34 Wandertipps Lieblingsplätze in der Natur Lieblingsplätze in der Natur Wandertipps 35 Prackendorfer und Kulzer Moos EssbarerWildpflanzenPark EWILPA Federnde Schritte am Moorlehrpfad Die kleinen und großen Wunder der Natur zu entdecken, ist im Naturschutzgebiet Prackendorfer und Kulzer Moos 1 ganz einfach: Augen und Ohren offen halten, Schritte mit Bedacht wählen und sich vom siebten Sinn (ver)führen lassen. Entdecken Sie Wollgras, Sonnentau und Hochmoor-Perlmutterfalter: Die geheimnisvollen, rabenschwarzen Moorgewässer zwischen Birken-Moorwald und Erlenbruchwald sind Heimat für zahlreiche gefährdete Arten der Roten Liste. Die mystische Atmosphäre, die schützenswerte Flora und Fauna sowie Wissenswertes über die frühere Moornutzung machen diesen Lehrpfad zu etwas Besonderem. TIPP: Bei den naturkundlichen Wanderungen erfahren Sie spannende Details über das Moorgebiet und die dort heimische Tier- und Pflanzenwelt (Tel. 09431 4710)! Tour 27 · Prackendorfer und Kulzer Moos Von der Natur naschen Der Erlebnisweg am Waldecker Schlossberg führt durch eine Parklandschaft voller Kräuter, Wildfrüchte und Nüsse. Der „EssbareWildpflanzenPark“, kurz EWILPA, macht richtig Appetit auf Natur! Von den Feuchtwiesen in der Aue 1 bis hinauf zu den trockenen Felshängen an der Burgruine 2 finden sich viele gesunde und schmackhafte Wildpflanzen. Auf Schautafeln werden die essbaren Kräuter, Sträucher und Bäume vorgestellt. Wildfrucht-Hecken, Alleen, Baumhaine und Wildkräuter bilden eine lebendige, nahrhafte Landschaft - sowohl für menschliche Besucher als auch für Wildtiere. Naschen ausdrücklich erlaubt! TIPP: Lassen Sie sich keinesfalls den Ausblick vom Gipfel der Burgruine auf den Rauhen Kulm und weitere erloschene Vulkankegel entgehen! Tour 29 · EssbarerWildpflanzenPark EWILPA 1 3 km 1 Std. sehr leicht 15 hm Markierung 6 km 2 Std. leicht 205 hm Markierung 1 Start: Parkplatz am Moorlehrpfad, 92554 Thanstein Markierung: einheitlich Info: Naturpark Oberpfälzer Wald Start: Parkplatz Sportplatz Waldeck, 95478 Kemnath Markierung: einheitlich Info: Tourist-Info Kemnath 2 09431 4710 Webcode 19618 09642 70724 Webcode 142370 Malerwinkelweg Teufelsküche Perspektiven einer Flusslandschaft Wo der Teufel seine Suppe kocht 3 2 Der Malerwinkelweg führt Sie von der ehemaligen Residenzstadt Burglengenfeld 1 aus am romantischen Naabufer entlang. So dicht am Fluss gibt es viel zu sehen: Enten und Schwäne, die stolz ihre Runden ziehen oder Angler, die auf den großen Fang warten. Bei Premberg 2 wechseln Sie das Naabufer. Dann geht‘s hoch hinaus. Ein herrlicher Blick 3 auf Burglengenfeld mit der Burg und die Naab von oben wird frei. Eine Besonderheit dieses Gebietes ist der Magerrasen, der ein Standort für seltene Pflanzen wie Silberdistel, Ehrenpreis und Küchenschelle ist. Über die Köblitzplatte 4 geht‘s zurück nach Burglengenfeld. TIPP: Eine kulinarische Spezialität der Region ist das Jura-Distl-Lamm, das sich von den Kräutern der Jurahänge ernährt. Hoch im Norden des Oberpfälzer Waldes kocht der Teufel seine dampfende Suppe, in einem urzeitlichen Opferkessel, den die Witterung ganz oben in einen Granitturm gefressen hat. Der Sage nach war das ganze Tal voller getürmter Granitriesen einst ein Ort für schwarze Messen – bis heute hat sich davon der Name Teufelsküche erhalten. Unweit der „Großen Teufelsküche“ 1 wartet die nicht weniger sehenswerte „Kleine Teufelsküche“ 2 , wo imposante Granittürme den Wegesrand säumen und ein lieblicher Bachlauf zwischen ehrwürdigen Bäumen plätschert. TIPP: Nehmen Sie in der Kleinen Teufelsküche den Höhenweg (dem Schild folgen) und testen Sie am „Wackelstein“ Ihre Kräfte! P 4 Tour 28 · Malerwinkelweg Tour 30 · Teufelsküche 1 9 km 2,5 Std. leicht 139 hm Markierung Start: Naabbrücke, 93133 Burglengenfeld Markierung: einheitlich Info: Tourist-Information Burglengenfeld 9 km 2,5 Std. mittel 147 hm Markierung Start: Parkplatz OWV-Heim, Rothenbürger Straße, 95643 Tirschenreuth Markierung: einheitlich Info: Tourist-Info Tirschenreuth 2 09471 701820 Webcode 19682 09631 600248 Webcode 20029 1
Laden...
Laden...
Laden...
Im Gewerbepark D 02/D 04
93059 Regensburg
Tel. +49 941 585390
info@ostbayern-tourismus.de