. Prachatitzer Weg: Der ehemalige Hauptweg verläuft von der Bruckmühle bei Röhrnbach in die Säumerstadt Waldkirchen und weiter über die Orte Schiefweg, Böhmzwiesel, Fürholz, Grainet und Bischofsreut zur Landesgrenze. In Grainet beginnt der steile Aufstieg über das bewaldete Grenzgebirge nach Bischofsreut und an den Grenzbach. Auf tschechischer Seite ist er mit gelbem Balken auf weißem Grund markiert und setzt sich über České Žleby/ Böhmisch Röhren und Volary/ Wallern nach Prachatice/Prachatitz fort. Winterberger Steig: Der ehemalige Nebenweg verläuft von Bruckmühle bei Röhrnbach über Hinterschmiding und Herzogsreut bis nach Philippsreut. Vom Osterbach tal bei Röhrnbach wandert man durch idyllische Hügellandschaften, bevor die Strecke gegen Ende der Etappe spürbar ansteigt. Über die Berge des böhmischen Grenzlandes geht es auf der weiß-gelb-weißen Markierung durch das Tal der Warmen Moldau bis in die mittelalterlich anmutende Stadt Winterberg mit ihrer sehenswerten Burg. Am Wegrand erinnern zugewachsene Ruinen an die nach dem 2. Weltkrieg vertriebenen Bewohner des Böhmerwaldes. Bergreichensteiner Weg: Der ehemalige Nebenweg führt von Röhrnbach über Freyung, Kreuzberg (ab hier Markierung Via Nova) und Mauth bis zum Grenzübergang Finsterau/Bučina (Buchwald). Auf tschechischer Seite wechselt die Markierung zwischen weißgrün-weiß und weiß-gelb-weiß. An den Wegkreuzungen wird jeweils auf den Goldenen Steig (Zlatá stezka) hingewiesen. Diese Route verläuft durch das reich strukturierte Hügelland hinauf in die Wälder des Grenzge birges. Zwischen Röhrnbach und Freyung gabelt sich der Weg in zwei Varianten: die westliche über Kumreut verläuft ausschließlich auf Straßen, die östliche über Harsdorf mehr auf Waldwegen und –pfaden. Guldenstrass: Der ehemalige bayerische Konkurrenzweg führt von Grafenau über St. Oswald nach Waldhäuser. Durch die hügelige Wald- und Wiesenlandschaft gelangt man in die urtümlichen Bergmischwälder des Nationalparks Bayerischer Wald. Der steile Aufstieg in das 1.000 m hoch gelegene Bergdorf Waldhäuser wird durch eine herrliche Aussicht belohnt. St. Oswald Waldhäuser Grafenau Perlesreut Fürsteneck Passau Routenverteilungen des Goldenen Steiges Verbindungsweg von Passau zu den Goldenen Steigen (Passau – Fürsteneck – Bruckmühle bei Röhrnbach), 27 km Verbindungsweg Fürsteneck – Grafenau, 26 km „Prachatitzer Weg“: Bruckmühle bei Röhrnbach über Bischofsreut nach Prachatitz, 59 km „Winterberger Steig“: Bruckmühle bei Röhrnbach über Philippsreut nach Vimperk, 54 km „Bergreichensteiner Weg“: Bruckmühle bei Röhrnbach nach Finsterau, 31 km „Guldenstrass“: Grafenau nach Waldhäuser, 13 km KARTENMATERIAL: Fritsch Wanderkarte Nr. 60, 62 Wanderkarten des Bayerischen Landesvermessungsamtes München: UK 50-28, UK 50-30 Kasperské Hory (Bergreichenstein) Röhrnbach Mauth Hinterschmiding Freyung Kvilda (Außergefild) Bucina Philippsreut Grainet Waldkirchen Vimperk (Winterberg) Horní Vlatvice (Obermoldau) Strázný Bischofsreut Volary (Wallern) Prachatice (Prachatitz) Quelle: TI Waldkirchen Nationalpark-FerienLand Bayerischer Wald Schlosssteig 1, 94078 Freyung Tel. 08551 57114 Fax 08551 57249 service@nationalpark-ferienland.de www.nationalpark-wanderland.de 24 25
Laden...
Laden...
Laden...
Im Gewerbepark D 02/D 04
93059 Regensburg
Tel. +49 941 585390
info@ostbayern-tourismus.de