TourismusverbandOstbayern
Aufrufe
vor 4 Jahren

Wandermagazin Bayerischer Wald 2019

Zwischen der Donau, Tschechien und Österreich erstreckt sich auf 6.000 Quadratkilometern eine einmalige Natur- und Kulturlandschaft. Der letzte Urwald Deutschlands, der erste Nationalpark, ursprüngliche Naturparke, die schönsten Gipfel und vielfältigste Wandermöglichkeiten – der Bayerische Wald ist eine abwechslungsreiche und erfrischend natürliche Urlaubsregion! Erlebe Natur und Kultur, Geschichte und Gegenwart und wahrlich grenzenlosen Wanderspaß!

13 Kaitersberg, der

13 Kaitersberg, der „Klassiker“ 15 13 Cham 12 14 VON BAD KÖTZTING NACH ARRACH/ECK Der Kaitersberg, der nur zu Fuß erreichbar ist, stellt den Einstieg in die Höhenwanderung „Arber-Hochtour“ dar. Viele Etappenpunkte wie Kreuzfelsen, Räuber Heigl-Höhle, Mittagstein usw. mit herrlichen Ausblicken erwarten Sie hier. 15 km 7 h Fritsch Wanderkarte Nr. 56 (ISBN 3-86116-056-0), Wanderkarte Kötztinger Land Wanderbus Linie 618, RBO 6065 (Mitte Mai bis 31. Oktober), Eck nach Arrach. Bitte Fahrplan beachten! Ab Arrach zurück mit Bahn zum Bahnhof Zellertal Straubing 11 Kur- und Gästeservice Bad Kötzting Tel. 09941 40032150 www.koetzinger-land.de ab Bahnhof Zellertal bis Reitenberg: ab Reitenberg: Bk3 11 Über den Mühlgraben zum Hirschenstein und zurück Schopf 923 Grandsberg Grimmeisenweiher Schuhfleck 9 Hirschenstein 1095 Mühlgraben VOM GRANDSBERG ÜBER DEN HIRSCHEN STEIN ZURÜCK ZUM GRANDSBERG Vom Parkplatz in Grandsberg folgt die Tour zuerst der Beschilderung zum Schopf (rote 9, blaue Welle), Abstieg bis zum Mühlgraben, Weg verläuft entlang des Baches bis zum Schuhfleck, ab hier Aufstieg zum Hirschenstein, vom Gipfel folgt man der Beschilderung „Goldsteig“, bzw. E8, überquert die Forststraße und gelangt dann wieder zum Mühlgraben. Diesem folgt man zurück bis zum Schuhfleck und über die Forststraße zurück zum Ausgangsort. 10 km ca. 3,5 h Naturpark Bayerischer Wald, westl. Teil (ISBN 3-86038-474-0), Wander- und Mountainbike-Karte Urlaubsregion Sankt Englmar, Wanderkarte der Ferienregion Hirschenstein, Fritsch Wanderkarte Nr. 57, „Vorderer Bayerischer Wald“, ISBN 978-3-86116-057-1 nur mit PKW erreichbar Tourist-Info Schwarzach Tel. 09962 940233 · www.schwarzach-bayerischer-wald.de Urlaubsland Straubing-Bogen Tel. 09421 973127 · www.bayerischer-wald.me 14 Von Böhmen nach Bayern Schafberg Babylon Ceská Kubice Nova Kubice Folmava Anna-Kapelle Bahnhof Hl. Laurentius DOMAZLICE (Taus) VON DOMAŽLICE NACH FURTH IM WALD Die Wanderung beginnt mit einer Bahnfahrt von Furth im Wald nach Böhmen in die 1.000-jährige Grenzstadt Taus mit sehenswertem Stadtplatz. Von hier führt der Weg vorbei an einsamen Teichen über den Bade- und Erholungsort Babylon zurück ins prächtige Hochwald gebiet. Wer will, kann in Česká Kubice mit dem Zug zurück nach Furth im Wald fahren oder die Wanderung zu Fuß fortsetzen. 18 bzw. 23 km 5 bis 6 h Fritsch Wanderkarte Nr. 56 (ISBN 3-86116-056-0), Nr. 61 (ISBN 3-86116-061-7) Bahnhof Furth im Wald, Bahnhof Česká Kubice ab Domazlice: ab Č. Kubice: Tourist-Information Furth im Wald Tel. 09973 50980 www.bayerischer-wald-ganz-oben.de 12 Rund um‘s Brandmoos Höhenberg St. Rupert NSG Brandmoos 5 Wiesenfelden RUND UM‘S BRANDMOOS Abwechslungsreicher, relativ ebener Wanderweg mit wenig Steigungen, für alle Altersgruppen geeignet. Ausgangspunkt ist der Naturbeobachtungssteg am Dorfweiher. Der Wanderweg Nr. 5 führt Richtung Westen zum Ortsausgang, weiter am Weiler Jägershöfen vorbei nach Höhenberg. Vorbei an Weihern, Wiesen und durch einen Hochwald führt uns der Weg bis zum Waldgasthof Schiederhof. Ab hier begleitet uns auch der „Goldsteig“ am Natur schutzgebiet Brandmoos und der Kirche St. Rupert vorbei. 10 km 2,5 h Naturpark Bayerischer Wald, westl. Teil (ISBN 3-86038-474-0) Fritsch Wanderkarte Nr. 57 „Vorderer Bayerischer Wald“, ISBN 978-3-86116-057-1, „Wander-Region Kinsachtal – Wiesenfelden“ am Wochenende nur mit PKW erreichbar Tourist-Information Wiesenfelden Tel. 09966 940016 · www.wiesenfelden.de Urlaubsland Straubing-Bogen Tel. 09421 973127 · www.bayerischer-wald.me Wandern grenzenlos EIN RUNDWANDERWEG UM WALDMÜNCHEN Ausgangspunkt für die grenzenlose Wanderung ist beim Jugendhaus in Waldmünchen mit dem Einstieg in den Čerchovsteig (Wm9). Der Weg führt zum Čerchov (1.042 m) in Böhmen, von dort entlang des böhmischen Grenzkammes zum Grenzübergang Dreiwappen und über den Gibacht (940 m) und Althütte zurück Richtung Waldmünchen (Wm10). Wir folgen dem Weg zum Kohlenmeiler (Wm13) und von dort dem Notarsteig (Wm5) zur Teufelsbrücke und zum Arnstein. Schließlich geht es auf dem Napoleonweg (Wm7) entlang des Perlsees zurück nach Waldmünchen. Tipp: Wem die Tour zu lange ist, kann alternativ an einem Tag den Napoleonweg (Wm7) erwandern und am zweiten Tag die Tour zum Čerchov planen (Wm9). Rückweg: über Wm9 oder über Gibacht. Wm9 Wm5 Wm10 Wm13 Wm7 bis Lehmgrubenweg; in CZ: Dreiwappen - Arnstein: ab Arnstein: 40 41 15 Ziegelhütte Hammer Arnstein WALDMÜNCHEN Jugendherberge Teufelsbrücke Kohlenmeiler Lehmgrubenweg Althütte Cerchov 1042 Dlouhá skala 956 Gibacht 940 Dreiwappen 25 km 7 h Fritsch Wanderkarte Nr. 56 (ISBN 3-86116-056-0), Nr. 61 (ISBN 3-86116-061-7) Wanderkarte Waldmünchner Urlaubsland Bahnhof Waldmünchen Tourist-Info Waldmünchen Tel: 09972 30724 oder 30725 · www.bayerischer-wald-ganz-oben.de

Erfolgreich kopiert!

Outdoor