Waldmünchen Wandern mit oder ohne Gepäck Stand 2019 Cham Leistungen: 9 Ü/F in ausgesuchten Hotels, Gasthöfen und Pensionen (Du/WC), 3 Wanderkarten, Organisation Pfahlhof Prackenbach pro Person im DZ (ohne Gepäcktransport) ab 441,- € Einzelzimmer-Zuschlag 63,- € Patersdorf Regen Rinchnach Spiegelau Gepäcktransport für bis zu 4 Personen ab 152,- € (je weitere Person 25,- €) Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot! Grafenau Fürsteneck Tourist-Info Waldmünchen Marktplatz 16, 93449 Waldmünchen Tel. 09972 30725 Fax 09972 30740 tourist@waldmuenchen.de www.bayerischer-wald-ganz-oben.de www.wandern-goldsteig.de Gesamtlänge 177 km Etappen 8 Passau KARTENMATERIAL: 3 Karten im Set mit Naturführer Wiesenblumen und GPS -Genau Kompass Wandern und Radfahren Nr. 198 Fritsch Wanderkarten: Nr. 56, 60 und 62 Pandurensteig VON WALDMÜNCHEN NACH PASSAU ABENTEUERLICH UND MALERISCH SCHÖN Wandern Sie auf historischen Pfaden auf den Spuren der Panduren durch den Bayerischen Wald von Waldmünchen nach Passau. Etappenvorschläge 1. Tag Waldmünchen – Cham (23 km, ca. 6 h) In der Trenckstadt Waldmünchen, wo jährlich im Juli und August zur Erin nerung an die Bedrohung der Stadt durch die Panduren das Freilichtfestspiel „Trenck der Pandur“ aufgeführt wird, startet die Wanderung. Der Weg führt über idyllisches Bergland in die Stadt Cham, die beim Angriff der Panduren 1742 in Flammen aufging. 2. Tag Cham – Prackenbach (32 km, ca. 8 h) Hinter der Chamer Stadtmauer (Biertor), über den Fluss Regen, wandert man durch die Chamer Senke, vorbei am Vogelschutzgebiet Rötelseeweiher. Bei der Burg Thierlstein (Privatbesitz) beginnt der Pfahl. Optional ist eine Zwischenübernachtung im Pfahlhof bei Zandt (23 km, ca. 5 h). 3. Tag Prackenbach – Patersdorf (18 km, ca. 4 h) Die malerischen Fußpfade entlang des Pfahls umrahmen hochragende Quarzfelsen. Höhepunkte dieser Etappe sind die Naturschutzgebiete „Moosbacher Pfahl“, „Großer Pfahl“, „St. Antonius Pfahl“ und „Hofpfahl“ (ab Pfahlhof 27 km, ca. 7 h). 4. Tag Patersdorf – Rinchnach (24 km, ca. 6 h) Abwechselnd entlang Kiefernwäldern, Quarzsteinbrüchen und offenem Wiesen- und Weideland führt der Pandurensteig vom Tal der Wolfsteiner Ohe steil hinauf zur Burgruine Weißenstein (Gläserner Wald) und weiter in den Klosterort Rinchnach. 5. Tag Rinchnach – Spiegelau (17 km, ca. 4 h) Durch ausgedehnte Bergwälder über den Felsgrat des Wagensonnriegels (Aufstieg 310 Höhenmeter) mit herrlicher Aussicht führt die Wanderung nach Klingenbrunn (Abstieg 140 Höhenmeter) und in den ehemaligen Glasmacherort Spiegelau. 6. Tag Spiegelau – Perlesreut oder Spiegelau – Haus i. Wald (26 km, ca. 6 h oder 22 km, ca. 5 h) Eine abwechslungsreiche „Berg- und Talwanderung“ bis Eiblöd: Hier gabelt sich der Pandurensteig in zwei Varianten: Variante 1 (26 km, ca. 6 h) über Heinrichsreit nach Perlesreut ist etwas länger als Variante 2 (22 km, ca. 5 h) nach Haus im Wald. 7. Tag Perlesreut – Fürsteneck oder Haus i. Wald – Fürsteneck (15 km, ca. 3 h oder 18 km, ca. 4 h) Über eine sanfte Hügellandschaft gelangt man hinunter ins Ilztal. Auf dem Ilztalwanderweg durch das Naturschutzgebiet „Ilz am Dießenstein“ erreicht man die Burg Fürsteneck. 8. Tag Fürsteneck – Hals/Passau (19 km, ca. 4 h) Auf der leichten Wanderung durch das Ilztal erzählen zahl reiche Infotafeln von der Ökologie und den Sehens würdigkeiten entlang des Flusses. Ab Kalteneck kann man entweder links oder rechts nach Hals wandern. Von Hals aus ist die Passauer Innenstadt bequem mit dem Bus oder zu Fuß erreichbar. 26 27
Laden...
Laden...
Im Gewerbepark D 02/D 04
93059 Regensburg
Tel. +49 941 585390
info@ostbayern-tourismus.de